Erlösung durch Erkenntnis - Die Gnosis
- 261 Seiten
- 10 Lesestunden







Lao Tse beschreibt den Weg zur Einheit der Menschheit mit der Geistordnung von Tao und Te. Um diese Einheit zu erreichen, müssen Menschen sich von der zeiträumlichen Natur lösen. Lao Tse zeigt, dass im Menschen ein „Juwel im Herzen“ existiert, das die Rückkehr zur Geistordnung ermöglicht. Er hilft seinen Schülern, diesen Weg zu finden.
Kafka - Goethe - Rilke - Skovoroda; Konrad Dietzfelbinger: je ein Vortrag zu ihrem Werk
Die Vorträge von Konrad Dietzfelbinger beleuchten die spirituellen Einsichten der Klassiker Goethe, Kafka, Rilke und Skovoroda. Sie thematisieren menschliche Bedürfnisse, Leiden und den Weg zur persönlichen Entwicklung. Durch die Interpretation ihrer Werke wird der Leser angeregt, sich mit Selbsterkenntnis und Selbstveränderung auseinanderzusetzen. Zentrale Gedanken der Autoren, wie die transformative Kraft der Liebe und das Streben nach innerem Glück, bieten tiefgehende Impulse für die individuelle Lebensreise. Jeder ist gefordert, diesen Weg selbst zu beschreiten.
Das Buch beleuchtet die Bedeutung von Christus Jesus und Paulus' Damaskus-Erlebnis, das seine Aufgabe für die Menschheit einleitete. Es thematisiert die menschliche Transformation durch Jesus und beschreibt Paulus' Vortragsreisen sowie seine Briefe, während es seine Rolle als Gnostiker und Maßstab für das lebendige Christentum betont.
Konrad Dietzfelbinger befreit die Evangelien von dogmatischen Verzerrungen und präsentiert das Markusevangelium als spirituellen Weg des Menschen. Er betont, dass die Erzählungen nicht als biographische Berichte, sondern als Weisheitstexte verstanden werden sollten, die zur inneren Veränderung anregen. Ein erhellendes Buch für Suchende.
Die Anmerkung beschreibt Rilkes „Sonette an Orpheus“ und „Duineser Elegien“ als zentrale Werke, die sich ergänzen und die spirituelle Lage des modernen Menschen thematisieren. Der Interpret bietet einen Zugang zu den sprachlichen Schönheiten und tiefen Einsichten dieser Dichtungen, die das sinnleere Leben reflektieren und neue Perspektiven aufzeigen.
Das Buch beleuchtet den spirituellen Weg innerhalb der Geistesschule des Rosenkreuzes, der auf dem ursprünglichen Christentum basiert und moderne Bewusstseinsströme integriert. Es erklärt die Philosophie, die Gründer und die Struktur der Schule und zeigt, dass sowohl Einzelne als auch die Gemeinschaft auf diesem Weg Herausforderungen begegnen. Die Geistesschule strebt nach Einheit, Freiheit und Liebe, was positive Impulse für Gesellschaft und Kultur hervorrufen kann.
Die Darstellung orientiert sich an platonischen Dialogen und gliedert sich in drei Gesprächsrunden über Natur und Menschheit. Clara und ein geistlicher Arzt erforschen den Tod, seine Ursachen und die Wiederverbindung des Menschen mit dem Geist im Leben. Dies ist das zentrale Werk von Schellings Philosophie.