Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Baxandall

    18. August 1933 – 12. August 2008

    Ein Kunsthistoriker, der die Theorie des 'period eye' entwickelte. Er war Kurator am Victoria and Albert Museum in London und lehrte am Warburg Institute sowie an der University of California. Seine Arbeit untersuchte, wie Betrachter in verschiedenen historischen Epochen visuelle Kunst wahrnahmen, und bot Einblicke in die sich entwickelnde Natur der ästhetischen Rezeption.

    Michael Baxandall
    Die Kunst der Bildschnitzer
    Ursachen der Bilder
    Die Kunst der Bildschnitzer. Tilman Riemenschneider, Veit Stoß und ihre Zeitgenossen
    Die Wirklichkeit der Bilder
    Die Wirklichkeit der Bilder
    Löcher im Licht
    • 2021

      Die deutsche Bildschnitzerei, besonders im süddeutschen Raum, nutzt Lindenholz und zeigt sich in beeindruckenden Schnitzaltären. Das Buch von Baxandall bietet Einblicke in die Entstehungsbedingungen dieser Kunstwerke und präsentiert die Werke großer Meister wie Tilman Riemenschneider und Veit Stoß mit reicher Bebilderung.

      Die Kunst der Bildschnitzer. Tilman Riemenschneider, Veit Stoß und ihre Zeitgenossen
    • 2019

      Výbor z textů významného britského historika umění, specialisty na italské renesanční umění. Úvodní studie Mileny Bartlové zkoumá přínos Michaela Baxandalla k euroamerickým dějinám umění i jeho oborovou recepci v České republice.

      Inteligence obrazu a jazyk dějin umění – Výbor z textů
    • 2010

      An unexpected, gripping and fiercely intelligent postwar thriller by one of Britain's leading cultural historians which will remind readers of John Buchan, Erskine Childers, and John le Carre .

      A Grasp of Kaspar
    • 1998
    • 1997

      Shadows and Enlightenment

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      In this book, an eminent art historian draws on contemporary cognitive science, eighteenth-century theories of visual perception, and art history to discuss shadows and the visual knowledge they can offer.

      Shadows and Enlightenment
    • 1992

      Patterns of Intention

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,1(131)Abgeben

      Defines and explains various concepts regarding the painter's intentions in order to provide a basis for understanding of a work of art

      Patterns of Intention
    • 1990
    • 1988

      An introduction to 15th century Italian painting and the social history behind it, arguing that the two are interlinked and that the conditions of the time helped fashion distinctive elements in the painter's style.

      Painting and Experience in Fifteenth-Century Italy
    • 1985

      Die großen Schnitzwerke von Tilman Riemenschneider und Veit Stoß, von Multscher, Erhard, Pacher und Leinberger zählen zu den Höhepunkten der deutschen Kunst. Sie gelten nicht nur als überragende Kunstleistungen. Wie kaum eine andere Kunstgattung spiegeln sie auch die deutsche Kultur- und Sozialgeschichte an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert. Michael Baxandall erhielt für dieses Buch den Mitchell-Preis, die wohl begehrteste Auszeichnung auf dem Gebiet des Kunstbuchs.

      Die Kunst der Bildschnitzer
    • 1980