Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jacques Derrida

    15. Juli 1930 – 8. Oktober 2004

    Jacques Derrida, der Begründer der „Dekonstruktion“, bot eine Methode zur Kritik sowohl literarischer und philosophischer Texte als auch politischer Institutionen. Obwohl Derrida manchmal sein Bedauern über das Schicksal des Wortes „Dekonstruktion“ äußerte, zeigt dessen Popularität den weitreichenden Einfluss seiner Gedanken in Philosophie, Literaturkritik, Kunst und insbesondere Architektur- und Politittheorie. Dekonstruktion zielt darauf ab, den Unterschied neu zu denken, der die Selbstreflexion spaltet, aber vor allem versucht sie, das schlimmste Unrecht zu verhindern und Gerechtigkeit anzustreben. Dieses Streben ist unerbittlich, da Gerechtigkeit letztlich unerreichbar bleibt.

    Jacques Derrida
    Leben ist Überleben
    Schurken
    Aufzeichnungen eines Blinden
    Aporien
    Gestade
    Bleibe
    • Bleibe

      Maurice Blanchot

      5,0(3)Abgeben

      Nach Gestade ein weiteres Zeugnis der Derrida und Blanchot verbindenden Freundschaft. Blanchots kleine Schrift von 1994, Der Augenblick meines Todes, das den Beinahe-Tod (s)einer Erschießung durch die deutschen Besatzer am 20. Juli 1944 schildert, ist Anstoß für Derrida, die Literatur und ihr Verhältnis zum Tod, das Leiden oder die Passion und das Zeugnis in seinem Verhältnis zu Wahrheit und Literatur, Wahrheit und Fiktion zu befragen. Denn eine Reinheit oder Unschuld des Zeugnisses gibt es nicht; es ist immer der Fiktion bedürftig, schwebt in der Gefahr des Meineids. So auch die „autobio-thanatographische“ Erzählung Blanchots – bei aller Freundschaft, Derrida unterlässt es nicht, sich mit den politischen Einsätzen dieser Schrift als möglicher Rechtfertigung auseinanderzusetzen. Am Ende wird nicht nur die Aporie des Zeugen als eines Überlebenden sichtbar, sondern auch die Aporie eines Lebens, das den unmittelbaren Bevorstand des Todes zwar überlebt hat, aber damit auch schon einen Tod gestorben ist.

      Bleibe
    • Mit keinem anderen literarischen Œuvre hat sich Derrida so ausführlich beschäftigt wie mit dem Maurice Blanchots, der unter französischen Intellektuellen bereits seit langem einen legendären Ruf genießt, im deutschsprachigen Raum jedoch bisher kaum rezipiert wurde. In den vier Texten, die der Band versammelt, setzt sich Derrida in jeweils höchst unterschiedlicher Weise der Faszination aus, die von den Erzählungen Blanchots ausgeht. Ohne Fragen akademischer Literaturwissenschaft auszuklammern, beschreiten seine Arbeiten „literarische“, von Blanchot infizierte Wege: Es sind Lektüren, die sich ausdrücklich auf „verrückte“ Hypothesen stützen – so der Versuch, Percy Bysshe Shelleys Gedicht Triumph of Life mithilfe einer Erzählung Blanchots lesbar zu machen, oder gespensterhafte Dialoge, die rigoros dem Funktionieren kleinster sprachlicher Partikel nachspüren und dabei Grundfragen der Literatur - ebenso wie der Sprechakt - und der Übersetzungstheorie aufwerfen.

      Gestade
    • Aporien

      Sterben - Auf die "Grenzen der Wahrheit" gefasst sein

      • 130 Seiten
      • 5 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben
      Aporien
    • Aufzeichnungen eines Blinden

      Das Selbstporträt und andere Ruinen

      • 166 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,5(2)Abgeben

      'Ich schreibe, ohne es zu sehen. Ich bin gekommen. Ich wollte Ihnen die Hand küssen. Es ist das erste Mal, das ich im Dunkeln schreibe, ohne zu wissen, ob ich Buchstaben bilde. Überall, wo nichts auf dem Blatt stehet, sollen Sie lesen, dass ich Sie liebe'. Mit diesem Zitat aus einem Brief Diderots an Sophie Volland eröffnet Jacques Derrida seinen brillanten Essay über Malerei, Zeichnung, Visionen, Blindheit, Selbstportraits, Vaterschaft, Konversionen, Konfessionen und Tränen. In den Aufzeichnungen eines Blinden geht es um das Sehen in der Malerei und Zeichnung und dessen Zusammenhang in einem Sehen jenseits der Sinne: visionäre Einsichten oder Erleuchtungen, die in der Malerei oft als Blendung und Erblinden dargestellt werden. Der Künstler sieht nicht, was er darstellt, so Derridas These, er arbeitet blind aus dem Gedächtnis und für das Gedächtnis.

      Aufzeichnungen eines Blinden
    • Schurken

      Zwei Essays über die Vernunft

      4,5(2)Abgeben

      »Was geschieht«, so fragt Derrida, »mit den Begriffen der ›Politik‹, des ›Kriegs‹ und des ›Terrorismus‹, wenn das alte Gespenst der staatlichen Souveränität seine Glaubwürdigkeit verliert?«

      Schurken
    • In seinem persönlichsten Gespräch gesteht uns Derrida sein lebenslanges Ringen mit zwei klassischen Topoi der Philosophie ein, indem er sagt: „Ich habe niemals leben gelernt“ und: „Ich habe nicht gelernt, den Tod zu akzeptieren“. Reflexionen über die Figuren der „Generation“, der „Treue“ und des „Erbes“ kreisen immer wieder um den zentralen Begriff des „Überlebens“, das nicht zum Leben oder Sterben hinzutritt, sondern etwas „Ursprüngliches“ ist („Leben ist Überleben“) und letztlich sogar als das „Leben in seiner größtmöglichen Intensität“ bezeichnet werden kann. In Auseinandersetzung mit aktuellen geopolitischen Themen, die auch mit einer neuen Verantwortung „Europas“ verbunden sind, sowie in der erklärten Leidenschaft für die Sprache erweist sich Derrida erneut als vehementer Verteidiger der Komplexität und des Aporetischen gerade auch in den medialen Diskursen, als Verteidiger eines „unbestechlichen Ethos des Schreibens und Denkens“.

      Leben ist Überleben
    • Daß die Psychoanalyse inzwischen auch unter Philosophen ein wenig aus der Mode gekommen ist, ficht ihn nicht an, veranlaßt ihn vielmehr, noch deutlicher offenzulegen, was ihn selbst an der Psychoanalyse berührt. Das zeigen die hier versammelten Texte aus den Jahren 1988 bis 1991. Aus Liebe zu Lacan (1990) ist trotz aller massiven Kritik ein entschiedenes Plädoyer für einen neuen Schwung in der philosophischen Auseinandersetzung mit dem Lacanschen Werk. Mit »Gerecht sein gegenüber Freud« nimmt Derrida - nach fast dreißig Jahren - die Beschäftigung mit Foucaults frühem Hauptwerk Wahnsinn und Gesellschaft wieder auf. Der Vortrag Widerstände schlägt den Bogen vom Motiv des Widerstands in Theorie und Praxis der Psychoanalyse bis zum Widerstand gegen die Psychoanalyse.

      Vergessen wir nicht - die Psychoanalyse!
    • Heidegger

      Philosophische und politische Tragweite seines Denkens. Das Kolloquium von Heidelberg

      4,0(1)Abgeben

      Welche Konsequenzen hat Heideggers Verhältnis zum Nationalsozialismus für die Deutung seines philosophischen Werks? Jacques Derrida, Hans-Georg Gadamer und Philippe Lacoue-Labarthe gingen bereits lange vor dem Erscheinen der „Schwarzen Hefte“ dieser Frage nach. Am 5. und 6. Februar 1988 fand in der Universität von Heidelberg das Kolloquium „Heidegger: Portée philosophique et politique de sa pensée“ statt. Im selben Hörsaal, in dem Heidegger 1933 seine „Rede über die Universität im neuen Reich“ gehalten hatte, sprachen drei der besten Heidegger-Exegeten – Jacques Derrida, Hans-Georg Gadamer und Philippe Lacoue-Labarthe – über die Frage der Deutung von Heideggers Werk vor dem Hintergrund seiner Verbindung zum Nationalsozialismus. Die aus dem Stegreif gehaltenen Beiträge stießen auf großes Publikumsinteresse und fanden ein breites Echo, nicht zuletzt, weil Derrida und Gadamer nach ihrer Begegnung im Jahr 1981 in Paris erstmals wieder das öffentliche Gespräch aufnahmen. Außerdem war kurz zuvor in Frankreich Víctor Farías" vieldiskutiertes Buch über Heideggers Verstrickungen in das NS-Regime erschienen. Die nach wie vor heftig umstrittene Thematik wird von den drei Philosophen differenziert und facettenreich ausgeleuchtet.

      Heidegger
    • Adieu

      • 169 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Emmanuel Lévinas, 1995 gestorben, wurde mit seiner Philosophie weit über die Grenzen Frankreichs und seiner Fachkollegen hinaus bekannt. Er war derjenige, der wie kein anderer die Ethik zurückbrachte zu den Menschen, von denen sie spricht. Jacques Derrida gibt in seinem Buch eine Einführung in das Werk von Lévinas und nimmt mit seiner Totenrede Abschied von einem Freund und Lehrer.

      Adieu