Die Upanishaden sind eine Sammlung philosophischer Schriften des Brahmanismus und Bestandteil des Veda. Damit gehören sie zum unsterblichen Weisheitserbe der Menschheit! Ihre Texte enthalten die tiefsten Erkenntnisse menschlichen Denkens und spiritueller Verwirklichung. Die Krönung der uralten mystischen Tradition Indiens. Die Neuauflage der klassischen Text-Ausgabe von Paul Deussen mit einer aktuellen Einleitung und verbesserter Lesbarkeit. Eine der schönsten Perlen asiatischer Spiritualität.
Peter Michel Bücher






Über die Versöhnung von Gerechtigkeit und Liebe Ist die Karma-Lehre lieblos? Ist die Gnaden-Lehre ungerecht? Diese zwei großen Lebens fragen beschäftigen seit einigen Jahren immer mehr Menschen. Die vorliegende Arbeit von Peter Michel versucht, neben einer gründlichen Analyse der historischen und empirischen Fakten, eine Verbindung zwischen den nur scheinbar unvereinbaren Weltanschauungen herzustellen.
Auf der Suche nach einer versunkenen Welt Seit den Tagen Platons hat die Menschheit der versunkene Kontinent Atlantis fasziniert. Zahlreiche Bücher wurden darüber veröffentlicht, in der Vergangenheit wie in der Neuzeit. Seit der Jahrtausendwende scheint das Interesse an dieser untergegangenen Welt, die wahrscheinlich die Wiege aller heute bekannten Kulturen war, neu entflammt zu sein. Wann und wo existierte Atlantis und welche Bedeutung hat die atlantische Vergangenheit möglicherweise für die Gegenwart? Diesen Fragen geht Peter Michel in verschiedenen Bereichen nach, angefangen von den klassischen Überlieferungen der Antike, über die esoterischen Traditionen und die modernen naturwissenschaftlichen Erkenntnisse bis hin zu den Einsichten, welche die bedeutendsten Mystiker der Gegenwart über jene versunkene Welt im atlantischen Ozean erlangten. Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick über den gegenwärtigen Stand der Atlantis-Forschung, über die wichtigsten Quellen des Altertums und die beeindruckendsten Erfahrungen der Gegenwart.
Der verzauberte Aquamarin
Geschichten aus einer anderen Welt
Ein wegweisendes und grundsätzliches Buch über Kernfragen menschlichen Lebens. Der XIV. Dalai Lama führt aus, auf welche Weise der Buddhismus zwischen Person und der unsterblichen Individualität unterscheidet. In faszinierender Weise spricht er über seine Vorstellung vom Nirwana. Das Buch vereinigt Gespräche des Herausgebers mit dem Dalai Lama mit erklärenden und grundlegenden Darlegungen: Einsichten dieses großen Weisen unserer Zeit. Inspirierende Texte, wie sie nur der XIV. Dalai Lama zu schreiben vermag.
Peter Michel, Kunstwissenschaftler und Chefredakteur der DDR-Zeitschrift »Bildende Kunst«, ergänzt seine biografischen Miniaturen aus dem ersten Band mit 59 weiteren Begegnungen mit Künstlern und ihren Werken. Oft bewundernd, manchmal auch verwundert erzählt er von Künstlern und ihrer Kunst. Anschaulich, nie belehrend, zeigt er damit die Einzelnen und ihr Schaffen als das Konkrete, in dem sich das Allgemeine widerspiegelt. Und so malt auch Michel ein Bild, aus Texten und Illustrationen, Seite um Seite zusammengefügt in unseren Köpfen. Seine zahlreichen Begegnungen zeugen von Eigeninitiative, Neugier und einem breiten Verständnis von Kunst. Als Chefredakteur der Zeitschrift »Bildende Kunst« hatte er den Auftrag, die Kulturpolitik der SED durchzusetzen. Oft stand er dabei zwischen den Forderungen der Parteiführung und den Erwartungen zahlreicher Künstler. Das brachte Konflikte mit sich, von denen in beiden Bänden dieses Buches die Rede ist; sie betrafen nicht nur ihn. Erzählt wird auch von solidarischem Miteinander. So öffnet sein Buch auch den Blick auf komplizierte kulturpolitische Prozesse in der DDR.

