Leonid Andrejew war ein herausragender russischer Dramatiker und Kurzgeschichtenautor, der die expressionistische Bewegung in der russischen Literatur anführte. Seine Werke, die zwischen den Revolutionen entstanden, erlangten nach der Entdeckung durch Maxim Gorki große Bedeutung. Andrejew stieg schnell zum Literaturstar auf, bekannt für seine frühen Erzählungen und später für seine symbolistischen Dramen. Sein Schreiben zeichnet sich durch eine wachsende Exzentrizität aus, die einen deutlichen Eindruck in der russischen Literatur hinterließ.
Die Buchreihe TREDITION CLASSICS bietet eine Wiederveröffentlichung von literarischen Klassikern aus über zwei Jahrtausenden, die oft vergriffen oder nur antiquarisch erhältlich waren. Ziel ist es, diese bedeutenden Werke in gedruckter Form zu bewahren und die kulturelle Vielfalt zu fördern. Durch die Wiederaufbereitung wird sichergestellt, dass zahlreiche literarische Schätze nicht in Vergessenheit geraten.
Die Hardcover-Ausgabe gehört zur Reihe TREDITION CLASSICS des Verlags tredition aus Hamburg, die Werke aus über zwei Jahrtausenden neu auflegt. Ziel ist es, Klassiker der Weltliteratur in gedruckter Form zu bewahren und die Kultur zu fördern, damit sie nicht in Vergessenheit geraten.
»Dabei sind es durchaus moderne, aktuelle Probleme, die Andrejew mit Vorliebe behandelt. In reicher Fülle bietet ihm die in fortschreitender Zersetzung begriffene Gesellschaftsordnung seines russischen Vaterlandes den geeigneten Stoff dar, und er weiß den Spiegel seines Talents so meisterlich zu handhaben und die Reflexe so wirkungsvoll anzuordnen, daß er auf seine große russische Lesergemeinde förmlich wie ein Hypnotiseur wirkt. Jede neue Dichtung Andrejews bedeutet für Rußland ein Ereignis - man weiß, daß er jedesmal etwas Unerwartetes, Überraschendes bringt und, was den Kernpunkt anlangt, den Nagel stets auf den Kopf trifft.« [A. Scholz über den Autor]
Leonid Andrejew: Novellen Entstanden 1899-1901. Hier in der deutschen Übersetzung von Alexis von Krusenstjerna, Leipzig, Reclam, 1903 Inhaltsverzeichnis Novellen Schweigen Wolli Die Sturmglocke Das Engelchen Lachen Lüge In unbekannte Ferne Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2018. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Ilja Jefimowitsch Repin, Porträt des Leonid Andrejew, 1904. Gesetzt aus der Minion Pro, 11.4 pt.
Der Schriftsteller, Gesellschaftskritiker und Freund Maxim Gorkis - Leonid Nikolajewitsch Andrejew (1871-1919) - gilt als Begründer des Expressionismus der russischen Literatur. Das Buch "Das rote Lachen" erschien Ende 1904 und schildert die Greueltaten des Krieges und die schauderhafte Verwandlung der humanistischen Gesellschaft in die Anarchie. Obwohl der Krieg als ein abstrakter Wahnsinn der Zerstörung dargestellt wird, wurde dieses Werk als eine Antwort auf die schrecklichen und tragischen Ereignisse des Russisch-Japanischen Krieges verfasst.
> Die Geschichte Russlands in spektakulären frühen Farbfotografien > Mit Texten und Kommentaren des bekannten Historikers Philipp Blom > Reise in eine faszinierend fremde Welt voller Gegensätze SEIT MONATEN BLICKT die Welt sorgenvoll auf Russland. Die zunehmende Abschottung des Landes, die politischen Wirren – es fällt uns schwer, dieses Land zu begreifen. Einen Blick in die Vergangenheit, der für die gegenwärtige Situation erhellend ist, liefert dieses faszinierende Buch: Zwischen 1860, dem Beginn der Fotografie, und 1918, dem Ende des russischen Zarenreichs, bedeckte Russland ein Sechstel der Erdoberfläche. Es reichte von Polen bis nach Japan, vom arktischen Meer bis an die Grenzen der Türkei, den Himalaya und China. Die Autoren unternehmen eine Reise durch dieses Riesenreich. Ihre Reisebegleiter sind zeitgenössische Fotografen, aber auch Schriftsteller wie Andrejew, Tschechow und anonyme Zeugen. Durch ihre Augen entdecken wir eine enorm vielseitige Welt zwischen extremer Armut und immensem Reichtum, archaischer Brutalität und überraschender Modernität. Die vielen, hier erstmals veröffentlichten Farbfotografien stammen von Sergej Prokudin-Gorski, der ungemein lebendige Bilder dieser faszinierenden Welt.