Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rolf H. Johannsen

    1. Jänner 1964
    Friedrich Wilhelm IV. von Preussen
    Sag's durch die Blume!
    Vorbild Antike
    Ingenieurbiologie
    Gemälde
    Skulpturen
    • Die vorgestellten Skulpturen dokumentieren den Wandel des Menschenbildes und die vielfältigen Ausprägungen der europäischen Bildhauerkunst von der Antike bis ins 19. Jahrhundert. Rolf Johannsen stellt 50 Skulpturen vor, die die abendländische Kunstgeschichte maßgeblich geprägt haben. Seit der Antike haben Bildhauer den Menschen auf mannigfaltige Weise dargestellt: idealisiert oder mit individuellen Zügen, keusch verhüllt oder erotisierend formbetont, mit verhaltenem Ausdruck oder expressiver Mimik und Gestik. In ihren Themen spiegeln die ausgewählten plastischen Meisterwerke die religiösen, politischen und ästhetischen Auffassungen ihrer Zeit wider. Die Faktenseite informiert über die Biographie des Künstlers, über Stilepochen oder bildhauerische Arbeitstechniken und liefert Lese- und Besichtigungstipps. Abgerundet wird das Buch durch ein ausführliches Glossar sowie ein Personen- und ein Werkregister.

      Skulpturen
    • Was macht ein Gemälde bedeutend? Warum ist Leonardos Mona Lisa so berühmt? Wer war der Auftraggeber für Rembrandts Nachtwache? Wie kam Kandinsky dazu, abstrakte Bilder zu malen? Wieso ist Andy Warhols Marilyn Monroe Kunst? All diese Fragen lassen sich erst dann beantworten, wenn eine viel wichtigere gelöst ist: Was sehen wir überhaupt auf diesen Bildern?§§50 Klassiker Gemälde - von den ersten Tafelbildern des Mittelalters zur Illusionsmalerei des Barock, von den Meisterwerken der Impressionisten zur Kunst des späten 20. Jahrhunderts. Eine Geschichte der Entdeckungen von Techniken und Bildideen. Eine Geschichte der Gesellschaft im Spiegel der Kunst und Künstlerpersönlichkeiten. In den Kurzessays erklärt Rolf H. Johannsen jedes einzelne Gemälde, erzählt die Entstehungsgeschichte und analysiert die Wirkung, die es ausgeübt hat. Zitate sind durch Kästen im Layout hervorgehoben. Auf den Faktenseiten finden sich die Biografie des jeweiligen Künstlers, seine übrigen Werke sowie Lese- und Filmempfehlungen. Abgerundet wird das Buch durch ein Personen- und Werkregister und ein kunstgeschichtliches Glossar.

      Gemälde
    • Ingenieurbiologie ist ein biologisch-technisches Fachgebiet, das sich mit der Sicherung von Bauwerken und Nutzungen vor Erosion mithilfe von Pflanzen und Pflanzenbeständen befasst. Aus dem Inhalt: • Grundlagen – Pflanzen als lebende Baustoffe, Naturbaustoffe, Standortbeurteilung • Planung, Ausführung und Pflege ingenieurbiologischer Maßnahmen • Erdbauwerke und Deponien, Begrünung und Erosionsschutz • Regenwassermulden gestalten und Erosionsgräben sanieren • Gewässer naturnah entwickeln und sichern • Windschutz für Landwirtschaft und Verkehrsanlagen • Naturnaher Küstenschutz Dieses Buch zeigt die ingenieurbiologischen Möglichkeiten im Erd-, Wasser-, Berg- und Deponiebau sowie bei der Flurneuordnung auf. Beispiele aus verschiedenen Landschaften erläutern die Vorgehensweise bei Planung und Ausführung. Möglichkeiten zur Prognose bzw. zum Nachweis der Wirksamkeit und die Übertragbarkeit von Erfahrungen in andere Naturräume werden dargestellt und diskutiert.

      Ingenieurbiologie
    • Vorbild Antike

      Die Abgusssammlung des Anton Raphael Mengs

      Eine Leseprobe finden Sie unter "http://verlag.sandstein.de/reader/98-515_Abgusssamml-dt" Anton Raphael Mengs (1728-1779) war einer der bedeutendsten Maler seiner Zeit - »Raphaele del nostro secolo« nannten ihn seine Zeitgenossen. Er revolutionierte die Kunst und gilt als Erfinder des Klassizismus. Mengs' Auftraggeber waren Könige, Fürsten, Päpste und Kardinäle. Er wirkte in Dresden und Madrid, vor allem aber in Rom, wo er eine der größten Sammlungen an Gipsabgüssen antiker Skulptur zusammentrug. Diese diente als Lehr- und Schausammlung, stand jungen Künstlern ebenso wie vornehmen und gebildeten Reisenden offen. Fast 900 dieser Abgüsse erwarb Kurfürst Friedrich August III. 1782 für Dresden, von ihnen haben sich knapp 500 bis heute erhalten. Der Band zeichnet das Leben von Anton Raphael Mengs nach, zeigt ihn als Künstler wie als leidenschaftlichen Sammler von Gipsabgüssen, von denen 27 - darunter so berühmte Statuen wie der Apoll vom Belvedere und die Kapitolinische Venus - näher vorgestellt werden.

      Vorbild Antike
    • Die wunderbare Welt der Blumen Der Reiz, der von Blumen ausgeht, hat seit jeher Künstler inspiriert. Von Waldmüller über Makart und Klimt bis hin zu Schiele haben insbesondere die österreichischen Blumenbilder eine Vielfalt, Qualität und Bedeutung erlangt wie nirgends sonst. An ihnen zeigt sich die radikale, generelle Kunstentwicklung, die gleichbedeutend ist mit der Befreiung von der akademischen Norm. Hinzu kommt, dass die Blumenmalerei das Genre der Frauen war, die sich darüber, trotz Ausschlusses von der akademischen Ausbildung, als Künstlerinnen etablierten. Dieser reich bebilderte, prachtvolle Band nimmt den Leser mit auf die Reise in die Welt der Blumenbilder und zeigt deren beachtliche Bedeutung in der Kunst des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

      Sag's durch die Blume!
    • Friedrich Wilhelm IV. von Preussen

      • 349 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Zugleich Wunschtraum und Idealbild fürstlicher Herrschaft, war die Planung einer idealen Residenz ein lebenslanges Projekt Friedrich Wilhelms IV. von Preußen (1795–1861). Das architektonische Leitmotiv schlug er bereits 1816/17 in seiner Erzählung Die Königin von Borneo an: Der Ausbau Sanssoucis. Konkrete Planungen setzen nach 1830 ein. Die Vorbilder liefert ausschließlich das antike Rom mit Forum Romanum, Palatin und den Kaiserforen. Gleichzeitig stilisiert Friedrich Wilhelm seine Vorfahren Friedrich Wilhelm I. und Friedrich den Großen, zu preußischen Gründungsheroen. Schinkel und ab 1840 Ludwig Persius sind in die Planungen einbezogen. Errichtet werden das Triumphtor östlich von Sanssouci und die große Orangerie im Westen. Die Studie schöpft wesentlich aus dem umfangreichen Zeichnungsnachlass Friedrich Wilhelms IV., von dem ein größerer Ausschnitt geschlossen zur Darstellung kommt.

      Friedrich Wilhelm IV. von Preussen
    • Die Sprache der Architektur. Seit der Antike hat noch jede Gesellschaft und diejenigen, die sie repräsentiert haben, Kaiser und Päpste, Adlige und Bürger, sich selbst die großartigsten architektonischen Denkmäler errichtet: Bauwerke, die vom Reichtum, erlesenen Geschmack und technischen Können derjenigen zeugen, die sie erbaut haben. Ikonen, in denen sich unser Bild der jeweiligen Epochen symbolisch verdichtet hat un die immer wieder als Vorbilder für die Architektur späterer Zeiten gedient haben. Rolf Johoannsen hat eine kompakte Geschichte der westlichen Architektur geschrieben.

      50 Klassiker Architekur vor 1900. Vom Parthenon zum Eiffelturm.
    • Anton Raphael Mengs (1728?1779) was one of the most important painters of his time, referred to by his contemporaries as the ?Raphaele del nostro secolo?. Regarded as the originator of the Neoclassical movement, he revolutionized the art of his time. Among Mengs?s clients were kings, princes, popes and cardinals. He was active in Dresden and Madrid, and above all in Rome, where he assembled one of the largest collections of plaster casts of classical sculpture. Serving primarily as a source of study material for young artists, the collection could also be viewed by aristocratic and learned visitors to the city. Almost nine hundred of these casts were acquired by Elector Frederick Augustus III for Dresden in 1782, of which nearly five hundred are still extant today. The present publication traces Mengs?s life, exploring his role as artist and ardent collector of plaster casts. Twenty-seven of these ? including the Belvedere Apollo and the Capitoline Venus ? are examined in closer detail.

      The Model of Antiquity
    • Slávne maľby

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,4(24)Abgeben

      Čo vlastne na tých obrazoch vidíme? Prečo je Leonardova Mona Lisa taká slávna? Kto si objednal Rembrandtovu Nočnú hliadku? Čo bolo provokujúce na Marilyn Monroe Andyho Warhola? A predovšetkým: Čo vlastne na tých obrazoch vidíme? Obsažný prehľad od prvých stredovekých tabuľových malieb cez majstrovské kusy impresionistov až po umenie na sklonku 20. storočia.

      Slávne maľby