Renate Ulmer Bücher






Das Gebäude der Wiener Secession, Künstlerhaus und Ausstellungshallen auf der Mathildenhöhe in Darmstadt - nirgendwo materialisierte sich das Pathos des Aufbruchs in den Jahren um 1900 eindrucksvoller als in diesen "Kunsttempeln“. Die Präsentation der reformierten Künste verlangte einen adäquaten architektonischen Rahmen, verlangte Bauwerke, deren Formen die Ideen der künstlerischen Moderne ästhetisch widerspiegelten. Gerade am Beispiel von Joseph Maria Olbrich (1867-1908), des herausragenden Architekten der Darmstädter Künstlerkolonie, lässt sich die Genese eines Kunstausstellungsbaus von der ersten Handskizze über diverse Studien bis hin zu detailliert ausgearbeiteten Plänen nachvollziehen
Emanuel Josef Margold
- 192 Seiten
- 7 Lesestunden
Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Künstlerkolonie in Darmstadt mit zahlreichen Abbildungen und begleitendem Text.
Passion und Apokalypse
- 241 Seiten
- 9 Lesestunden
Religiöse Themen bzw. Motive der christlich-ikonographischen Tradition wurden im Expressionismus überraschend häufig aufgegriffen. Neben Großstadtszenen, Landschaftsmotiven und Porträtdarstellungen bilden sie innerhalb des gestalterischen Repertoires jener Epoche einen eigenen Schwerpunkt. Im Werk bedeutender Expressionisten wie Emil Nolde, Max Beckmann, Ernst Barlach und Karl Schmidt-Rottluff nehmen sie zeitweilig sogar eine zentrale Rolle ein. In vielen Fällen boten die vertrauten Bilder und Gleichnisse der Bibel eine Möglichkeit, Sinnbilder zu vermitteln, die vielfach über einen engeren, in christlichem Sinne heilsgeschichtlichen Zusammenhang hinausweisen. Die exemplarische Analyse entsprechender Darstellungen in der Malerei, Graphik und Plastik zieht sowohl Aspekte der Zeitgeschichte, der spezifischen Situation des Künstlers vor allem aber auch den Wandel im Bedeutungssinn christlicher Ikonographie mit ein.
Plastics + design
- 164 Seiten
- 6 Lesestunden
This book has a major emphasis on the 50s, 60s, and 70s with their enthusiasm for new materials, garish colours, and unconventional forms.
Alfons Mucha 1860-1939. Mistr secese
- 95 Seiten
- 4 Lesestunden
Monografie malíře dekorativního stylu, jehož tvorba byla spjata s programem Art Nouveau, novým uměním, secesí. Kniha obsahuje v úvodních kapitolách rozbor Muchova díla; dále pak následují celostránkové reprodukce umělcových nejslavnějších plakátů (spolu se stručným popisem) a dalších příležitostných děl včetně některých šperků.


