Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Torsten Liem

    1. Jänner 2000
    Prüfungsfragen Osteopathie
    Osteopathie von A-Z
    Differenzialdiagnosen in der Kinderosteopathie
    Das Osteopathie-Selbsthilfe-Buch
    Kinderosteopathie
    Osteopathie
    • „Leben ist Bewegung“ (Grundsatz der Osteopathie) Was haben Kopfschmerzen mit verstauchten Knöcheln zu tun? Warum tut der Rücken weh, wenn die Niere krank ist? Welchen Einfluss hat die Zahnspange auf die Körperhaltung? Das Wissen um die Wechselwirkungen zwischen inneren Organen, Knochen und Gelenken ist die Grundlage der Osteopathie, einer ganzheitlichen, effektiven und sanften Therapie aus den USA, die auch bei uns immer mehr mit großem Erfolg angewendet wird. Osteopathen erspüren Krankheitsursachen und behandeln Beschwerden mit sanften Handgriffen. Das Lösen von Verspannungen in Muskeln und Gelenken und von Verkrampfungen im Gewebe können die Selbstheilungskräfte des Menschen anregen: Von Atemwegserkrankungen wie Asthma, über Tinnitus, Sehstörungen und Gelenkbeschwerden, bis hin zu Migräne, Depressionen und Verstauchungen lassen sich zahlreiche Beschwerden dauerhaft lindern und heilen.

      Osteopathie
    • Das Osteopathie-Selbsthilfe-Buch

      Wie Osteopathie wirkt und die Selbstheilung fördert. Mit Übungen für jeden Tag.

      Osteopathie – Beschwerden ganzheitlich lindern Viele kennen die Osteopathie als alternative Methode, um Rücken- und Gelenkschmerzen zu behandeln. Aber das ist lange nicht alles - die Osteopathie hat noch viel mehr zu bieten! Sie betrachtet Mensch und Gesundheit ganzheitlich. Osteopathen mobilisieren Gewebe und haben dabei die wechselseitigen Einflüsse zwischen Körpersystemen und Umweltfaktoren im Blick. So können sie die tiefliegenden Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren, statt nur oberflächliche Symptome zu bekämpfen. Der erfahrene Osteopath Torsten Liem zeigt Ihnen, wie die verschiedenen Systeme Ihres Körpers miteinander vernetzt sind - vom Herz-Kreislauf- über das Immun- bis zum Nerven- und Hormonsystem. Wie Sie diese Zusammenhänge auch allein für sich selbst nutzen und die Sprache Ihres Körpers besser verstehen können, zeigt Ihnen dieses spannende Buch. Lernen Sie überraschende, wissenschaftlich belegte Gesundmacher kennen und übertragen Sie osteopathische Prinzipien in Ihren Alltag. Atmen Sie sich gesund mit den sieben Atemöffnern, synchronisieren Sie Ihre Gehirnhälften mit der Schmetterlingsumarmung und entdecken Sie, warum Intervallfasten Ihre Knochen stärkt. Dabei geht es darum, mit der kleinstmöglichen Veränderung die größtmögliche Wirkung zu erzielen. Nehmen Sie Ihre Gesundheit in Ihre eigenen Hände.

      Das Osteopathie-Selbsthilfe-Buch
    • Mit Fingerspitzengefühl Endlich gibt es ein osteopathisches Werk in der Pädiatrie, welches die osteopathischen Leitsymptome differenzialdiagnostisch betrachtet. Entscheidungsbäume unterstützen beim Erkennen der Leitsymptome und helfen, geeignete Lösungswege aufzuspüren. Besonders einprägsam: Die Beschreibung der Leitsymptome folgt einem einheitlichen Schema. Zusammenhänge begreifen - besser diagnostizieren Leitsymptome erkennen und osteopathisch richtig einordnen Auswahl der in Frage kommenden Krankheitsbilder mit Grundzügen der Pathologie und Pathophysiologie Flussdiagramme (Algorithmen) führen durch das osteopathische Vorgehen

      Differenzialdiagnosen in der Kinderosteopathie
    • Das erste Fachlexikon mit verständlichen und präzise formulierten Begriffserläuterungen aus allen Bereichen der Osteopathie: - alles Wissenswerte in der Osteopathie von A-Z - übersichtliche und nicht zu langwierige Begriffserläuterungen - zu jedem Stichwort Literaturangaben zur Vertiefung - Mehrfachbedeutungen und Interpretationen einzelner Begriffe verschiedener Schulen werden neutral erläutert - Herausgeber und Autoren sind erfahrene Dozenten und bringen ihre Expertise ein

      Osteopathie von A-Z
    • Prüfungsfragen Osteopathie

      • 348 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Seit Wochen bereiten Sie sich auf die Osteopathieprüfung vor. Sie lesen, wiederholen, tauschen sich aus. Trotzdem stellen Sie sich die Frage: Weiß ich alles? Gehen Sie perfekt vorbereitet in die Prüfung. Mit diesem Buch lernen und wiederholen Sie gezielt alle prüfungsrelevanten Themen. - Das gesamte Spektrum: Mehr als 1000 kommentierte Fragen sind in thematisch sortierten Fragekatalogen zusammengefasst. - Nicht nur auswendig lernen: Die Fragen regen zum eigenständigen Denken an und unterstützen Sie darin auch die Zusammenhänge zu verstehen. - Direkte Wissensüberprüfung: Wissenslücken identifizieren, systematisch lernen, den Erfolg überprüfen. - Aktualisierte Neuauflage: So bereiten Sie sich sicher und einfach auf Ihre Prüfung und die anschließende Zeit als Osteopath vor.

      Prüfungsfragen Osteopathie
    • Erweiterung des Wissens und Verständnisses in der Behandlung von Kindern. Schwerpunkte: Embryologie Schwangerschaft Geburt Entwicklung Osteopathische Diagnostik und Therapieansätze Therapie klassischer Indikationen philosophische Auseinandersetzung mit der pädiatrischen Osteopathie Einblicke in die prä-, peri- und postnatale Entwicklung, um neue Sichtweisen für das therapeutische Vorgehen abzuleiten. Zahlreiche praktische Tipps für das therapeutische Vorgehen für die häufigsten Indikationen bei Kindern. Fachübergreifendes Wissen renommierter Osteopathen

      Osteopathische Behandlung von Kindern
    • Auf welche Säulen stützt sich die Osteopathie? Die Autoren, renommierte Experten in diesem Bereich, liefern in dem Buch erstmals philosophische Konzepte des osteopathischen Denkens und Handelns. Dabei haben sie jeweils ihren ganz eigenen, gut nachvollziehbaren Zugang zu dem Thema gefunden. Ihre Reflexionen drehen sich dennoch immer um ein Kernthema: das von der Osteopathie postulierte Paradigma der Ganzheitlichkeit und das Problem, dieser Herausforderung konzeptionell und praktisch beizukommen. Bezüge zur Praxis durchziehen alle Beiträge.

      Theorien osteopathischen Denkens und Handelns
    • Integration der Struktur-Funktion-Wechselbeziehung: Die morphodynamische Betrachtung geht auf physikalische, biologische, rhythmische, psychische und phänomenologische Aspekte aller Dynamiken im Menschen und den Geweben ein und macht so die Wechselbeziehungen zwischen Struktur und Funktion verständlich. - Das international renommierte Expertenteam präsentiert erstmals die für das Verständnis und die Integration der Wechselbeziehungen erforderlichen philosophischen und psychologischen Sichtweisen und Fragestellungen. Sie sind die Grundlage dieses ganzheitlichen osteopathischen Ansatzes und auf Stills Prinzipien der Osteopathie basieren. - Am Beispiel der kranialen Sphäre werden die osteopathischen Techniken sowie die Entstehung und Bedeutung der Midline in der Osteopathie transparent.

      Morphodynamik in der Osteopathie