Daß Psychotherapie auch mit Humor betrieben werden kann, zeigt Jay Haley in diesem Buch. Es besteht aus Fallbeispielen aus der Praxis Milton H. Ericksons, angeordnet nach den typischen Problemen eines Lebenszyklus: von den Schwierigkeiten junger Erwachsener über Eheprobleme bis hin zu der Aufgabe, die Eltern von den Kindern zu entwöhnen.
Jay Haley Bücher






Das Buch beginnt mit einer Darstellung des großen Machtstrategen Jesus Christus, beleuchtet dann die Machtverhältnisse in Zweierbeziehungen und nimmt sich danach das therapeutische Feld vor: Haley übt Kritik an der Medikamenten-Psychiatrie, verteidigt auf überraschende Weise die Psychoanalyse, schürt aber gleichzeitig generell die Skepsis psychologischen Theorien gegenüber und stellt die Wirksamkeit von Therapien infrage.
Aus der Perspektive langjähriger Erfahrung mit chronischen Patienten erklärt Haley, wie und warum unangenehme Direktiven in der Therapie funktionieren. In zahlreichen Fallbeispielen illustriert er, wie diese spezielle Interventionstechnik Einzelpatienten, Paaren und Familien bei vielen Problemen helfen kann. Haley diskutiert die theoretische Basis seines Ansatzes auch im Zusammenhang mit Ericksons Theorie der Veränderung und demonstriert sorgfältig spezifische Vorgehensweisen, die dem einzelnen Patienten gerecht werden. Wer strategische Interventionen zu schätzen weiß, wird Haleys Anregungen mit Vergnügen und einem gewissen Augenzwinkern aufnehmen.
Strategies of Psychotherapy
- 208 Seiten
- 8 Lesestunden
This classic volume, long out of print, deals with the strategies of both psychotherapists and clients as they maneuver each other in the process of treatment. How a therapist induces a client to change is described within a framework of interpersonal theory and directive family therapy. This work represents a step from the study of therapy in terms of the individual to therapy as communication between at least two people. In this volume, Jay Haley acknowledges his debt to the Gregory Bateson research project exploring the nature of communication as well as to Dr. Milton H. Erickson, M.D. for the many hours of conversations and a new perspective on the nature of therapy. The reactions to this different view continue to be controversial today in the therapy field.
Published in 1997, this book from Routledge, an imprint of Taylor & Francis, offers a deep exploration of its subject matter, providing insights and perspectives relevant to its field. It is designed to inform and engage readers through well-researched content, making it a valuable resource for students and professionals alike. The book's academic rigor and clarity aim to enhance understanding and stimulate further discussion on the topics presented.

