Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sherwin B. Nuland

    8. Dezember 1930 – 3. März 2014

    Dieser Chirurg und Autor erlangte Bekanntheit für seine aufschlussreichen Auseinandersetzungen mit dem Tod und der medizinischen Ethik. Basierend auf seiner umfangreichen medizinischen Erfahrung befassen sich seine Schriften mit tiefgreifenden Fragen rund um die menschliche Sterblichkeit und den Arztberuf. Durch fesselnde Prosa und klare Sprache bietet er den Lesern neue Perspektiven auf eines der grundlegendsten Themen des Lebens. Seine Beiträge zu führenden Literaturzeitschriften unterstreichen seine Fähigkeit, komplexe Themen einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

    Sherwin B. Nuland
    Wie wir leben
    Der Blick unter die Haut
    Leonardo da Vinci
    Die Kunst zu altern
    Ignaz Semmelweis
    Wie wir sterben
    • 2007

      Alter ist keine Krankheit Der Arzt und Erfolgsautor Sherwin B. Nuland schildert die physischen und emotionalen Veränderungen, die ein Mensch beim Älterwerden durchlebt. Unbestreitbar geht das Altern mit körperlichen Einbußen einher; aber es bietet auch Chancen, wenn man es als Lebenskunst und nicht als Krankheit begreift. Eine kluge und freimütige Anregung, diesen Lebensabschnitt aktiv und gewinnbringend zu gestalten. Von der Weisheit und Würde der späten Jahre.

      Die Kunst zu altern
    • 2006

      Um die Mitte des 19. Jahrhunderts entdeckte der Frauenarzt Ignaz Semmelweis Keime als Ursache für das Kindbettfieber und damit für Infektionen. Doch der Hygiene-Pionier wurde damals kaum ernstgenommen. Sherwin B. Nuland erzählt die bewegende Geschichte eines großen Entdeckers und tragischen Genies. Ein wichtiges Stück Medizingeschichte.

      Ignaz Semmelweis
    • 2002

      Als versierter Chirurg und überragender Medizinhistoriker kennt Sherwin Nuland die menschlichen Organe wie kaum ein anderer. Er lenkt seinen Blick tief unter die Haut und beleuchtet den Körper auf ungewöhnliche Weise von den mythischen Anfängen bis zur Moderne. Eine Mischung aus Medizingeschichte, Folklore und Kuriosa mit einer Fülle von lebendigem Detailwissen und packenden Fallgeschichten.

      Der Blick unter die Haut
    • 2001

      Leonardo da Vinci

      • 199 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Maler, Bildhauer, Architekt und Ingenieur - Leonardo da Vinci verkörpert das Humanismusideal in Reinform, ein schöpferisches Universalgenie, dessen „Abendmahl“ und die „Mona Lisa“ zu den berühmtesten Gemälden der Welt gehören. Doch auch alle anderen Disziplinen erschloss er sich mit der Leidenschaft eines Autodidakten und der Fertigkeit eines Meisters, seine Notizbücher enthüllen einen visionären Sinn für wissenschaftliche Untersuchungen und technischen Erfindungsgeist. Was war die Antriebskraft für Leonardos Forscherdrang? Was ließ ihn nächtelang Leichen sezieren, um der Natur des Menschen auf die Spur zu kommen?

      Leonardo da Vinci
    • 1994

      Am Beispiel häufig vorkommender Krankheiten mit Todesfolge vermittelt der amerikanische Chirurg ein realistisches Bild vom Sterben, um den Weg zu ebnen für eine angstfreie Auseinandersetzung mit dem Tod.

      Wie wir sterben