Ueli Seiler Hug Reihenfolge der Bücher







- 2018
- 2015
Ueli Seiler-Hugova (1942) war langjähriger Leiter der anthroposophischen Bildungsstätte Schlössli Ins, Schweiz. Dazu war er 50 Jahre in der Leitung des Freien sozial- und heimpädagogischen Seminars Schlössli Ins. In den Neunzigerjahren war er Gastprofessor für Pädagogik an der lettischen Universität in Riga. Seit über 20 Jahren gibt er Kurse an der anthroposophischen Akademie für künstlerische Sozialtherapie in Prag und tschechischen Waldorf-Initiativen. Ueli Seiler hat früh schon sich mit dem Leben und Werk Heinrich Pestalozzis (1746-1827) und mit der Philosophie der Freiheit von Rudolf Steiner (1861-1925) beschäftigt. Er fand evident Gleiches in beiden Menschenbildern. Der Mensch ist Werk der Natur, ist Werk der Gesellschaft, ist Werk seiner selbst (Pestalozzi) finden wir 100 Jahre später auch fast wörtlich in der Philosophie der Freiheit. Das vorliegende Buch führt ein in das Leben und Werk Pestalozzis, aber auch in die Entstehung der Philosophie der Freiheit und der Begegnung mit Rosa Mayreder. Da der Autor etliche Dramen Albert Steffens mit der Heimgemeinschaft Schlössli Ins einstudierte, ist er auch Kenner des Dramas Pestalozzi und seines Entstehens kurz vor dem 2. Weltkrieg. In diesem Drama verschmilzt Albert Steffen die Idee der Menschenbildung bei Pestalozzi mit dem Mysterium des Menschheitsrepräsentanten Rudolf Steiners. Der Pestalozzi-Aufsatz (1930), Von Pestalozzi zu Rudolf Steiner von C. Englert Faye, dem Mitbegründer der Rudolf Steiner-Schule in Zürich und Mitgestalter der Waldorf-Bewegung in Norwegen, der hier abgedruckt ist, zeigt die Sprachgewalt von C. Englert Faye und seine spirituelle Sicht auf Pestalozzi.
- 2014
Das grosse Parzivalbuch
Wolfram von Eschenbachs Parzival als ein moderner Einweihungsweg, der zur Integration und Individuation führt
Der Autor, der sein Leben der Pädagogik gewidmet hat, präsentiert in diesem Werk die Parzivalgeschichte als ideale geistige Entwicklung eines Menschen. Es richtet sich an ErzieherInnen, Mütter und Väter und enthält eine Nacherzählung der Wolframschen Fassung, ergänzt durch Originaltexte in Prosaform und über 30 Farbzeichnungen. Durch jahrzehntelange Erzählpraxis an Kindern und Jugendlichen wird die Essenz der Geschichte vermittelt, sodass zukünftige ErzählerInnen sie gut weitererzählen können. Der Interpretationsteil beleuchtet kulturgeschichtliche, psychologische, pädagogische, politische und konzeptionelle Zusammenhänge, unterstützt durch zahlreiche Abbildungen aus Parzival-Handschriften. Im dritten Teil wird die Geschichte von Flore und Blancheflur behandelt, die eng mit dem Gral und Parzival verknüpft ist. Der vierte Teil thematisiert verschiedene Zusammenhänge und klärt die oft verworrenen Aspekte der Grals- und Artusgeschichten. Für Liebhaber geisteswissenschaftlicher Deutungen des Gralsgeschehens präsentiert der Autor zahlreiche Werke, die bedeutende Beiträge zu einem umfassenden Gralsverständnis leisten. Den Abschluss bildet ein ausführliches Essay über die Rosenkreuzerbewegung, das dokumentiert, dass die Parzivalgeschichte bis in die Gegenwart ein wichtiger Teil der esoterischen Kulturgeschichte ist.
- 2009
Der Autor versucht erstmals, die verschiedenen Ansätze der Sternenkunde – Phänomenologie, Astronomie, Astrologie und Astrosophie – in einer ganzheitlichen Darstellung der Sterne zusammenzuführen. Kenntnisreich, gut lesbar und reich bebildert zeigt er, wie sich die älteste Wissenschaft der Sternenkunde und ihre Weltbilder entwickelten und wie sich die scheinbaren Gegensätze von Astronomie und Astrologie auf einer höheren Ebene integrieren lassen. Dabei finden die unterschiedlichsten Fragen eine Antwort, etwa: Warum verschwindet das Sternbild Orion im Frühling? Warum sind Johannes Kepler und Tycho Brahe so wichtig für die Geschichte der Astronomie? Wie kann ein Geburtshoroskop eine Wirklichkeit darstellen, wenn es sich nicht auf die realen Sternbilder des Himmels bezieht? Was ist der Sinn von Analogien wie jener von Mars, Eisen und Rot? Und warum ist es für viele Menschen wichtig, in welchem Tierkreisbild der Mond gerade steht? Das vom Autor in Ins geschaffene in der Astronomie einzigartige Astrolabium zur exakten Himmelsbeobachtung wird in diesem Buch ebenfalls erklärt. Ein Buch für alle Menschen, die gerne zum Sternenhimmel aufschauen, mehr darüber wissen wollen und sich für eine ganzheitliche Himmelskunde faszinieren lassen.
- 2004
Betr. auch den Berghof Stärenegg und Ruth Seiler-Schwab (*1918)
- 2002
Dunkelheit sinnlich erfahren: Die farbige Aura einer Kerzenflamme im Dunkeln beobachten, Lichtbrechung mit einem Prisma experimentieren, und mit Pflanzenblüten einen Farbenkreis legen. Der Autor führt Schritt für Schritt von Dunkelheit und Licht zu den Farben, dem Regenbogen und Farbenkreisen. Er präsentiert die Farbenkreise von J. W. Goethe, Rudolf Steiner und Harald Küppers und erklärt die Grundfarben durch Addition und Subtraktion, Komplementärfarben und das Rätsel farbiger Schatten auf anschauliche Weise. Der zweite Teil behandelt die Psychologie und Mythologie der Farben, die Visualisierung und Energien (Chakren) sowie sinnliche Zusammenhänge zwischen Farben, Planeten und Tierkreiszeichen. Er beleuchtet die sinnlich-sittliche Dimension der Farben durch Farb-Mythologeme. Diese Einführung in die Welt der Farben basiert auf Goethes Farbenlehre und führt von der Farbwahrnehmung zur Farbgebung. Ideal für Eltern, LehrerInnen und ErzieherInnen, die mit Kindern und Jugendlichen Farben erleben und verstehen möchten. Themen umfassen Dunkelheit und Licht, Farbige Ränder, den Regenbogen, die drei Urfarben, Glanz- und Bildfarben, Kontraste, Farbenergien, Farbheilungen und die Farben der Planeten und Tierkreiszeichen.