Der Neurologe Professor Adam ist auf der Suche nach der Formel für die Unsterblichkeit. Die Pharmaindustrie und die attraktive Assistentin Radha sind ebenfalls hinter der Formel her und schrecken auch vor Mord nicht zurück. Und als der Ethnomediziner Sanders vergiftet an der Elbe gefunden wird, schaltet sich Balder von der Mordkommission ein. In einem Experiment mit dem bewusstseinserweiternden Ayahuasca unter Anleitung des brasilianischen Schamanen Don José Christo ist offenbar auch Adam vergiftet worden und ringt nun in der Intensivstation mit dem Todesengel. Seine Traumvisionen und Balders Ermittlungen bilden eine atemberaubende Synchronizität, denn während die Lösung des Falls rasant voranschreitet, verstrickt sich Adam immer tiefer in seine tödlichen Visionen. Noch kein Autor eines Kriminalromans hat sich - ausgehend von den Totenbüchern unserer großen Weltkulturen - so mutig und offen auf die Erfahrungen des Sterbens und des Todes eingelassen und diese schließlich in einem fulminanten Ende verdichtet.
Christian Salvesen Bücher






Der Sechste Tibeter
Das Geheimnis erfüllter Sexualität
Den Sechsten Tibeter hat Peter Kelder in seinem Buch 'Die Fünf Tibeter' „Die Krönung des ganzen Übungssystems“ genannt. Christian Salvesen macht in diesem Buch klar, worum es beim Sechsten Tibeter wirklich geht: Er erläutert den philosophisch-psychologischen Hintergrund der Übung, verdeutlicht ihre tatsächlichen Wirkungen und zeigt, wie man mit Hilfe weiterer, ergänzender Übungen und Meditationen ein intensiveres Körpergefühl entwickeln, die individuelle Liebesfähigkeit stärken und eine sexuelle Beziehung vertiefen und bereichern kann.
Der Doppelband vereint Peter Kelders »Fünf ›Tibeter‹«, das bewährte Programm für Gesundheit, Vitalität und Lebensfreude, und Christian Salvesens »Der Sechste ›Tibeter‹«, das Peter Kelder »die Krönung des ganzen Übungssystems« genannt hat. Dem Leser präsentiert sich somit das Energieprogramm für ein erfülltes Körperbewusstsein erstmalig in seiner Gesamtheit.
Die Erleuchteten kommen - Antworten auf die wichtigen Fragen des Lebens - bk2090; Goldmann Verlag; Dietmar Bittrich & Christian Salvesen; pocket_book; 2002
Die Kombination aus Comic-Elementen und Aphorismen schafft eine einzigartige Erzählweise, die den Leser auf seltsame Reisen mitnimmt. Über 70 Zeichnungen, sowohl farbig als auch schwarzweiß, werden von kurzen, oft provokanten Texten begleitet, die die Bilder kommentieren oder neue Fragen aufwerfen. Die Illustrationen und Texte laden dazu ein, über das Leben und die eigene Identität nachzudenken. Jede Seite fungiert als eigenständige Station und bietet gleichzeitig einen Einblick in eine tiefere, persönliche Reise.
Vorstellung und Bild. Sartres Theorie des Imaginären
- 76 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Untersuchung beleuchtet Sartres These zur Wahrnehmung von Bildern als physische oder psychische Repräsentanten und deren Rolle in der Bildsynthese. Diese Quasi-Identifikation ermöglicht ein tiefgreifendes Verständnis der Beziehung zwischen dem Realen und dem Irrealen. Durch die Verbindung dieser Konzepte wird eine umfassende Perspektive auf die Natur des Bildbewusstseins und dessen Einfluss auf unsere Wahrnehmung der Realität entwickelt.
Christian Salvesen präsentiert in diesem Buch eine Synthese aus der östlichen Advaita-Lehre und westlicher Bewusstseinsphilosophie. Er zeigt auf, wie man in Liebe und Freiheit leben kann, und bietet dem westlichen Suchenden einen Zugang zu den mystischen Erfahrungen der Advaita-Tradition.
Die Geschichte basiert auf wahren Begebenheiten und erzählt ironisch von Christians Erfahrungen mit Haschisch, seiner großen Liebe Sabine und der spirituellen Szene der 80er Jahre. Christian kämpft mit Selbstzweifeln und existenziellen Ängsten, während Sabine, talentiert und unzufrieden, ihren Weg als Nonne findet. Ein Urlaub auf Gran Canaria führt zu skurrilen Erlebnissen.
Der Siebte 'Tibeter'
- 256 Seiten
- 9 Lesestunden
Die Stimme ist unser wichtigstes Kommunikationsinstrument. Vortragen, präsentieren, telefonieren - wer den richtigen Ton trifft, kommt gut an. Klang, Betonung, Artikulation und Redefluss sind dabei oft wichtiger als der Inhalt des Gesagten.§Christian Salvesen zeigt, dass die Fünf 'Tibeter' die Basis für den optimalen Stimmeinsatz sind und der bisher kaum beachtete 'Siebte', das Mantram OM, die einfachste und effizienteste Stimmübung überhaupt ist - der Schlüssel zu mehr Erfolg in Beruf, Partnerschaft, Erziehung und Selbstheilung.§Damit bietet dieses Buch jedem die Chance, das Potenzial der eigenen Stimme besser einzuschätzen und zu lernen, wie sie klangvoller und überzeugender wird und die Zuhörer in ihren Bann zieht.§§Aus dem Inhalt:§Das Mysterium der Stimme von der menschlichen Urhorde bis heute§Die Magie von Klang und Ton§Das OM in der spirituellen Tradition Indiens und Tibets und seine Bedeutung heute§Colonel Bradfords Himalajaklub und der richtige Umgang mit unseren Wünschen und Vorstellungen (mit Übungen)§Der 'echte' Ton - Aufrichtigkeit und Klarheit§Die Fünf 'Tibeter' und ihr positiver Einfluss auf Stimme und Sprachduktus (mit Übungen)§Neue wissenschaftliche Erkenntnisse aus Medizin, Psychologie und Medienforschung§Stimme und Identität Stimmprobleme - und wie man sie beheben kann (mit Übungen)§Wie finde ich meine 'Schokoladenstimme'? (mit Übungen)§Techniken der Präsentation (mit Übungen)§Die eigene Stimme optimal einsetzen - im Beruf, in der Partnerschaft, bei der Erziehung, für sich selbst (mit Übungen)§Glossar (Stimmlexikon)§
Musik als Bewegung
Die Energietheorie der Musik von Ernst Kurth
Was ist Musik? Eine Abfolge von Klängen, eine Bewegung, ein Strom von Gefühlen und Energie, ein komponierter Zusammenhang von Zeichen? Alle diese Deutungen werden in diesem Buch vorgestellt. Doch im Zentrum steht die These des Schweizer Musikwissenschaftlers Prof. Dr. Ernst Kurth (1886-1946): "Alles musikalische Geschehen beruht in Bewegungsvorgängen und ihrer inneren Dynamik." Einige der bedeutendsten Musiktheoretiker des 20. Jahrhunderts, die sogenannten Energetiker sind bei ihren Analysen von der Annahme ausgegangen, dass Musik eine "aus einer Kraftquelle fließende, gesetzlich geregelte Bewegung" sei. Sie wollen musikalische Form nicht als ein abstraktes, aufgesetztes Schema, sondern als ein organisch-dynamisches Entwicklungsprinzip, als einen hörbaren, zielstrebigen Bewegungszusammenhang deuten. In dieser ursprünglich als Dissertation konzipierten Arbeit wird der Begriff der Bewegung und der Energie in Bezug auf Musik und musikalische Form dargestellt und philosophisch hinterfragt. Dabei geht es um die Polyphonie von J. S. Bach, die Harmonik im "Tristan" von R. Wagner und die Sinfonien von Anton Bruckner.

