Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans Heinrich Eggebrecht

    5. Jänner 1919 – 30. August 1999
    Hans Heinrich Eggebrecht
    Bachs Kunst der Fuge
    Musik im Abendland
    Musik verstehen
    Die Musik Gustav Mahlers
    Meyers Taschenlexikon Musik 1-3
    Die Musik und das Schöne
    • Herausgegeben Von Hans Heinrich Eggebrecht In Verbindung Mit Der Redaktion Musik Des Bibliographischen Instituts ; Unter Leitung Von Gerhard Kwiatkowski.

      Meyers Taschenlexikon Musik 1-3
    • Jeder Mensch versteht Musik. Davon ist Hans Heinrich Eggebrecht überzeugt. Natürlich gibt es unterschiedliche Grade dieses ästhetischen Verstehens, das wir wie unsere Muttersprache von Kindheit an lernen. Im Zentrum von Eggebrechts Buch stehen die Musikhörer, weniger die Musik oder einzelne Komponisten. An diese Musikliebhaber, die oft nicht ohne Bedauern von sich sagen, sie verstünden nichts von Musik, wendet sich der Autor vor allem. Er erklärt ihnen, was Verstehen von Musik auf der ästhetischen Ebene bedeutet, und macht ihnen Mut, den Schritt vom ästhetischen zum erkennenden Verstehen mit ihm zu gehen. In den behutsamen Gang seiner Argumentation bezieht Eggebrecht die Musikgeschichte - vor allem die des 20. Jahrhunderts - mit ein.

      Musik verstehen
    • Dies ist die Summe einer über fünfzig Jahre währenden Beschäftigung mit der Musikgeschichte. Hans Heinrich Eggebrecht, der international hochrenommierte Musikwissenschaftler, hat damit eine profunde Musikgeschichte für anspruchsvolle, aber nicht fachlich spezialisierte Leserinnen und Leser geschrieben.

      Musik im Abendland
    • Musikalisches Denken

      Aufsätze zur Theorie und Ästhetik der Musik

      1,0(1)Abgeben

      In den hier vorgelegten Aufsätzen behandelt der Verfasser auf der Basis historischer Erfahrung, sie beständig einbeziehend und aus dem Engagement am gegenwärtigen Denken über Musik, von ihm thematisch geleitet, grundsätzliche Fragen im Bereich der Theorie und Ästhetik. Sie richten sich auf den Sprachcharakter der Musik, ihre Fähigkeit des Ausdrucks und ihr Verhältnis zur Sprache; sie behandeln die gegenwärtige Infragestellung des musikalischen Werkbegriffs, problematisieren Begriff und Sache der Ästhetik in ihrer Reichweite und systematisieren den Funktionsbegriff in der Musik, die Beziehung zwischen musikalischem Sinn und Gehalt, sowie das musikalische Wirken und Verstehen. Indem im Titel des Bandes Theorie und Ästhetik dem Begriff des musikalischen Denkens subsumiert sind, ist zum Ausdruck gebracht, dass das systematische Denken über Musik so in der Geschichte ist wie das Schaffen von Musik, das in den Systemen des Musikalischen Denkens seine eigentliche Instanz hat.

      Musikalisches Denken