Was wissen wir wirklich über die Anschläge vom 11. September 2001? Welche Rolle spielten Saudi-Arabien und Osama Bin Laden? Jahre nach der Katastrophe versucht die US-Regierung noch immer, die Wahrheit unter Verschluß zu halten. Zahllose Widersprüche und Ungereimtheiten bereiten Verschwörungstheorien den Boden. Eric Laurent, einer der großen investigativen Reporter, geht den Fragen nach. Unabhängig, seriös und präzise recherchiert, stand sein Buch über '9/11/01' wochenlang auf den französischen Bestsellerlisten.
Éric Laurent Bücher







Fall: Ausfall der Ernte in Kirgisien und Argentinien Ursache: Manipulation des Erbguts der Pflanzen Folge: Hunger, blutige Massenunruhen Auftrag: Wer steckt hinter der Waffe des Hungers? Agent: Seth Colton
Ein U-Boot der US-Marine verschwindet auf mysteriöse Weise im Pazifik. Die letzten Funksprüche lassen darauf schließen, dass die Besatzung eine schreckliche Entdeckung auf dem Grund des Ozeans gemacht hat. Zur gleichen Zeit wird die Erde von merkwürdigen Klimaveränderungen heimgesucht, Tornados und Überschwemmungen sorgen weltweit für Schlagzeilen. Als mehrere Mitglieder einer bedeutenden Umweltorganisation ermordet werden, tritt Seth Colton in Aktion, um die möglichen Zusammenhänge der Ereignisse zu untersuchen. Seine Recherchen führen ihn nach Hamburg, Miami und in die Tiefen der Ozeane.
Die neue Welt des George W. Bush
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden
Unheilige Allianzen von ungeahnter Brisanz - das System der Falken§- Wie die Ultrakonservativen das politische System der USA unterwandern§- Welche Ziele ihre Schlüsselfiguren (Rumsfeld, Cheney, Wolfowitz), Finanziers und Mittelsmänner verfolgen§- Und welche internationalen Netzwerke sich hinter ihrer Konservativen Revolution verbergen.§§Der Bestsellerautor Eric Laurent deckt die Machenschaften der extremen Rechten und christlich Konservativen auf, den Einfluss ihrer Institutionen und Medien auf die amerikanische Öffentlichkeit und das Weltbild des George W. Bush.
Die Kriege der Familie Bush
- 288 Seiten
- 11 Lesestunden
Der Nahost-Experte zeigt auf, dass der Kampf gegen Diktatur und Terrorismus allgemein und den Irak im Besonderen - verkörpert durch Bin Laden und Saddam Hussein - für zwei Generationen von amerikanischen Präsidenten nicht nur politische Gründe hat.
Die Kehrseite der Biopolitik
Eine Schrift für das Genießen
Die Biopolitik der Gegenwart setzt die imaginäre Vermessung des quantifizierbaren Körpers absolut, eine Abgetrenntheit des Körperbilds von den Erfahrungen des sprechenden Körpers. Anstatt das Subjekt mit dem Unbewussten in Verbindung zu bringen – also damit, dass es nicht erinnern kann, was es weiß –, verspricht das biopolitische Weltbild die Organisation der individuellen Leidenschaften und die Linderung subjektiven Leids, ohne das Intime und Partikulare des Subjekts zu berühren. Éric Laurent beschreibt die Kehrseite dieser Entwicklung anhand einer Tour de Force durch die späte Lehre Lacans und stützt sich auf die jüngsten von Jacques-Alain Miller zusammengetragenen Entwicklungen in der Interpretation der Lacan’schen Psychoanalyse.
Lost in cognition
Psychoanalyse und Neurowissenschaften
Lost in Cognition ist eine Auseinandersetzung mit den aktuellen Diskussionen um das Verhältnis der Psychoanalyse zu den neueren kognitions- und neurowissenschaftlichen Zugangsweisen zur Psyche. Eric Laurent, Schüler Lacans, setzt sich in seiner Bestandsaufnahme mit den derzeit verwendeten Konzepten auseinander, die insbesondere auch Folgen für die letzten Fassungen der internationalen diagnostischen Manuale haben. Seine Ausführungen zu populären philosophischen Positionen wie etwa jener Antonio Damasios werfen nicht nur wissenschaftstheoretische Fragen auf, sondern zeigen auch deren gesellschaftspolitische Dimensionen auf.
The book critiques the rise of cognitive-behaviorism as a new paradigm in psychology, positioning it against traditional psychoanalysis. It explores the implications of this shift, questioning the validity and effectiveness of cognitive-behaviorism in clinical practices. Through a detailed examination, the author challenges the notion that this approach should replace psychoanalysis, highlighting the ongoing relevance of the latter in understanding human behavior and mental health.
Krieg am Golf
- 222 Seiten
- 8 Lesestunden
Die beiden Journalisten und Nahostexperten schildern die Krisenmonate vor und kurz nach der irakischen Invasion in Kuwait, genau den Zeitraum vom Februar bis Anfang September 1990. In streng chronologischer Abfolge setzen sie minutiös Details aus Gesprächen, Telefonaten, Konferenzen und Dokumenten zusammen (wobei sich die Frage aufdrängt: woher haben die beiden diese absoluten Insiderinformationen?!) und machen dadurch die Entwicklung nachvollziehbar. Das Ergebnis ihrer Analyse: durch gravierende diplomatische und politische Fehler der USA, Kuwaits und anderer Staaten wurde Saddam Hussein in seinem Vorgehen bestärkt. Bedenkenswerter Ansatz über die Vorgeschichte des Krieges. Für Bibliotheken, die sich mehr leisten können als irgendwann einen "abschliessenden Bericht"