Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Tibor Fischer

    15. November 1959

    Tibor Fischer ist ein britischer Romanautor und Kurzgeschichtenautor, der 1993 von der Zeitschrift Granta zu den 20 besten jungen britischen Schriftstellern gezählt wurde. Seine Werke schöpfen oft aus seiner ungarischen Herkunft und den Erfahrungen seiner Familie, was sich in seinem Debütroman zeigt, der das Überleben im Kommunismus thematisiert. Fischers Stil wird als rabelaisisch beschrieben, und sein Schreiben erforscht Themen wie Identität und kulturelle Konflikte. Seine Verbindung zur Kunstwelt deutet auf ein tiefes Verständnis künstlerischer Ausdrucksformen hin.

    Tibor Fischer
    Good to Be God
    How to Rule the World
    The Thought Gang
    Die Voyeurin
    Ich raube, also bin ich
    Stalin oder ich
    • Stalin oder ich

      • 284 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,0(1536)Abgeben

      Deutsch von Blumenbach, Ulrich. Roman. 284 S.

      Stalin oder ich
    • Was geschieht, wenn ein Autor einen gescheiterten englischen Philosophen erfindet, der Mitte 50, fettleibig, faul und alkoholabhängig ist und nur griechische Philosophie im Kopf hat? Es entsteht eine Klamotte, besonders als dieser Philosoph in Südfrankreich Bankraubzüge plant. Sein einarmiger, einbeiniger Kompagnon, ein heiterer Bluter mit AIDS, verwandelt die Raubzüge in furiose Kabarettnummern. Bei einem Überfall auf eine Bank mit nur 4000 Francs verschenkt er großzügig Geld. Als sie auf ein anderes Räuberduo treffen, fordert er seine Kollegen zu einem seltsamen Duell heraus und kündigt die Überfälle in der Presse an. Dazwischen gibt es absurde Episoden aus dem Leben des Philosophen Eddie Coffin, der sich durch Stipendienveruntreuung und das Versaufen von Verlagsvorschüssen durchs Leben mogelt. Ein grotesker Höhepunkt ist Coffins Versuch, über ein Medium Informationen über das Leben nach dem „Großen Vorhang“ zu erhalten, wobei der herbeizitierte griechische Lyriker nur Chaos anrichtet. Slapstick-Einlagen und Ausflüge in die griechische Philosophie sorgen für zusätzlichen Humor. Coffin kombiniert in seinen Dialogen Sprache aus Gosse und Hörsaal und verleiht seinen Aussagen mit dem Buchstaben z eine besondere Note. Aphorismen und Kalauer machen die Übersetzung zu einer Herausforderung. Tibor Fischers Roman ist eine humorvolle Klamotte in der Tradition von Monty Python, die den Leser auf amüsante Weise unterhält.

      Ich raube, also bin ich
    • Tausend Möglichkeiten, in der Liebe glücklich oder unglücklich zu werden, eine Universalgeschichte des menschlichen Schiffbruchs ist das Thema der "Voyeurin". Hier wird jeder ein Trümmerstück aus dem eigenen Leben wiederfinden. Tibor Fischers unerschrockene Phantasie macht es den Lesern leicht, über sich selbst zu lachen. Und das tolle Geschwätz der Vase, ihre rabelaissche Übertreibungssucht, wird auch noch das nächste Jahrtausend heimsuchen: ein Zeugnis irdischen Tuns und Treibens.

      Die Voyeurin
    • The Thought Gang

      • 336 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,0(1383)Abgeben

      A skint, clapped-out British philosopher meets an incompetent, freshly released, one-armed, armed robber. Ferociously funny, Fischer combines an extravagant sense of humour with a flair for the grotesque in this heady follow-up to the Booker shortlisted Under the Frog.

      The Thought Gang
    • How to Rule the World

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,1(16)Abgeben

      Wildly entertaining and darkly funny, How to Rule the World is set in the world of factual TV making, in which Baxter Stone is driven by desperation and a lust for revenge on the self-appointed kings of taste and commissioning.

      How to Rule the World
    • Good to Be God

      • 270 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,3(31)Abgeben

      Using a friend's credit card and identity, Tyndale Corbett arrives in Miami to discover the joys of luxury hotels and above all the delight of being someone else, someone successful. Feeling his previous failure might be due to insufficient ambition, Tyndale decides on a new money-making scheme. He will up the ante exponentially, and pretend to be someone really important and successful: God. His mission to convince the citizenry of Miami that he is, despite appearances, the Supreme Being results in him taking over the Church of the Heavily Armed Christ. His duties there involve him in forming a private army, hiring call girls, trafficking coke, issuing death threats, beating off church-jackers and sorting out (as almightily as possible) various problems his parishioners are having with pets. All the while he is working on his grand project, the clincher miracle: dying and coming back to life...

      Good to Be God
    • Voyage to the End of the Room

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,3(460)Abgeben

      Set against a backdrop of vibrant locales, the story follows Oceane, a reclusive graphic designer and former dancer, on a journey to confront her past. As she navigates from her South London apartment to the nightclubs of Barcelona and the battlefields of the Balkans, she sheds memories and seeks answers. With Tibor Fischer's signature sardonic humor, this novel offers a darkly comedic exploration of self-discovery, the complexities of human relationships, and the elusive nature of reality.

      Voyage to the End of the Room
    • A dazzling collection of short fiction, containing stories published in New Writing and the TLS, as well as several new stories. The Novella 'I Like being Killed' takes the lid off the comedy scene in London, investigates where jokes come from and how you

      Don't read this book if you're stupid
    • The eighth volume in the British Council's "New Writing" series, which exists to promote the best in contemporary literature. This one features new writing from such people as Louis De Bernieres, Hanif Kureishi, Don Paterson, A.S. Byatt, William Boyd, Lana Citron, and Barry Unsworth.

      New Writing 8
    • Komediantki, seryjni mordercy, artyści, seksoholiczki i imbecyle. Łączy ich prawie tyle samo, co dzieli. Nie ma na świecie zakątka, do kt�rego nie pojadą, ani rzeczy, kt�rej nie zrobią, w poszukiwaniu mitycznego lepszego życia czy po prostu pierwszorzędnej historii. Mogłoby się zdawać, że dręczą ich zgryzoty natury egzystencjalnej, ale tak naprawdę pytania, kt�re sobie zadają, są często dość praktyczne. Czy można umrzeć od poparzenia słonecznego? Dlaczego nikt w Iliadzie nie je ryb? Ile trwa wdrapanie się nago na kolumnę Nelsona? Czy lepiej wyrwać torebkę przed powaleniem ofiary na ziemię, czy na odwr�t? Jak rozśmieszyć widownię za pomocą wykałaczki i napletka? I czy da się przeczytać wszystkie książki świata?Oryginalny tytuł zbioru brzmi po polsku: Ta książka nie jest dla głupich.

      Lubię być zabijana