Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Tariq Ali

    21. Oktober 1943

    Tariq Ali ist ein britisch-pakistanischer Historiker und Autor, dessen Werk sich vor allem politischen und historischen Themen widmet. Seine Romane und Sachbücher zeichnen sich durch scharfsinnige Analysen aktueller globaler Ereignisse und ein tiefes Verständnis historischer Zusammenhänge aus. Alis Stil ist bekannt für seine kritische Schärfe und seine Fähigkeit, komplexe gesellschaftliche Phänomene mit persönlichen Erzählungen zu verbinden. Seine Werke regen zum Nachdenken über das Wesen von Macht, Ideologie und internationalen Beziehungen an.

    Tariq Ali
    Fundamentalismus im Kampf um die Weltordnung
    Im Schatten des Granatapfelbaums
    Die steinerne Frau
    Bush in Babylon
    Piraten der Karibik
    Das Obama-Syndrom
    • Eine kritische Auseinandersetzung mit Obamas Politik – brillant und provokativ 'Yes, we can!' – Barack Obama wurde 2009 zum Präsidenten der USA gewählt, weil er tief greifende Veränderungen versprochen hatte. Außenpolitisch verfolgt er jedoch dieselben militärischen Ziele wie sein Vorgänger, innenpolitisch sind seine Reformen nahezu gescheitert. Sehr überzeugend und mit fundiertem Detailwissen rechnet der Schriftsteller und Intellektuelle Tariq Ali mit Obamas Politik ab.

      Das Obama-Syndrom
    • Seit Ende des real existierenden Sozialismus und dem Untergang der UdSSR gibt es kaum eine Gegenbewegung zur Vorherrschaft der USA. Jetzt beginnt sich in Lateinamerika eine politische Linke zu formieren, die den neoliberalen Kräften die Stirn bietet. Tariq Ali widmet sich diesem Thema gekonnt provokativ, mit vielen politischen Fakten und Insiderwissen. Am Ende steht für ihn fest: Südamerika hat sich auf den Marsch begeben, und das allein ist schon Grund zur Hoffnung.

      Piraten der Karibik
    • Bush in Babylon

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,0(2)Abgeben

      Die Besetzung des Irak dient einzig und allein den Interessen der USA und Großbritanniens. Doch die Iraker haben die Geschichte ihres Landes als Spielball der Weltreiche nicht vergessen, so der international renommierte Publizist Tariq Ali. Sie werden sich den neuen Besatzern nicht ohne Widerstand als Kolonie unterordnen. Eine provokante Streitschrift gegen Krieg und Besetzung als Mittel der Politik und eine Hommage an die Menschen im Irak sowie die unbeugsamen Dichter und Denker der arabischen Welt.

      Bush in Babylon
    • Istanbul im Jahre 1899: Nilofer, eine junge türkische Frau, kehrt mit einem unehelichen Kind in den Schoß der Familie zurück, aus dem sie lange zuvor geflohen war. In der Saga dieser adligen Großfamilie spiegelt sich der verblassende Glanz des untergehenden Ottomanischen Reiches.

      Die steinerne Frau
    • Im Mittelpunkt dieses historischen Romans steht das Schicksal einer wohlhabenden maurischen Familie nach dem Ende der äReconquistaä und dem Fall Granadas im Spanien des Jahres 1492.

      Im Schatten des Granatapfelbaums
    • Der pakistanische Bestsellerautor Tariq Ali kennt wie kein anderer die Konflikte der westlichen und der arabischen Welt sowie ihre historischen Wurzeln. Seine ebenso fundierte wie streitbare Analyse der Machtverteilung kritisiert die neu erwachten Formen des westlichen Imperialismus und entlarvt den Kampf der Kulturen als einen Kampf der Fundamentalisten. „Ein atemberaubendes Werk!“ NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

      Fundamentalismus im Kampf um die Weltordnung
    • Das neue Buch des pakistanischen Bestsellerautors Ein Staat zwischen Diktatur und Korruption Tariq Ali hat sich mit zahlreichen politischen Büchern einen Namen gemacht und gilt als ausgewiesener Kenner der Weltpolitik. In seinem neuen Werk widmet er sich seinem Heimatland Pakistan und geht der Frage nach, welchen Weg der einzige islamische Staat mit Atomwaffen nach der Ermordung Benazir Bhuttos einschlagen wird. Ob er zu einer stabilen demokratischen Gesellschaft führt, ist mehr als fraglich. Tariq Ali stammt aus einer berühmten pakistanischen Politikerfamilie und kommentiert die Ereignisse im Land für renommierte Zeitungen in der ganzen Welt. Er verknüpft Informationen aus erster Hand mit einer brillanten politischen Urteilskraft und profunden historischen Analysen. Und mit der Liebe zu Pakistan und seiner Bevölkerung.

      Pakistan
    • In einer kalten Winternacht 1187 in Kairo sucht der zukünftige Sultan Saladin den jüdischen Schreiber Ibn Yakub auf, um einen ehrlichen Chronisten zu finden. Der Roman erkundet die Kultur, Menschen und religiöse Botschaft des Islam.

      Das Buch Saladin. Roman
    • Müde schaut Saladin im abendlichen Kairo auf sein Leben zurück. Er diktiert dem ergebenen Schreiber Esaac Ibn Yakub das Abenteuer seines Lebens. Wie es dazu kam, daß er im 12. Jahrhundert Regent und Feldherr wurde, seine amourösen Erlebnisse mit der Nachtigall von Damaskus, und das größte Ereignis für ihn und die Weltgeschichte: die Schlacht um Jerusalem, aus der Saladin als triumphierender Sieger über seine Gegner Guy und Renaud de Chatillon hervorging. Für einen Mann wie König Richard aus England hat Saladin nur ein verächtliches \"Richard Löwenarsch\" übrig.

      Das Buch Saladin
    • Mit „Die Nacht des goldenen Schmetterlings” rundet sich Tariq Alis historisches Panorama über den Islam – das mit „Im Schatten des Granatapfelbaums” begann – nun ins 21. Jahrhundert. Die Geschichte bewegt sich zwischen Lahore und London, Paris und Beijing: eine bilderreiche Reise in die Vergangenheit und die Wiederbegegnung mit der verlorenen ersten Liebe. Gleichzeitig handelt es sich um eine kritische Auseinandersetzung mit den aktuellen Reibungen zwischen dem Islam und der westlichen Welt. Dara kehrt nach langen Jahren im Ausland nach Pakistan zurück, um die Lebensgeschichte seines alten Freundes Plato aufzuschreiben. Aber dort erwartet ihn nicht heimelige Nostalgie, sondern ein Land, das sich massiv gewandelt hat. Politik, Religion, Militär haben die Gesellschaft so stark verändert, dass 'die menschliche Würde in Trümmern liegt'. Ausgehend von der ersten großen Liebe, entwickelt sich eine Geschichte, die von Freundschaft, Verrat und Versöhnung erzählt. Sizilien, Spanien, Istanbul, Jerusalem – und jetzt Pakistan: Seit über einem Vierteljahrhundert führt Tariq Ali den Leser in den Romanen seines Islam-Quintetts durch muslimische Länder in verschiedenen historischen Epochen. Er verwebt Geschichten über Kunst, politische Intrige, religiöse Verwerfung und Sinnlichkeit mit seiner besonderen Mischung aus Kritik, intellektueller Analyse und Humor. Einerlei, in welchem historischen Kontext sie angesiedelt sind, Tariq Alis Romane sind immer auch ein Kommentar zur Gegenwart.

      Die Nacht des goldenen Schmetterlings