Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christian Weiss

    Die Verankerung der nichtterritorialen Selbstverwaltung in der österreichischen Bundesverfassung und ihre Auswirkungen
    Bewertung von Online-Community. Ein ökonomischer Ansatz und seine Anwendung am Beispiel der XING AG
    Zinseszinsrechung und Abschreibung
    Lernen und arbeiten in Schule und Betrieb. Ein Blick in die Schulpraxis
    Geschafft!
    Begnadet, besessen oder was sonst?
    • Geschafft!

      Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung

      • 48 Seiten
      • 2 Lesestunden
      Geschafft!
    • Lernen und arbeiten in Schule und Betrieb. Ein Blick in die Schulpraxis

      Was kann das Programm "Schule und Betrieb" leisten und wo stößt es an seine Grenzen?

      • 92 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Examensarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für allgemeine Heil- und Sonderpädagogik), Veranstaltung: /, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Das SchuB-Programm (Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb) verfolgt den Zweck, abschlussgefährdete und lernmüde Schüler/innen mit einer Kombination aus beruflichen Praxiselementen und schulcurricularen Basics für den Hauptschulabschluss zu motivieren. Zu diesem Zweck teilt sich die Schulwoche der Schüler/innen in drei Schul- und zwei Arbeitstage, welche die Lernenden in Ausbildungsbetrieben verbringen. Das wirklich Besondere an der SchuB-Idee, dass mich auch Jahre nach meinem Aufenthalt an der WvE-Schule noch begeistert, ist die Vorstellung einer qualitativen statt quantitativen Veränderung von Schule. Ich möchte kurz erklären, inwiefern diese Erkenntnis meinen praktischen Erfahrungsschatz bereichert hat: Mit dem SchuB-Programm wurde der Versuch unternommen, Schule zeitgemäß zu gestalten. Zeitgemäß heißt, bestehende Strukturen im Schulwesen aufzubrechen, zu verändern und zu aktualisieren. Zeitgemäß bedeutet auch, das Bildungssystem auf die Bedürfnisse und den Lebensstil einer Generation anzupassen, anstatt ohnehin schulschwache- und müde Schüler/innen, die sich dazu noch oft mit einer Handvoll außerschulischer Probleme und Konflikte auseinandersetzen müssen, mit noch mehr Unterricht, Lernzeit und Nachhilfe zu konfrontieren. Ebendas versucht SchuB. Das Programm bietet den Schülern/innen nicht einfach mehr von dem Schulkonzept, in dem sie zu scheitern drohen, sondern bemüht sich mit einer völlig neuen Idee, Schule für die betroffenen Jugendlichen wieder lebensrelevant zu gestalten.

      Lernen und arbeiten in Schule und Betrieb. Ein Blick in die Schulpraxis
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Mathematik - Angewandte Mathematik, Note: 1,7, European Business School - Internationale Universität Schloß Reichartshausen Oestrich-Winkel, Veranstaltung: Finanzmathematik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zinseszinsrechnung ist eine der Grundlagen der Finanzmathematik. Obwohl in der Schule meist schon behandelt, findet die Zins- und Zinseszinsrechnung auch in der Betriebswirtschaftlehre wenn auch in erweiterter Form Anwendung. Auch im alltäglichen Leben trifft man häufig auf Zins- und Zinseszinsrechnung: Ob es nun um eine einfache Überlegung über die Erträge eines Sparbuchs, oder um komplizierte Anlageberechnungen geht, erkennt man schnell: Schon bei einigen entsprechenden Parametern entwickelt sich die zu Anfangs meist sehr einfache Rechnung in Form der Zinsrechnung (wie viel Geld erspart man, wenn 1000 für 1 Jahr zu einem Zinssatz von 5% angelegt werden) zu wesentlich komplexeren Berechnungen, die nicht ohne Weiteres und schon gar nicht im Kopf zu lösen sind. Bei diesen Parametern handelt es sich allerdings nicht um sonderlich ausgefallene Gegebenheiten, sondern um alltägliche Dinge, wie die Einzahlung und Auszahlung während des Jahres, die Verzinsung der Zinsen und die Veränderung des Zinssatzes. Die folgenden Ausführungen sollen die verschiedenen Möglichkeiten der Zinseszinsrechnung aufzeigen, erläutern und an Hand von Beispielen anschaulich machen.

      Zinseszinsrechung und Abschreibung
    • Die Arbeit untersucht Verfahren zur Wertermittlung von Online-Communitys, die als internetbasierte Geschäftsmodelle klassifiziert werden. Im Fokus steht die zweckbezogene Unternehmensbewertung, die die spezifischen Eigenschaften und Interessen der Mitglieder einer Community berücksichtigt. Durch die Analyse wird ein tiefgehendes Verständnis für die wirtschaftliche Relevanz und die Bewertungsmethoden dieser digitalen Gemeinschaften angestrebt, was für die Forschung und Praxis im Bereich Finance and Information Management von Bedeutung ist.

      Bewertung von Online-Community. Ein ökonomischer Ansatz und seine Anwendung am Beispiel der XING AG
    • Die Bachelorarbeit untersucht die neuen Artikel der Bundesverfassung, die sich mit der nichtterritorialen Selbstverwaltung befassen. Dabei werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen analysiert. Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis für die Entwicklung und die praktischen Implikationen dieser Regelungen im Kontext des österreichischen Rechtssystems zu vermitteln. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit einem aktuellen Thema der Rechtsvergleichung und trägt zur Diskussion über Selbstverwaltungsrechte bei.

      Die Verankerung der nichtterritorialen Selbstverwaltung in der österreichischen Bundesverfassung und ihre Auswirkungen
    • Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1846, was einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die literarischen Strömungen ermöglicht. Leser können sich auf die originale Sprache und den Stil des 19. Jahrhunderts freuen, die das Werk prägen. Diese Edition ist ideal für Historiker, Literaturinteressierte und Sammler, die ein Stück der literarischen Geschichte bewahren möchten.

      Betrachtungen über Rationalismus und Offenbarung
    • Es muss nicht immer Einstein sein

      Physik & Logik & Was die Welt zusammenhält

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Auseinandersetzung mit den komplexen Fragen des Universums und der Physik steht im Mittelpunkt dieses Buches. Es beleuchtet die Widersprüche, die Laien oft in der Physik wahrnehmen, und bietet eine verständliche Erklärung dieser Phänomene. Der Autor entwickelt eine alternative Theorie, die auf wissenschaftlicher Logik basiert und überraschend einfach erscheint. Seine jahrelange Arbeit zielt darauf ab, die grundlegenden Zusammenhänge der Welt zu ergründen und zur Diskussion zu stellen, ohne definitive Wahrheiten zu behaupten.

      Es muss nicht immer Einstein sein
    • Zwielicht 1

      • 244 Seiten
      • 9 Lesestunden

      » Zwielicht «Dämmriges Licht, verschwommene Konturen. Die Realität hat einen Riss. Aus ihr heraus treten fünfzehn Geschichten:Zum Nachdenken anregend, beängstigend, erschreckend.» Zwielicht « Das neue Magazin für unheimliche LiteraturGewinner des Vincent Preis 2009Geschichten:Christian Weis - Im AbgrundBernard Craw - ErwachenJakob Schmidt - Eine andere WildnisRainer Innreiter - Sieben KatzenlebenAchim Hildebrand - MargitPeter Nathschläger - Die Wölfe von NebraskaDavid Grashoff - Der Autobahn-HeilandMarcus Richter - Meer der HalmeMarkus Niebios - WartenN.T.Neumann - Das unterste FundbüroMarkus Saxer - Das weiße GesichtWalter Diociaiuti - Sexy SadieMichael Schmidt - Volldampf voraus!Tobias Bachmann - Kaleidoskop der SeeleTorsten Scheib - GötterdämmerungArtikel:Daniel Neugebauer - M. R. James und die GespenstergeschichteMartin Strasser - Der vergessene WolfkindMartin Strasser - Die Magie der AußenseiterMichael Schmidt - Vincent Preis 2007

      Zwielicht 1
    • Zwielicht II

      • 284 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Ausgezeichnet mit dem Vincent Preis 2010 als "Beste Anthologie" im Genre Horror und Unheimliche Christian Weis – Mia Sabine Ludwigs – Kaltblütig Peter Nathschläger – Exit Criteria Martin Clauß – Das Idyll Antje Ippensen – Eisig Jakob Schmidt – Im Himmel N.T. Neumann – Die Nacht der Kraniche Walter Diociaiuti – Magic Potion Markus Niebios – Pechmarie Michael Schmidt – Der Tod ist dir sicherTorsten Scheib – Motten Lothar Nietsch – Unsterblich Marcus Richter – Feuerhaut Daniel Neugebauer – Twighlight Zone Markus Mäurer - House of Leaves Torsten Scheib – Repairman JackMichael Schmidt - Vincent Preis 2008 und 2009 Michael Schmidt - Horror 2008 und 2009

      Zwielicht II