"Giuseppe Ungaretti, 1888 in Alexandria geboren, ist der Archipoeta, der Erzvater der modernen italienischen Dichtung. Man hat ihn einen Hermetiker genannt; aber dieses Schlagwort, zur Erklärung seines Werkes erfunden, hat es eher verdunkelt. Uns Heutigen erscheint es in strahlender Deutlichkeit, als ein Rätsel, das keiner Lösung bedarf. Ungaretti ist von nichts befangen; diese Freiheit ist es, was sein Dichten zu einem »offenbaren Geheimnis« macht: lapidar, unzweideutig, schön wie ein Kieselstein."
Giuseppe Ungaretti Bücher
Giuseppe Ungaretti war ein italienischer Lyriker der Moderne, dessen Werk einen unauslöschlichen Eindruck in der Lyrik des 20. Jahrhunderts hinterließ. Tief beeinflusst vom Symbolismus und zunächst auch vom Futurismus, entwickelte sich sein Schreiben zu einem unverwechselbaren Stil, bekannt als Ermetismo. Ungaretti wurde als Lyriker berühmt, der in den Schützengräben des Ersten Weltkriegs schrieb und dort rohe Realität sowie menschliche Erfahrung mit tiefer Intensität festhielt. Seine Poesie zeichnet sich durch sprachliche Kargheit, die Suche nach der Essenz der Sprache und Kontemplation über die Existenz aus, was seinen Status als Schlüsselfigur der italienischen literarischen Avantgarde festigte.







Ungaretti verleiht in "Das Merkbuch des Alten" der Erfahrung des alten Mannes eine Sprache, die einfache Klarheit mit tiefem Gefühl verbindet. Erinnerung wird als Mittel dargestellt, um das Unerreichbare, wie das verheißene Land und verlorene Liebe, gegenwärtig zu machen.
Übertragung und Nachworte von Michael Marschall. In Italienisch und Deutsch. 121 Seiten.
Ungaretti, einer der einflussreichsten Dichter der italienischen Moderne, thematisiert in seinem ersten Gedicht "Ewigkeit" das Nichts der Existenz. Seine sprachliche Konzentration übertrifft die rhetorische Poesie der Jahrhundertwende. Diese Ausgabe bietet die erste vollständige Übersetzung des Zyklus' "Die Heiterkeit".
Süditalienische Reise
Reiseprosa
Aus der Entfernung von dreißig Jahren dieser unserer Begegnung, finde ich in diesen Seiten dieselbe Liebe für Süditalien wieder, die mich damals überwältigte, und die Fähigkeit, mit der reinen Seele des Dichters, die altertümliche Kraft, die diese Landschaft ausdrückt, zu erfassen. (M.G.) (Klappentext)
