Untersuchungsrichterin Hannelore Martens trifft sich auf Anfrage ihres Jugendfreundes Valentijn Heydens. Während ihres Treffens erfährt sie von dem Tod seines Vaters, der wie ein inszenierter Selbstmord aussieht.
Pieter Aspe Reihenfolge der Bücher
Pieter Aspe ist ein belgischer Autor, der sich seit 1996 ganz dem Schreiben von Kriminalromanen widmet. Seine Erzählungen sind oft in der stimmungsvollen Kulisse von Brügge angesiedelt, was seinen Geschichten eine besondere Atmosphäre verleiht. Aspe versteht es meisterhaft, verschachtelte Handlungen mit fesselnder Charakterentwicklung zu verbinden und erforscht dabei häufig komplexe Beziehungen und moralische Ambiguitäten. Seine unverwechselbare Stimme und die Fähigkeit, spannende Mysterien zu schaffen, haben ihn zu einer gefeierten Figur des Genres gemacht.







- 2008
- 2007
Die Leiche der Kalligraphin Trui Andries wird in einem Wassergraben entdeckt. Sie wurde mit einer seltenen, schwer nachweisbaren Substanz vergiftet. Commissaris Pieter van In deckt einen teuflischen Plan auf und erlebt am Ende ein himmlisches Wunder.
- 2006
Die Kinder des Chronos
- 295 Seiten
- 11 Lesestunden
Im Garten eines restaurierten Bauernhofes in der Umgebung von Brügge wird eine Leiche entdeckt. Kommissar Pieter Van In findet mit Hilfe der stellvertretenden Staatsanwältin Hannelore und Brigadier Guido Versavel schnell heraus, dass das Anwesen prominenten Brügger Bürgern als Liebesnest diente. Doch das allein ist noch nicht strafbar. Erst als ein Mitarbeiter des Etablissements verschwindet und ein allseits respektierter Anwalt ermordet wird, kommt Bewegung in den Fall.
- 2005
In Brügge herrschen Panik und Chaos durch eine Reihe scheinbar zusammenhangloser Verbrechen. Kommissar Pieter Van In steht vor der Herausforderung, die Verbindungen zwischen der Madonna von Michelangelo, einer Unternehmensfusion und einem Bombenanschlag von 1967 zu entschlüsseln.
- 2005
Ludovic Degroof, einer der mächtigsten Männer in Brügge und Besitzer eines imposanten Juweliergeschäftes, wird bestohlen. Die Einbrecher hinterlassen ein geheimnisvolles Zeichen, das als „Templerquadrat“ aus dem Mittelalter bekannt ist. Degroof kennt die Täter, aber er schweigt. Muss er etwas vertuschen?