Die athenische Demokratie des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr. ist die erste Demokratie der Weltgeschichte. Sie wird hier in einer systematischen Übersicht dargestellt und interpretiert. Die Entwicklung Athens zur Demokratie, ihr sozialer und politischer Aufbau, Institutionen und Verfahrensweisen werden ebenso aufgezeigt wie die Grundlagen des demokratischen Gedankens und seine Umsetzung in die politische Praxis einer wirklich gelebten Verfassungsform. Dazu gehört auch die Darstellung der allgemeinen Bedingungen des politischen Lebens in Athen sowie seiner sozialen, wirtschaftlichen, militärischen und religiösen Verhältnisse. Eine vergleichende Betrachtung der antiken und modernen Demokratie rundet dieses für den Historiker wie den Politikwissenschaftler grundlegende Werk ab.
Jochen Bleicken Bücher






Der Autor analysiert systematisch die politische Verfassung und die sozioökonomischen Verhältnisse des Römischen Kaiserreiches, einschließlich des Kaisertums, der Reichsverwaltung und der sozialen Struktur.
Die Verfassung der Römischen Republik. Grundlagen und Entwicklung
- 362 Seiten
- 13 Lesestunden
Die Römische Republik umfasst die Zeit von ca. 500 v. Chr. bis zu der Alleinherrschaft Caesears (49 v. Chr). In einer systematischen Übersicht stellt Bleicken die Grundlagen und die Entwicklung der staatlichen Ordnung in ihren sozialen, politischen und rechtlichen Erscheinungsformen dar und hebt vor allem auch die besonderen Bedingungen der staatlichen Entwicklung und die Konsequenzen der Weltmachtstellung für die innere Ordnung Roms heraus.
Augustus
- 799 Seiten
- 28 Lesestunden
Jochen Bleicken (1926–2005) bekleidete als Professor für Alte Geschichte Lehrstühle an den Universitäten Hamburg (1962), Frankfurt/Main (1967) und Göttingen (1977–1991). Seit 1978 war Bleicken Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Seine vielbeachtete Augustus-Biographie ist mittlerweile ein Standardwerk.
Zur fünften Auflage 1999: "Im Rahmen des in Schule und Universität nicht mehr wegzudenkenden ‚Grundrisses der Geschichte' erscheint Jochen Bleickens ‚Geschichte der Römischen Republik' wohlverdientermaßen nunmehr zum fünften Male. B. hat sich seit Jahrzehnten als führender Forscher auf dem Gebiet der republikanischen Geschichte Roms etabliert und ist dabei wie wenige in der Lage, dem bewährten Prinzip des ‚Grundrisses' - knappe Darstellung der Geschichte und umfangreicher Forschungsbericht - Leben zu verleihen." Jürgen von Ungern-Sternberg in der Historischen Zeitschrift
Der Autor analysiert die politische Verfassung und sozioökonomischen Verhältnisse des Römischen Kaiserreichs. Der Band behandelt die Stadt als gesellschaftliches Zentrum, Romanisierung, wirtschaftliche Entwicklung, Außenpolitik und die Entwicklung des Christentums zur Weltreligion sowie dessen Verhältnis zum Staat.
Frontmatter -- VORWORT -- INHALT -- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS -- EINLEITUNG -- I. KRITIK DER STAATSRECHTSLEHREVON THEODOR MOMMSEN -- II. DER BEGRIFF DER LEX -- III. DIE ENTWICKLUNG DES VOLKSBESCHLUSSES BIS ZUM AUSGANG DES STÄNDEKAMPFES -- IV. SYSTEMATISCHE ÜBER SICHT ÜBER DIE MATERIE DER GESETZE VOM DRITTEN JAHRHUNDERT BIS ZUM AUSGANG DER REPUBLIK -- V. ANALYSE DER GESETZE DER HOHEN UND SPÄTEN REPUBLIK -- 1. Form und Inhalt des Gesetzes -- 2. Der Willensträger des Gesetzes -- 3. DIE FUNKTION DES GESETZES(STAAT UND GESETZESRECHT) -- SCHLUSSWORT -- PERSONEN- UND SACHREGISTER -- AUSWAHL AUS DEN BEHANDELTEN STELLEN
Die Römische Republik
- 127 Seiten
- 5 Lesestunden
Wer sich für antike Geschichte interessiert, greift zu dieser knappen und gut lesbaren Geschichte der Römischen Republik, geschrieben von einem der bekanntesten Althistoriker Deutschlands. Jochen Bleicken (1926–2005) führt den Leser von der Zeit der Etrusker bis zum Ende der Republik, das die Herrschaft Caesars besiegelte. Alle wichtigen Phasen der republikanischen Geschichte entfalten sich: die Ständekämpfe, Aufstieg Roms zur Weltherrschaft – und die zugehörigen ungeheuren kriegerischen Auseinandersetzungen –, Ursachen und Beginn der inneren Krise seit den Gracchen, die Restauration unter Sulla und schließlich: die Auflösung der Republik und die Begründung der Monarchie. Aloys Winterling Jochen Bleicken, 1926-2005, war Professor für Alte Geschichte an der Universität Göttingen und u. a. Mitherausgeber von „Oldenbourg Grundriss der Geschichte“ und der HISTORISCHEN ZEITSCHRIFT.

