Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ziauddin Sardar

    31. Oktober 1951

    Ziauddin Sardar ist ein produktiver Autor, dessen Werk sich an der Schnittstelle von Islamwissenschaft, Wissenschaft und kulturellen Beziehungen bewegt. Seine Schriften erforschen die komplexen Wechselwirkungen zwischen Ost und West, wobei er sich oft auf die britisch-asiatische Erfahrung konzentriert und untersucht, wie der Islam die zeitgenössische Identität prägt. Sardar ist für seinen skeptischen und doch aufschlussreichen Ansatz in Bezug auf Religion und Gesellschaft bekannt, der auf einer reichen intellektuellen Tradition aufbaut. Seine Beiträge ermutigen die Leser, kulturelle Begegnungen und die Möglichkeiten des Verständnisses in einer zunehmend vernetzten Welt zu betrachten.

    Ziauddin Sardar
    Postmodernism And The Other
    Schwarze Haut, weiße Masken
    Mecca
    Reading the Qur'an
    Der fremde Orient
    Woher kommt der Haß auf Amerika?
    • Woher kommt der Haß auf Amerika?

      • 223 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Speist sich der allgegenwärtige Haß auf Amerika nur aus dem Ressentiment der Dummen, Unfähigen und Zurückgebliebenen dieser Welt? Oder wird er durch die ungezügelte Dominanz der ersten 'Hypermacht' der Geschichte geradezu herausgefordert? Sardar und Davies untersuchen die globalen Auswirkungen der militärgestützten Außenpolitik, der neoliberalen Wirtschaftsmacht und der populärkulturellen Hegemonie der USA. Sie kontrastieren diese Auswirkungen mit dem amerikanischen Selbstbild. Deutschland hat den Vereinigten Staaten von Amerika viel zu verdanken. Nicht nur die Befreiung vom Faschismus, sondern auch eine stabile Demokratie, Rechtsstaat und Wohlstand. Dennoch müssen die dramatischen Auswirkungen der amerikanischen Hegemonie auch in Deutschland reflektiert werden. Woher kommt der Haß auf Amerika? trägt mit seiner nüchternen Analyse dazu bei, daß der Haß nicht angestachelt wird, sondern daß es zu einem Verständigungsprozeß zwischen den Völkern kommt – der Bedingung für einen vernünftigen Interessenausgleich. 'Eine fundierte, gut und verständlich geschriebene Lektüre. Ihre Analyse der oftmals `guten Absichten´, aber `schlechten Taten´der Amerikaner ist beeindruckend.' BRIGITTE 25/2003 'Die provokanten Einsichten in das Innenleben der amerikanischen Nation machen das Buch zu spannender Lektüre. Der Blick über den politischen Tellerrand schafft immer wieder verblüffende Aha-Effekte.' SPIEGEL-Special

      Woher kommt der Haß auf Amerika?
    • Reads the Qur'an in the context in which the verses were revealed, and, in doing so, highlights the relevance of its teachings today

      Reading the Qur'an
    • A groundbreaking, accessible and passionate journey to the spiritual home of Islam, from its religious roots and through the layers of its fascinating history to the place and symbol it is today

      Mecca
    • »Die Explosion wird nicht heute stattfinden. Es ist zu früh … oder zu spät. Ich komme nicht bewaffnet mit entscheidenden Wahrheiten. Mein Bewusstsein ist nicht von bedeutsamen Lichtblitzen durchzuckt. Gleichwohl meine ich, in aller Heiterkeit, dass es gut wäre, wenn einige Dinge gesagt würden. Diese Dinge werde ich sagen, nicht schreien. Denn schon lange ist der Schrei aus meinem Leben gewichen.« Frantz Fanon, aufgewachsen im postkolonialen Martinique und als Arzt in psychiatrischen Kliniken tätig, beleuchtet in seinem Werk die psychische Dimension des kolonisierten Menschen. Er thematisiert die Entfremdung, die aus der kolonialen Situation resultiert, in der Schwarze und Weiße neurotisch komplementär agieren. Die Welt der Weißen wird zum unerreichbaren Maßstab für die Schwarzen. Fanon setzt sich theoretisch mit Philosophen und Psychoanalytikern auseinander, wobei Lacans Spiegelstadium und Sartres Phänomenologie des Blicks zentral sind. Später engagiert er sich in der algerischen Unabhängigkeitsbewegung und wird posthum durch sein antikolonialistisches Manifest bekannt. Seine psychoanalytische Auseinandersetzung mit Kolonialität wurde erst in den 1980er Jahren wiederentdeckt. Der Text bleibt in der Übersetzung von Eva Moldenhauer, um die Brutalität der Sprache nicht zu verschleiern. Fanon, geboren 1925 in Martinique, studierte Medizin und Philosophie und wandte sich von der Négritude-Bewegung ab, um die aktive Selbstbehauptung

      Schwarze Haut, weiße Masken
    • Postmodernism And The Other

      New Imperialism Of Western Culture

      • 344 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,1(20)Abgeben

      The book critically analyzes postmodernism through a non-Western lens, challenging its legitimacy and revealing its role in marginalizing non-Western realities. It systematically explores various domains, including philosophy, architecture, film, music, and new age religions, arguing that postmodernism undermines the aspirations of non-Western cultures rather than empowering them. Sardar's work invites readers to reconsider the impact of postmodern thought on global perspectives.

      Postmodernism And The Other
    • Islam Beyond the Violent Jihadis

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,0(39)Abgeben

      Writer and critic Ziauddin Sardar tells the stories of different interpretations of Islam and argues for a critical version of a religion that has a long and distinguished history.

      Islam Beyond the Violent Jihadis
    • Sardar travels to Asian communities throughout the UK to tell the history of Asians in Britain - from the arrival of the first Indian in 1614, to the young extremists in Walthamstow mosque in 2006. He interweaves throughout an illuminating account of his own life, describing his carefree childhood in Pakistan, his family's emigration to racist 1950s Britain, and his adulthood straddling two cultures. Along the way he asks: are arranged marriages a good thing? Does the term 'Asian' obscure more than it conveys? Do vindaloo and balti actually exist? And is multiculturalism an impossible dream?

      Balti Britain
    • What Do Muslims Believe?

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden
      3,6(8)Abgeben

      Exploring diverse beliefs from around the globe, this new series from Granta Books presents engaging and insightful short volumes. Each book aims to make complex ideas accessible, inviting readers to understand various worldviews in a lively manner.

      What Do Muslims Believe?
    • At the time when the view of Islam is so often distorted and simplistic, Desperately Seeking Paradise - self-mocking, frank and passionate - is essential reading

      Desperately Seeking Paradise