Die historische Krise der Jahre um 1990 hatte Norberto Bobbio »wie viele meiner Generation fassungslos zurückgelassen« und ihm sein Alter deutlich gemacht. Dieses Alter beschreibt er unnachahmlich kühl: Ausgrenzung aus der Gesellschaft, Leben in der Erinnerung, Bewusstsein für das Unerreichte, Verlangsamung. Und immer wieder die Frage: Wie ist es einem gelungen, all den Autos, Dachziegeln, Blitzen und Krankheiten auszuweichen und ein hohes Alter zu erreichen? Wie tief wird der Brunnen des Gedächtnisses? Wie soll man Grenzen akzeptieren, ohne sie zu erkennen? Wie geht man mit dem Reichtum der Vergangenheit um, wie mit dem Gefühl, nur an den Fuß des Wissens gekommen zu sein, wie mit der Erkenntnis, jeden Tag mehr aus der technischen Welt herauszufallen; und wie mit den eigenen Irrtümern und falschen Prognosen?
Norberto Bobbio Bücher
Norberto Bobbio war ein italienischer Philosoph des Rechts und der Politikwissenschaft sowie ein Historiker des politischen Denkens. Seine Arbeit erforschte oft die Schnittstelle von Liberalismus und Sozialismus und schöpfte aus Traditionen, die individuelle Freiheiten im Rahmen gesellschaftlichen Fortschritts betonten. Bobbio befasste sich mit tiefgreifenden Fragen der Gerechtigkeit, des Rechts und der Demokratie, wobei seine Analysen von Präzision und analytischem Ansatz geprägt waren, was ihn zu einer bedeutenden Figur der politischen Philosophie machte.






Norberto Bobbios Hauptwerk: Grundlegende Texte über die Menschenrechte, ihre Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Wie können Menschen mit unterschiedlichen Religionen und verschiedenen politischen Anschauungen ohne Furcht zusammenleben? Angesichts unübersehbarer Menschenrechtsverletzungen in vielen Teilen der Welt sucht Bobbio eine Antwort auf diese und andere Fragen – und bietet gedankliche und argumentative Hilfe für eine Veränderung.
Rechts und links, Freiheit oder Gleichheit – welche Bedeutung und welchen Sinn haben diese Begriffe heute noch? Wer den Unterschied von rechts und links leugnet, gibt die Idee einer Gesellschaft mit gleichen Rechten auf, stiehlt sich aus der Spannung zwischen Freiheit und Gleichheit, die seit der Französischen Revolution besteht. Norberto Bobbio, der große politische Denker Italiens, hat mit 'Rechts und links' einen in seiner Klarheit unübertroffenen Klassiker der politischen Philosophie geschrieben. »Für diese italienische Einmischung, mit Lust am Demokratischen, mit Leidenschaft gegen die Denunziation von Demokratie als Gleichmacherei, kann man nur dankbar sein.« Die Zeit
Warum heute Bobbio lesen? Um im unübersichtlicher werdenden politischen Handgemenge einen klaren Kopf zu behalten. Um die Moral nicht mit der Politik zu verwechseln, die guten Gründe nicht mit der Macht der Mehrheit. Der 2004 fünfundneunzigjährig verstorbene liberale Rechtslehrer und linke Philosoph Norberto Bobbio war gut ein halbes Jahrhundert lang der Lehrer Italiens in Sachen Demokratie und Vordenker vieler heutiger Rechtsphilosophen. Böse Zungen nannten Bobbio einen »Papa laico«, einen Papst für die Aufgeklärten. Aber der Turiner Professor las in den Fünfzigern oppositionellen Kommunisten ebenso die Leviten wie in den Neunzigern dem regierenden Fernsehpopulismus. Dabei war es seine große Fähigkeit, philosophische und juristische Fragen klar und verständlich darzustellen, die er oft in Gegensatzpaaren wie Ethik und Politik diskutierte. Zu seinem 100. Geburtstag stellt der Band Beispiele seines brillanten und breitgefächerten Lebens und Schreibens vor: Ethik und Politik, Die Zukunft der Demokratie, Lob der Sanftmut, dazu eine Einleitung des Herausgebers und ausgewiesenen Bobbio-Kenners Otto Kallscheuer, ein Gespräch zwischen ihm und Bobbio und eine Bio-Bibliographie.
Ideological Profile of Twentieth-Century Italy
- 282 Seiten
- 10 Lesestunden
The exploration of political ideologies in Italy over the past century is at the forefront of this insightful work. Norberto Bobbio examines the coexistence of diverse political factions, including communists, fascists, and liberals, detailing their evolution and impact on Italian civic culture. Written in 1968, the book reflects on the political turmoil of that decade while highlighting Bobbio's defense of democracy and critique of capitalism. This updated English edition offers a personal perspective on Italy's unique political landscape, appealing especially to American readers.
aeo Bobbio is one of the foremost political thinkers in Europe. aeo This book was an astonishing bestseller in Italy. It sold 250,000 copies in Italy since 1994, and it has sold over 300,000 copies in Europe overall. It has been translated into 14 languages. aeo Ita s a timely defence of the distinction between a lefta and a righta in politics.