Joan Miró
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Spaniens großer Kunstrebell. Wer Miró für naiv hält, hat nichts verstanden







Spaniens großer Kunstrebell. Wer Miró für naiv hält, hat nichts verstanden
Marcel Duchamp (1887–1968), Kunstrevolutionär, Erfinder des Readymades, obsessiver Schachspieler und Schweigeartist, stellte zu Beginn des 20. Jahrhunderts alle überkommenen Kunstformen in Frage. Seine Arbeiten, nicht zuletzt seine Readymades wie das berühmte Pissoir oder der Flaschentrockner, sind das ebenso subversive wie radikale Fazit einer kritischen Auseinandersetzung mit den Produktions- und Vermarktungsbedingungen der Kunst im Industriezeitalter. Während der junge Duchamp noch Monet bewundert, Fauvismus, Kubismus und zeitweilig auch dadaistischen und surrealistischen Positionen nahegestanden hatte, formuliert er durch seine Arbeiten schon wenig später einen neuen Kunstbegriff und rechnet mit der Zunft gründlich ab. Dass Duchamp Selbstironie und Zweifel insbesondere auch im Hinblick auf die eigenen Arbeiten konstruktiv verstanden wissen wollte, bringt eine seiner wenigen Äußerungen zum Thema bestens zum Ausdruck: „Ich zwinge mich, mir selbst zu widersprechen, um zu vermeiden, dass ich mich nur meinem eigenen Geschmack anpasse.“ Kunsthistorikern war Duchamp ein Rätsel, anderen Künstlern jedoch ein ergiebiger Quell der Inspiration. Diese Studie behandelt den Mythos Marcel Duchamp und macht das bezwingende Charisma dieses Künstlers verständlich.
Explore the lyrical seven-decade career of Catalan-born Joan Miró, a towering figure of 20th-century art, whose highly individual style reflected Surrealist, Dadaist, and abstract elements in dazzling colors and unique symbolic narratives. From automated drawing to sculptures made of gas, this modernist legend abandoned categorization and...
Joan Miro (1893-1983) is one of the most significant Spanish painters of the twentieth century. His early work clearly shows the influence of Fauvism and Cubism. The Catalan landscape also shapes the themes and treatment of these initial works. This title features a detailed chronological summary of the artist's life and work.