Diese Chronik beleuchtet die blutigen Taten weiblicher Tyranninnen und außergewöhnlicher Frauen, die Männer ihrer Zeit in Angst versetzten. Von der Frühzeit bis zur Neuzeit werden Biografien von grausamen Herrscherinnen aus verschiedenen Kulturen und Epochen präsentiert, die Geschichte durch Macht und Brutalität prägten.
Die Entwicklung einer Wissenschaft in Deutschland von Döbereiner bis heute
688 Seiten
25 Lesestunden
Helmut Werner, selbst ein anerkannter Anorganiker, beleuchtet in seinem Buch die Entwicklung der anorganischen Chemie in Deutschland von den ersten wirklich wissenschaftlichen Schritten im frühen 19. Jahrhundert bis hin zu den modernen Forschungsthemen des beginnenden 21. Jahrhunderts. Dabei stehen stets die Wissenschaftler im Vordergrund, die mit ihren Leistungen und Schwerpunktsetzungen die wissenschaftliche Landschaft über ihren Tod hinaus geprägt haben. Dem Autor gelingt es so, die Geschichte einer Wissenschaft lebendig werden zu lassen.
Der wachsende Umfang an wasserwirtschaftlichen und wasserfuhrenden Anlagen sowie deren intensive Nutzung erfordern die Durchsetzung wirksamer Korrosions sch utzmaBnah men. Es ist bekannt, daB der Korrosionsschutz in Kuhlwasserkreislaufen aller Industrie zweige, in der Wasserwirtschaft speziell an Fernwasserleitungen und Versorgungs leitungen von Stadten, in der Sanitar- und Heizungsinstallation, aber auch bei der Wassergewinnung, Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung okonomisch noch unbefriedigend bzw. gar nicht gelost ist. Das vorliegende Buch soli mithelfen, das volkswirtschaftliche Problem des Korrosions schutzes an wasserfuhrenden Anlagen unter materialokonomischen Gesichtspunkten zu losen. Dabei werden Hinweise fUrSofortmaBnahmen sowie fUr langfristig zu losende Aufgaben gegeben. Die gewahlte Darstellungsform ermoglicht Projektanten, Herstel lern und Betreibern wasserfUhrender Anlagen, die Ursachen von aufgetretenen Korrosionsschaden zu erkennen, AbhilfemaBnahmen einzuleiten bzw. optimale Korro sionsschutzmaBnahmen anzuwenden. Dabei ist besonderer Wert auf die Zusammen hange zwischen Funktion bzw. Konstruktion der Anlagen sowie deren Technologie zum einen und der Auswahl von KorrosionsschutzmaBnahmen in Abhangigkeit von der Wasserqualitat, den verfUgboren Werkstoffen und den Betriebsbedingungen zum anderen gelegt worden. Ein nach korrosionschemischen und anlagentechnischen Gesichtspunkten aufgebautes Sachregister sowie eine Zusammenstellung der the matisch geordneten, gultigen Standards, vorzugsweise aus dem deutschsprachigen Raum, erleichtern dem Leser die Arbeit. Die Probleme des Korrosionsschutzes in Meer-, Brack- und FluBwasser, in wasser fUhrenden Anlagen der Kernkraftwerke und in speziellen Industrieabwo.ssern werden nicht behandelt, da hierzu bereits Fachliteratur vorliegt. Es ist vielmehr beabsichtigt, fUr ausgewo.hlte Anlagen detaillierte Hinweise zu geben, damit Konstrukteure, Be triebsingenieure und Meister in derWasserwirtschaft und in derTechnischen Gebo.ude ausrustung die in ihrem Bereich auftretenden Korrosionsprobleme fachgerecht losen konnen. Inhaltsverzeichnis 1. Volkswirtschaftliche Aspekte zum Korrosionsschutz an wasserführenden Anlagen.- 2. Korrosion der Metalle.- 2.1. Korrosionsreaktionen.- 2.2. Mischpotentialtheorie.- 2.3. Lokalelementtheorie.- 2.4. Beispiele der Metallkorrosion.- 2.5. Passivität.- 2.6. Korrosionsarten.- 3. Korrosionsschutz der Metalle.- 3.1. Substitution von Werkstoffen.- 3.2. Wasseraufbereitung.- 3.3. Inhibition.- 3.4. Kathodischer Schutz.- 3.5. Konstruktive Maßnahmen.- 3.6. Oberflächenvorbehandlung.- 3.7. Organische Schutzschichten.- 3.8. Anorganische Schutzschichten.- 3.9. Duplexsysteme.- 4. Korrosion und Schutz nichtmetallischer Werkstoffe.- 4.1. Beton.- 4.2. Asbestzement.- 4.3. Steinzeug.- 4.4. Plastwerkstoffe.- 4.5. Glas.- 5. Wasser als aggressives Medium.- 5.1. Physikalisch-chemische Parameter des reinen Wassers.- 5.2. Wasservorkommen, Wasserbedarf, Wasseraufbereitung.- 5.3. Wasseranalyse.- 5.4. Einfluß der Wasserinhaltsstoffe auf die Korrosion metallischer Werkstoffe.- 5.5. Einfluß der Temperatur.- 5.6. Einfluß der Strömungsgeschwindigkeit.- 6. Trinkwasserführende Anlagen.- 6.1. Wassergewinnung.- 6.2. Wasseraufbereitung.- 6.3. Wasserspeicherung.- 6.4. Wasserverteilung.- 7. Warmwasseranlagen.- 7.1. Dezentrale Warmwasseranlagen.- 7.2. Zentrale Warmwasseranlagen.- 8. Betriebswasserführende Anlagen.- 8.1. Wasserheizungen.- 8.2. Dampfheizungen.- 8.3. Kühlwasseranlagen.- 9. Abwasserführende Anlagen.- 9.1. Industriekläranlagen.- 9.2. Abwasserableitungsnetze.- 9.3. Mechanische Abwasserbehandlungsanlagen.- 9.4. Anlagen für die biologische Abwasserbehandlung.- 9.5. Schlammbehandlungsanlagen.- 9.6. Einzelkläranlagen.- 10. Korrosionsprüfung.- 10.1. Prüfung metallischer Werkstoffe.- 10.2. Prüfung von Anstrichen.- 10.3. Prüfung von Beton.- 10.4. Prüfung von Plasten.- 11.Literaturverzeichnis.- 12. Vorschriftenverzeichnis.- 13. Anhang.- 14. Fotoquellennachweis.- 15. Sachwörterverzeichnis.
Die Kabbala (wörtlich "die Überlieferung") deutet mit Hilfe von Zahlen- und Buchstabenmagie das Alte Testament über seine übliche Auslegung hinaus. Sie lässt sich unterteilen in die Bereiche praktische Kabbala, dogmatische Kabbala und Kabbala der Buchstaben. Ihr Hauptteil, das Buch Sohar, erklärt die jüdische Mystik und Geheimwissenschaft. Dieses Buch wendet sich an alle Interessenten der Kabbala, die bisher vergeblich nach einer Einführung in die jüdische Mystik suchten. Wenn der Leser in die Grundideen der Kabbala eingedrungen ist, enthält das Buch eine ausführliche Interpretation wichtiger Stellen aus dem Sohar, der Hauptschrift der Kabbala, den man zu Recht als das Herz der jüdischen Mystik bezeichnen kann.
Dieses Buch zeigt die Porträts von 55 deutschen Kaisern zusammen mit Kurzbiografien, verfasst von Helmut Werner. Ein spannender Streifzug durch mehr als tausend Jahre deutscher Geschichte – von Karl dem Großen, dem ersten deutschen Kaiser, über die Kaiser der Ottonen, Salier, Staufer und Habsburger bis zu Wilhelm II.
Geheimbünde erregen seit Jahrhunderten die Phantasie der Menschen. Gerade durch ihr geheimes und nach außen abgeschlossenes Auftreten wecken sie einerseits die Neugier und schüren andererseits tief verwurzelte Ängste vor dem Okkulten oder einer groß angelegten Weltverschwörung. Der Hype, der nicht erst seit Dan Browns Bestsellern um die prominenten Gruppierungen der Illuminati und der Freimaurer entstanden ist, ist sicherlich das prägnanteste Beispiel… Doch sowohl bei den Illuminati und Freimaurern als auch bei allen anderen bekannteren Geheimbünden handelt es sich um reine Männerkreise. Das weite und breit gefächerte Feld der weiblichen Geheimbünde ist bisher dagegen nicht ins Bewusstsein der Gesellschaft vorgedrungen. Dieser Missstand wird mit Helmut Werners Buch nun endlich behoben. In einem detaillierten Überblick schildert Werner die facettenreiche Geschichte der weiblichen Geheimgesellschaften vom berühmten Mädchenclub der griechischen Dichterin Sappho auf Lesbos über die antikirchlichen Beghinen des Mittelalters bis hin zum modernen Hexenwesen. Auf diese Weise wird der Leser auf eine Reise in die bisher unentdeckte Geschichte der Frau entführt…
Gold in Dachau! Dieser interessante Tatsachenbericht dokumentiert geheime Versuche zur Goldherstellung im KZ Dachau. Schon 1937 hatte der Ing. Karl Malchus den SS-Führer Himmler davon überzeugt, dass er aus gewöhnlichem Flusssand Gold gewinnen könne. Malchus führte seine Versuche daraufhin in der düsteren Atmosphäre des KZs Dachau aus. Goldschmiedemeister Blum sollte den „Erfinder“ bei den Experimenten unterstützen. Blums Aufzeichnungen dienen als Grundlage der Dokumentation und enttarnen den Betrüger Malchus, der bald auch Platin und Öl in der Nähe Dachaus entdeckt haben will. Ein großer spannender Schwindel!