„Verschwundener Böhmerwald 3“ entführt in die einzigartige Landschaft des Böhmerwaldes und beleuchtet dessen turbulente Geschichte. Der Geschichtenerzähler Emil Kintzl und Regisseur Jan Fischer erkunden das Schicksal von Menschen und Orten, die der Zeit zum Opfer fielen. Historische Fotografien ergänzen die spannenden Erzählungen.
Jan Fischer Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2022
Augenöffner. Life is a Story - story.one
- 80 Seiten
- 3 Lesestunden
In dieser Sammlung werden tiefgründige Texte präsentiert, die zum Nachdenken anregen und neue Perspektiven eröffnen. Die Autoren beleuchten gesellschaftliche, philosophische und persönliche Themen, die den Leser dazu einladen, bestehende Überzeugungen zu hinterfragen. Durch unterschiedliche Schreibstile und Ansätze wird ein breites Spektrum an Gedanken und Emotionen vermittelt, die den Leser inspirieren und motivieren, über den Tellerrand hinauszuschauen. Die Texte sind sowohl provokant als auch ermutigend und bieten wertvolle Anstöße für die eigene Lebensgestaltung.
- 2022
Epigenetik
Ein historischer Roman
- 2020
Preisfindung und Konditionstechnik mit SAP
Pricing in SD erfolgreich meistern - geeignet für SAP ERP und SAP S/4HANA
- 688 Seiten
- 25 Lesestunden
Geht nicht gibt's nicht! In diesem Buch lernen Sie, wie Sie die Preisfindung in Ihrem Unternehmen einrichten und optimieren, um sowohl alltägliche als auch fortgeschrittene Anforderungen zu erfüllen. Das Autorenteam führt Sie von den Grundlagen der Konditionstechnik über das Standard-Customizing bis tief in die kundenindividuellen Anpassungen, die Ihnen das SAP-System ermöglicht. Sie erfahren, wie Sie mit Konditionssätzen, Kalkulationsschemata und Co. arbeiten. Nutzen Sie die detaillierten Informationen zu Formeln und Bedingungen, und setzen Sie auch die kniffligsten Wünsche der Vertriebskollegen in SD um. Aus dem Inhalt: Einsatzgebiete und Elemente der Konditionstechnik Konditionsstammdaten der Preisfindung Auswertungen und Arbeitsvorräte Customizing der Preisfindung Arbeiten mit Konditionssätzen Preisfindung im Vertriebsbeleg Kalkulationsschemata und Konditionsarten Wichtige Programme der Preisfindung Typische Praxisanforderungen an die Preisfindung Bonusabwicklung Konditionssteckbriefe Inhaltsverzeichnis Einleitung ... 21 Teil I. Konditionstechnik ... 27 1. Einsatzgebiete und Elemente der Konditionstechnik ... 29 1.1 ... Eigenschaften von Konditionen ... 30 1.2 ... Einsatzgebiete der Konditionstechnik (Konditionsverwendung) ... 31 1.3 ... Ausgewählte Einsatzgebiete (Verwendungen) ... 33 1.4 ... Anwendungsbereiche der Konditionstechnik (Konditionsapplikation) ... 37 1.5 ... Elemente der Konditionstechnik im Überblick ... 40 1.6 ... Feldkatalog und Kommunikationsstrukturen ... 42 1.7 ... Konditionstabellen ... 43 1.8 ... Zugriffsfolgen ... 45 1.9 ... Konditionsarten ... 56 1.10 ... Konditionsstammdaten ... 57 1.11 ... Kalkulationsschemata ... 62 1.12 ... Findungsanalyse ... 63 1.13 ... Bedingungen ... 64 1.14 ... Gesamtablauf im Überblick ... 66 1.15 ... Fazit ... 67 2. Konditionsstammdaten der Preisfindung ... 69 2.1 ... Konditionspflege über die Konditionsart ... 69 2.2 ... Konditionspflege über Bereichsmenüs ... 74 2.3 ... Konditionspflege über den Index ... 78 2.4 ... Absprachen ... 79 2.5 ... Preisvereinbarungen ... 83 2.6 ... Fazit ... 84 3. Auswertungen und Arbeitsvorräte ... 85 3.1 ... Konditionslisten ... 85 3.2 ... Arbeitsvorräte in der Rolle »Vertriebsmitarbeiter im Innendienst« ... 92 3.3 ... Konditionsinfo ... 98 3.4 ... Nettopreisliste ... 99 3.5 ... Performanceoptimierte Preisliste ... 101 3.6 ... Fazit ... 129 Teil II. Preisfindung ... 131 4. Customizing der Preisfindung ... 133 4.1 ... Umsetzung eines ersten kundenindividuellen Preisfindungsszenarios ... 133 4.2 ... Elemente der Preisfindung im Detail ... 149 4.3 ... Kundenindividuelle Anpassungen und Kundennamensräume ... 168 4.4 ... Beispiel für die Umsetzung komplexerer Anforderungen ... 172 4.5 ... Konfigurierbare Formeln und Parameter ... 175 4.6 ... Anbindung an die Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (COPA) ... 199 4.7 ... Fazit ... 200 5. Arbeiten mit Konditionssätzen ... 203 5.1 ... Freigabestatus ... 203 5.2 ... Massenänderungen/Anlegen mit Bezug ... 208 5.3 ... Kopieren von Konditionen ... 212 5.4 ... Konditionspflege mit Bereichsmenüs ... 216 5.5 ... Weitere Funktionen innerhalb der Konditionspflege ... 218 5.6 ... Fazit ... 223 6. Preisfindung im Vertriebsbeleg ... 225 6.1 ... Positionskonditionsbild ... 225 6.2 ... Kopfkonditionsbild ... 234 6.3 ... Vordefinierte Preiselemente in der Positionsübersicht ... 237 6.4 ... Preisvereinbarungen ... 238 6.5 ... Preisfindung beim Anlegen von Belegen mit Referenz ... 242 6.6 ... Preisfindung bei Miet- und Wartungsverträgen (periodischer Fakturierungsplan) ... 243 6.7 ... Preisfindung bei Festbetragverträgen (Meilensteinfakturierungsplan) ... 247 6.8 ... Preisfindung bei der Aufwandsabrechnung ... 252 6.9 ... Fazit ... 253 7. Spezielle Funktionen der Preisfindung ... 255 7.1 ... Gruppenkonditionen ... 255 7.2 ... Konditionsausschluss ... 258 7.3 ... Konditionsupdate ... 263 7.4 ... Steuerermittlung im Vertrieb ... 266 7.5 ... Naturalrabatt im Vertrieb ... 272 7.6 ... Kosten des Verkaufsvorgangs ... 275 7.7 ... Währungsumrechnungen im Vertrieb ... 279 7.8 ... Druckaufbereitung des Preisfindungsergebnisses ... 287 7.9 ... Fazit ... 292 Teil III. Weiterführende technische Grundlagen, Tipps und Tricks ... 293 8. Ausgewählte Kalkulationsschemata und Konditionsarten ... 295 8.1 ... Ausgewählte Kalkulationsschemata ... 297 8.2 ... Ausgewählte Konditionsarten des Standardschemas ... 313 8.3 ... Fazit ... 317 9. Besonderheiten der Konditionstechnik in der Preisfindung ... 319 9.1 ... Schnittstellen, Tabellen und Zusammenhänge ... 320 9.2 ... Datenermittlung über Konditionen ... 325 9.3 ... Felder mit Mehrfachbelegung ... 345 9.4 ... Fazit ... 349 10. Wichtige Programme der Preisfindung ... 351 10.1 ... Funktionsbaustein PRICING ... 352 10.2 ... Funktionsbaustein PRICING_COMPLETE ... 364 10.3 ... Funktionsbaustein PRICING_COPY ... 374 10.4 ... Datenablage des Preisfindungsergebnisses ... 375 10.5 ... Funktionsbaustein PRICING_REFRESH ... 376 10.6 ... Dialoganbindung/weitere Funktionsbausteine ... 377 10.7 ... Zusammenhang der Komponenten der Preisfindung ... 378 10.8 ... Fazit ... 379 11. Systemanpassungen mit Bedingungen, Formeln und User-Exits ... 381 11.1 ... Preisfindungsarten ... 383 11.2 ... Bedingungen ... 384 11.3 ... Ein Beispiel für den Einsatz der Formeln ... 388 11.4 ... Konditionsformeln ... 393 11.5 ... Sonderlogik der Preisfindungsart F in der Routine »xkomv_bewerten« ... 403 11.6 ... Preisfindungsergebnis in KOMP ... 405 11.7 ... Steuerungskennzeichen »xkomv-ksteu« ... 411 11.8 ... User-Exits ... 413 11.9 ... Erweiterungen der Tabelle KONV ... 420 11.10 ... Performanceaspekte ... 421 11.11 ... Fehlermeldungen/Fehlerbehandlung ... 422 11.12 ... Fazit ... 424 12. Typische Praxisanforderungen an die Preisfindung und ihre Lösung ... 425 12.1 ... Budgetierungsanforderungen ... 426 12.2 ... Konditionen wurden nicht gefunden -- woran liegt das? ... 436 12.3 ... Rundung ... 438 12.4 ... Preise mit mehr als zwei Nachkommastellen ... 439 12.5 ... Behandlung von Frachtzuschlägen ... 440 12.6 ... Berechtigungsabhängigkeit des Konditionsbildes ... 444 12.7 ... Aufnahme neuer Zwischensummenfelder ... 444 12.8 ... Stammdatenfelder datumsabhängig pflegen ... 444 12.9 ... Kopierte Konditionen und anschließende Mengenänderung ... 449 12.10 ... Gesteigerte Preise in Retouren und Gutschriften ... 455 12.11 ... Kennzahlen für Reporting und Analyse ... 457 12.12 ... Konditionssatzspezifische Bedingungen ... 473 12.13 ... Fazit ... 485 13. Preisfindung in ausgewählten Applikationen ... 487 13.1 ... Preisfindung im Kundenauftrag ... 488 13.2 ... Preisfindung in der Faktura ... 494 13.3 ... Preisfindung in der Bestellung ... 495 13.4 ... Preisfindung im Rechnungswesen ... 499 13.5 ... Steuerberechnung in der Finanzbuchhaltung ... 500 13.6 ... Preisfindung in der Transportabwicklung (Frachtkalkulation) ... 506 13.7 ... Fazit ... 507 14. Performance und Test ... 509 14.1 ... SAP-Tabellenpuffer ... 510 14.2 ... Konditions-Prestep und Zugriffsoptimierung ... 511 14.3 ... Reihenfolge der Felder in den Konditionstabellen ... 513 14.4 ... Einsatz von Bedingungen ... 514 14.5 ... Gruppenkonditionen und Formeln ... 514 14.6 ... Besonderheiten in Kundenauftrag und Faktura ... 515 14.7 ... Analyse-Tools ... 522 14.8 ... Testen ... 523 14.9 ... Fazit ... 526 15. Preisfindung in SAP S/4HANA ... 527 15.1 ... Überblick über SAP S/4HANA ... 527 15.2 ... Unterschiede und Gemeinsamkeiten von SAP ERP und SAP S/4HANA ... 530 15.3 ... Migration nach SAP S/4HANA ... 541 15.4 ... Preisfindung in SAP S/4HANA Cloud ... 545 15.5 ... Fazit ... 554 Teil IV. Bonusabwicklung im Vertrieb ... 555 16. Bonusabwicklung im Vertrieb ... 557 16.1 ... Übersicht über die Bonusabwicklung ... 557 16.2 ... Elemente der Bonusabwicklung im Detail ... 579 16.3 ... Erweiterte Bonusverarbeitung ... 599 16.4 ... Systemanpassungen im Bonusumfeld ... 610 16.5 ... Typische Praxisanforderungen ... 616 16.6 ... Fazit ... 619 Anhang ... 621 A. Konditionssteckbriefe ... 622 B. SAP-CRM-Anbindung ... 670 C. Die Autoren ... 674 Index ... 676
- 2020
"Ich weiß nicht, ob es tatsächlich so passiert ist, ich vermute, es war ganz anders." Zwei Freunde, ein Haus, eine niemals endende Party - und Geschichten zwischen Wahrheit und Lüge. "Leere Zeiten" ist eine Bestandsaufnahme eines Lebens wie ein Wachtraum, in dem sich Echtes und Erfundenes untrennbar vermischt.
- 2018
Bahnhof
Ein Ort
Einfach mal anhalten. Jan Fischer gewöhnt sich im ersten Teil unserer neuen Buch-Serie »Ein Ort« die Eile und das Ziel ab und schaut dem Bahnhof in einer namenlosen Großstadt dabei zu, wie er sein spezifisches Leben entfaltet. Als Nicht-Ort, als Utopie, als Modell einer Stadt in der Stadt. Mit Post-Tunneln hinter Panzertüren, Maniküre-Salons und selten gewordenen Sitzplätzen. In essayistischen Kapiteln über diverse Bahnhofstätigkeiten wie das Einkaufen, Abfahren, Schlafen, Essen oder Arbeiten fächert sich ein einzigartiger Ort auf. Gekonnt verwebt Jan Fischer seine persönlichen Beobachtungen mit soziologischer Raum-Theorie von Marc Augé über Georges Perec bis hin zu Alain Corbins Geschichte des Geruchs: ein Text für alle, die das Zugreisen und die Eisenbahn-Romantik lieben und die ihren Blick auf Bahnhöfe bereichern wollen.
- 2017
Sie waren Youtube-Sternchen, Messeköchin oder Vorband, sie sind Tänzerin, Blogger, Veranstalter, Professor: eine vielseitige Sammlung zu Arbeitsstrategien von studierten Autorinnen und Autoren aus den Studiengängen und Schreibkursen in Biel, Köln, Leipzig, Tübingen, Wien. Mit Beiträgen von Luise Boege, Michael Fehr, Jan Fischer, Martina Hefter, Luba Goldberg-Kuznetsova, Ianina Ilichetva, Florian Kessler, Thomas Klupp, Thorsten Krämer, Jan Kuhlbrodt, Stefan Mesch, Jacqueline Moschkau, Alexandra Müller, N. N., Barbara Peveling, Stephan Porombka, Kerstin Preiwuß, Bertram Reinecke, Rick Reuther, Johannes Schneider, Martin Spieß, Tilman Strasser, Lena Vöcklinghaus, Lino Wirag, Mirko Wenig.
- 2014
poet nr. 16
Literaturmagazin