Martin Broszat Bücher







In zwölf prägnanten Kapiteln werden die Entstehungsbedingungen und Entwicklungsphasen des nationalsozialistischen Herrschaftssystems, die ideologischen Grundzüge, der Aufbau von Partei- und Herrschaftsapparat, die Innen- und die Außenpolitik sowie das Ende des Dritten Reiches und die Folgen für die Geschichte des 20. Jahrhunderts knapp und anschaulich beschrieben. Ergänzt wird die Darstellung durch eine ausführliche Chronik sowie ein detailliertes Register.
Nicht die »Stunde Null« der Kapitulation, sondern die Periode zwischen der Niederlage von Stalingrad und der Währungsreform 1948 markieren die Wendepunkte einer Not- und Umbruchsituation, die von vielen, die diese Zeit miterlebt haben, als übergreifende Einheit empfunden wurde.
Im vorliegenden Band wird die Geschichte der inneren Verfassung, des Nationalsozialismus und seiner Herrschaft interpretiert. Mit dem Begriff 'Staat Hitlers' wird die dualistische Natur dieses Regimes umschrieben: Staat und Partei, Reichsregierung und Führungsabsolutismus, autoritäre Rechtsordnung und Gestapo-Willkür, Regierungszentralismus und Partei-Partikularismus - diese und andere Gegensätze kennzeichnen die Struktur des NS-Staates. Die nationalsozialistische Herrschaft wurde ebenso wenig jemals klar bestimmt wie der Inhalt ihrer Weltanschauung. Sie blieb stets auf 'Bewegung' und Kampf angewiesen und ausgerichtet. Darin sieht der Autor die Hauptvoraussetzung sowohl der unerhörten Energieentfesslung wie des selbstzerstörerischen Radikalisierungsprozesses im Dritten Reich. Das Standardwerk zur Geschichte und Struktur des NS-Staates
Herausgegeben im Auftrag des Arbeitsbereichs Geschichte und Politik der DDR an der Universität Mannheim und des Instituts für Zeitgeschichte, München.
Martin Broszat, Einleitung Hans-Peter Schwarz, Segmentäre Zäsuren. 1949-1989: Eine Außenpolitik der gleitenden Übergänge Knut Borchardt, Zäsuren in der wirtschaftlichen Entwicklung. Zwei, drei oder vier Perioden? Hans Günter Hockerts, Metamorphosen des Wohlfahrtsstaats Thomas Ellwein, Verfassung und Verwaltung Hellmut Becker, Bildung und Bildungspolitik. Über den Sickereffekt von Reformen Joachim Kaiser, Phasenverschiebungen und Einschnitte in der kulturellen Entwicklung Alf Mintzel, Der akzeptierte Parteienstaat Arnold Sywottek, Konsum, Mobilität, Freizeit. Tendenzen gesellschaftlichen Wandels Ute Frevert, Frauen auf dem Weg zur Gleichberechtigung - Hindernisse, Umleitungen, Einbahnstraßen Hans Maier, Kirche, Religion und Kultur Hermann Rudolph, Mehr als Stagnation und Revolte. Zur politischen Kultur der sechziger Jahre Dieter Simon, Zäsuren im Rechtsdenken Hermann Graml, Die verdrängte Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus
Die deutschen Eliten und der Weg in den Zweiten Weltkrieg
- 443 Seiten
- 16 Lesestunden


