Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Chris Lavers

    Dr. Chris Lavers ist ein führender Autor, dessen Werk die faszinierende Schnittstelle zwischen Naturgeschichte und unserem Leben erforscht. Seine Schriften dringen in das Wesen der natürlichen Welt ein und untersuchen, wie tiefgreifend sie uns beeinflusst. Lavers' Ansatz zeichnet sich durch einen klaren und zugänglichen Stil aus, der komplexe Naturphänomene für ein breites Publikum verständlich und fesselnd macht. Seine Werke regen zum Nachdenken an und beleuchten die sich ständig weiterentwickelnde Beziehung zwischen Menschheit und der natürlichen Welt, was ihn zu einer bedeutenden Stimme in der zeitgenössischen Wissenschaftspopularisierung macht.

    Chris Lavers
    The Natural History of Unicorns
    Das Einhorn
    Warum Elefanten große Ohren haben
    • 2010

      The Natural History of Unicorns

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,7(23)Abgeben

      Exploring the origins of the unicorn, Chris Lavers delves into the intersection of myth and reality, revealing how this legendary creature has roots in real species. Through a captivating journey across India’s plateaus and Africa’s jungles, he uncovers the historical figures—peoples, historians, explorers, traders, and scientists—who contributed to the unicorn's enduring place in our imagination. This vivid narrative blends natural history with cultural insights, showcasing the fascinating connections between myth and the animal kingdom.

      The Natural History of Unicorns
    • 2010

      Mehr als zweieinhalb Jahrtausende hat das Einhorn die Phantasie der Menschen beflügelt. Doch niemals hat es seine wahre Herkunft und Gestalt preisgegeben. Das Einhorn erscheint im Alten Testament und in den Naturgeschichten der Antike. Es wird zum Symbol Christi und zum Symbol der höfischen Liebe. Und immer wieder will jemand das Tier gesehen haben. Erst im 20. Jh. stellt sich heraus, dass das Einhorn nie existiert hat. Woher kommt das Einhorn also, und warum hat man so lange nach ihm gesucht? Chris Lavers meint, Spuren des Fabelwesens bei tatsächlich lebenden Tieren finden zu können. Er folgt diesen Spuren rund um den Globus und durch alle Zeiten. Mit unglaublichem Spürsinn und großer Kombinationsgabe entschlüsselt Lavers schließlich, wie die verschiedensten Tiere vom Nashorn bis zum Orang-Utan in die Vorstellung vom Einhorn Eingang gefunden haben. Im Einhorn und seinen Verwandlungen spiegelt sich der stete Wunsch des Menschen, der Natur ihr Rätsel zu entlocken.

      Das Einhorn
    • 2001

      Warum Elefanten große Ohren haben

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,1(24)Abgeben

      Papi, warum ...? Die scheinbar harmlosen und naiven Fragen von Kindern bringen Eltern oft in Erklärungsnot - und die Kinder wissen am Ende immer noch nicht, warum Gazellen schlanke Beine und Giraffen einen langen Hals haben oder warum Enten auf einer gefrorenen Eisfläche nicht festfrieren. Das kennt auch Chris Lavers noch von früher. Heute ist er Dozent für Ökologie und hat ein Buch geschrieben, das komplexe Zusammenhänge verständlich und für jedermann nachvollziehbar erläutert. Und viele scheinbar naive Fragen entpuppen sich dabei als Schlüssel für das Verständnis grundlegender "kologischer (Über-) Lebensstrategien.

      Warum Elefanten große Ohren haben