In seinem fesselnden, häufig provozierenden Buch enthüllt Norman Lebrecht, einer der weltweit meistgelesenen Kulturjournalisten und Insider des Musikbusiness, die faszinierende Geschichte vom Aufstieg und Fall der Klassik-Tonträgerindustrie. Mit einer Fülle von denkwürdigen Begebenheiten über die Macher im Geschäft und unvergessliche Künstler wie Schnabel, Toscanini, Callas, Rattle und die Drei Tenören verschafft Lebrecht seinem Leser tiefen Einblick in die Branche: Er schildert, wie Plattenfirmen Stars gemacht und gebrochen haben, wie ein Profiteur des NS-Systems zusammen mit einer KZ-Überlebenden ein Plattenimperium aufbaute, wie fortschreitende Technologien, Machtkämpfe in Chefetagen, ein leichtgläubiges Publikum und skrupellose Ausbeutung die Musikkultur unseres modernen Lebens bestimmen. Abschließend präsentiert er seine kritische Beurteilung der 100 größten Aufnahmen aller Zeiten - und der 20 furchtbarsten.
Norman Lebrecht Reihenfolge der Bücher
11. Juli 1948
Norman Lebrecht ist ein britischer Kommentator und Romanautor, dessen Werke sich mit Musik und Kulturangelegenheiten befassen. Seine Schriften zeichnen sich durch tiefen Einblick in die Welt der klassischen Musik und ihren gesellschaftlichen Kontext aus. Lebrecht erforscht die komplexen Beziehungen zwischen Kunst, Geschichte und der menschlichen Psyche, wobei sein stilistisches Geschick die Leser in tiefgründige künstlerische Diskussionen einbezieht. Durch seine Romane und Essays deckt er universelle Themen der menschlichen Existenz auf, oft vor dem reichen Hintergrund der Musikwelt.






