Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ferenc Barnás

    Ferenc Barnás ist ein Autor, dessen Werk in die Tiefen der menschlichen Psyche eintaucht und die komplexen Beziehungen zwischen Individuum und Gesellschaft erforscht. Seine Prosa zeichnet sich durch präzise Sprache und einen introspektiven Ansatz aus, der den Leser in das Seelenleben der Charaktere hineinzieht. Barnás baut meisterhaft Spannung auf und deckt verborgene Motivationen auf, wodurch Werke entstehen, die zum Nachdenken über die Natur der Existenz anregen. Seine Romane bieten einen faszinierenden Einblick in innere Welten und die Suche nach Sinn im modernen Zeitalter.

    Ferenc Barnás
    A kilencedik
    Devátý
    Der Neunte
    Ein anderer Tod
    • Ein ehemaliger Universitätsdozent in Budapest fällt psychisch und existenziell ins Bodenlose. Ein in Deutschland lebender Kellner entwickelt Schlafstörungen und bringt sich um. Eine ungarische Aristokratin pendelt zwischen ihren Leben als Klempnerin, als Taxifahrerin und als Schutzengel eines der bedeutendsten ungarischen Autoren des 20. Jahrhunderts. Die Geschehnisse in einem Genfer Restaurant werden rekonstruiert und zeigen eine enge Verbindung mit den blutigen Ereignissen in Bosnien. Momentaufnahmen aus dem ungarischen Alltag nach der Wende ... Die parallele Erzählung der verschiedenen Handlungsstränge weckt die Spannung, dieses literarische Geflecht – wie in einem guten Krimi – zu enträtseln. Ein anderer Tod ist der groß angelegte schriftstellerische Versuch, die verborgenen Zusammenhänge zwischen persönlichem Schicksal und Zeitgeschichte aufzuzeigen. „Ein wunderbarer ungarischer Schriftsteller – noch einer! – ist zu entdecken.“ (Jörg Plath, Neue Zürcher Zeitung)

      Ein anderer Tod
    • Ein Jahr im Leben eines 9-jährigen Jungen, des 9. von 11 Kindern einer bitterarmen Familie in der ungarischen Provinz Ende der 1960er-Jahre

      Der Neunte
    • Devátý

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,7(12)Abgeben

      Román Devátý (A kilencedik) nabízí nejen dobře podanou psychologickou drobnokresbu utlačovaného dítěte, ale zároveň hlubší vhled do poměrů ve společnosti kádárovského komunistického režimu v Maďarsku. Svou vyprávěcí strukturou a zejména perspektivou dětského vypravěče odhaluje dynamickou identitu dospívajícího chlapce. Hledět na svět očima dítěte, pohledem očištěným od životní zkušenosti dospělého, a tedy s minimálním předporozuměním, znamená vidět i „z kloubů vymknutou“ realitu jako něco samozřejmého – a neplatí to jen pro sociální a ekonomickou mizérii, ale i pro hanebný až zločinný režim, který ve světě dítěte vládne, protože ho nejen že nevnímá jako hanebný a zločinný, ale ani nemůže vědět, co to režim je. Můžeme zde vzpomenout na Grassův Plechový bubínek anebo, abychom zůstali bezpečně na půdě maďarské literatury, na romány s tematikou holocaustu Imreho Kertésze.

      Devátý
    • A kilencedik