Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rose Marie Hagen

    Bildbefragungen : Alte Meister - neu erzählt
    Meisterwerke im Detail. 1
    Bildbefragungen - 100 Meisterwerke im Detail
    Meisterwerke im Detail
    Ägyptische Kunst
    Pieter Bruegel. Sämtliche Werke
    • 2018

      Man könnte meinen, es gebe wenig, was uns klassische Aktgemälde an kunsthistorischen und geschichtlichen Details noch nicht offenbart hätten, doch ein Bild zeigt mehr, als das Auge sieht, und jede Kleinigkeit ist bedeutsam. In diesem Band unserer Reihe mit Bildbetrachtungen nehmen Rose-Marie und Rainer Hagen zwölf Aktbilder mit detektivischer Akribie unter die Lupe und erläutern, wie sich das Bildgenre des Aktes, traditionelle Projektionsfläche männlicher Fantasien, im Verlauf von fünfhundert Jahren gewandelt hat. Nachdem sich das körperfeindliche Christentum in der Malerei über Jahrhunderte lediglich mal eine entblößte Madonnenbrust oder eine schamhafte nackte Eva gegönnt hatte, kehrten mit der Renaissance und der Wiederentdeckung der antiken Schönheitsideale die Nackten zurück. Beginnend mit Botticellis Geburt der Venus, werden u. a. Tizians Venus von Urbino, Tintorettos Susanna im Bade, Bouchers Raub der Europa und Manets Frühstück im Grünen, das auf dem Pariser Salon von 1863 die noble Pariser Gesellschaft brüskierte, detailliert befragt. Jedes der Werke wird in exzellenten Reproduktionen mit zahlreichen Ausschnittvergrößerungen dargestellt und gibt Auskunft über den historischen Kontext, die Moden, Moralvorstellungen und sozialen Verhältnisse seiner Entstehungszeit.

      Bildbefragungen - die schönen Nackten
    • 2018

      „Unser Stoff ist ein Morgen, wie die Weltgeschichte ihn noch selten gesehen hat … eine Neugeburt von etwas, was noch nie in des Menschen Sinn gekommen war, ein Durchbruch von Gestalten, wie sie noch nie auf der Erde gesehen worden waren“, beginnt Ernst Bloch sein Buch über die Philosophie der Renaissance, einer Epoche, in der Europa einen ungeheuren Modernisierungsschub in Kunst, Kultur und Wissenschaft erlebte. Die Renaissance markiert den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit und schafft einen neuen Typus Mensch, der sich nicht mehr als armen Sünder im irdischen Jammertal sieht, sondern als Herrn seines eigenen Schicksals, als klug kalkulierenden Pragmatiker und erfahrungsgeleitetes Sinnenwesen begreift, als Krone der Schöpfung. Rose-Marie und Rainer Hagen untersuchen in diesem Band ihrer Bildbetrachtungen, wie sich diese alle Bereiche des menschlichen Lebens erfassende Revolution der Renaissance in der Malerei niederschlug. Zu den analysierten Werken zählen u. a. Der heilige Hieronymus im Gehäuse von Antonello da Messina, Botticellis Der Frühling, Giorgiones Gewitter, Die Hochzeit von Kana von Paolo Veronese und natürlich Michelangelos Erschaffung Adams aus der Sixtinischen Kapelle. Mit detektivischem Spürsinn, der in einer von Bilderrätseln begeisterten Epoche besonders gefordert ist, spüren sie noch im kleinsten Detail die Geschichte und Geschichten hinter der Leinwand auf – klug, kompetent und fesselnd.

      Bildbefragungen - Italienische Renaissance
    • 2018

      Eine Kaiserin, eine Queen, ein Kanzler, ein Papst, diverse Feldherren, Diplomaten, ein stolzer Patrizier, Frauen von Adel: Die Herrschaften, die uns in diesem Band entgegenblicken, sind die Mächtigen und Einflussreichen ihrer Zeit, Entscheidungsträger, Opinion Leader ihrer Peergroup und zeigen das auch gerne. Rose-Marie und Rainer Hagen analysieren auf dieser Etappe ihrer Reise durch die Kunstgeschichte Inszenierungen von Macht und Herrschaftsverhältnissen – aber auch, am Beispiel von Ilja Repins Historienbild Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief, wie diesen Machtansprüchen auf eine äußerst derbe Art der Finger gezeigt werden kann. Zu den diskutierten Werken zählen u. a. ein Kirchenmosaik, das die Kaiserin Theodora nebst Gefolge zeigt, Die Gesandten von Hans Holbein d. J., Tizians Papst Paul III. und seine Enkel, Velázquez’ Übergabe von Breda, Der ermordete Marat von Jacques-Louis David und Goyas Die Herzogin von Alba in Schwarz. Indem sie nicht nur den kunsthistorischen Stellenwert eines Gemäldes im Blick haben, sondern mit großem Sachverstand jedes noch so kleine Detail auf seine Bedeutung und historischen Kontext hin befragen, entlocken Rose-Marie und Rainer Hagen den untersuchten Bildern eine Fülle an verborgenen Geheimnissen über die Menschen und Politik, Liebschaften und Intrigen, Mode und Meinungen ihrer Entstehungszeit.

      Bildbefragungen - Gesichter der Macht
    • 2015

      Der große flämische Maler Pieter Bruegel der Ältere (ca. 1526/31–1569) war ein äußerst fantasievoller Maler und Zeichner. Seine wunderschönen, symbolträchtigen Landschaften sowie seine religiösen Bilder sind berühmt für ihre Volkstümlichkeit und ihren Blick auf das Alltagsleben der damaligen Zeit . Besonders intensiv widmete Bruegel sich dem Leben der Landbevölkerung , was ihm den Spitznamen „Bauernbruegel“ einbrachte. Ob Jäger im Schnee oder ein ausgelassener Jahrmarkt: Bruegel erhob Landarbeit, Dorffeste und Bauernspiele zum Thema der Kunst. Doch auch seine imposanten Bilder mit religiöser und moralischer Thematik, darunter Triumph des Todes und Turmbau zu Babel , beeindrucken heute noch genauso wie im 16. Jahrhundert und haben, von den Schlachtszenen in den Herr der Ringe -Filmen bis hin zu Don DeLillos Roman Unterwelt , die zeitgenössische Kultur inspiriert. Von Bauern bei der Ernte bis zur Bekehrung des Saulus, von fröhlichen Hochzeitsprozessionen bis hin zum Kreuzweg Christi: Dieser Band deckt Bruegels gesamtes Schaffensspektrum ab und präsentiert sowohl seine biblischen als auch seine irdischen Tableaus.

      Pieter Bruegel der Ältere
    • 2013

      Der Autor: Rose-Marie Hagen, geboren in der Schweiz, studierte Geschichte und Romanistik in Lausanne. Nach längeren Studienaufent-halten in Paris und Florenz übernahm sie verschiedene Lehrtätigkeiten, u. a. an der American University in Washington D. C. Rainer Hagen, geboren in Hamburg, studierte Literatur- und Theaterwissenschaften in München, arbeitete nach seiner Promotion für Rundfunk und Fernsehen, zuletzt als Redaktionsleiter im III. Fernsehprogramm des Norddeutschen Rundfunks. Gemeinsam haben beide Autoren im TASCHEN Verlag mehrere Bücher veröffentlicht, u. a. Meisterwerke im Detail sowie eine Monographie über Francisco de Goya.

      Pieter Bruegel. Sämtliche Werke
    • 2007

      Ägyptische Kunst

      • 94 Seiten
      • 4 Lesestunden
      4,6(11)Abgeben

      Einführung in die altägyptische Kunst anhand von 35 Beispielen.

      Ägyptische Kunst
    • 2003
    • 2003

      Meisterwerke im Detail.. 2

      • 448 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Bilder bieten Abenteuer. Wenigsten demjenigen, der bereit ist, die vier Wände um sich herum zu verlassen und das, was das Kunstwerk ihm anbietet, zu entdecken, mit allen Sinnen, mit Verstand und immer auch mit dem Gepäck der eigenen Erfahrung auf dem Rücken. Rose-Marie und Rainer Hagen beantworten Fragen an weltberühmte Meisterwerke.

      Meisterwerke im Detail.. 2
    • 2003

      Francisco Goya

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden
      3,9(47)Abgeben

      Der Autor: Rose-Marie Hagen, geboren in der Schweiz, studierte Geschichte und Romanistik in Lausanne. Nach längeren Studienaufent-halten in Paris und Florenz übernahm sie verschiedene Lehrtätigkeiten, u. a. an der American University in Washington D. C. Rainer Hagen, geboren in Hamburg, studierte Literatur- und Theaterwissenschaften in München, arbeitete nach seiner Promotion für Rundfunk und Fernsehen, zuletzt als Redaktionsleiter im III. Fernsehprogramm des Norddeutschen Rundfunks. Gemeinsam haben beide Autoren im TASCHEN Verlag mehrere Bücher veröffentlicht, u. a. Meisterwerke im Detail sowie eine Monographie über Francisco de Goya.

      Francisco Goya