Udo Lindenberg macht sein Ding, und das ist grandios! Musik, Kunst, Performance – Udo ist stets spektakulär, sein Schaffen ist geprägt von kreativen Paukenschlägen. „Udo Lindenberg – Malerei, Musik & Große Show“ beleuchtet erstmals sein Gesamtwerk in einer großen Retrospektive und zeigt unter anderem eine Vielzahl an bisher unbekannten Kunstwerken und Fotografien aus dem Archiv des Künstlers, sowie erstmals die Entstehungsgeschichte seiner großen Show. Abgerundet wird mit einer panischen Chronik und Auszügen aus seinem immensen musikalischen Werk. Die gleichnamige Ausstellung ist ab Juni 2023 in der Kunsthalle Rostock zu sehen.
Platon ist «eins von den welthistorischen Individuen, seine Philosophie eine von den welthistorischen Existenzen, die von ihrer Entstehung an auf alle folgenden Zeiten für die Bildung und Entwicklung des Geistes den bedeutendsten Einfluß gehabt haben.» (Georg Friedrich Wilhelm Hegel) Den Schöpfer einer Ideenlehre, den Staatstheoretiker und Begründer eines eigenen Wertesystems rückt Uwe Neumann in den Kontext seiner Zeit.
Augustinus (354-430), der gelernte Rhetor aus dem nordafrikanischen Tagaste, ist eine der interessantesten Gestalten der Spätantike. Auch nach seinem Übertritt zum Christentum löst sich seine Verankerung in der „heidnischen“ Geisteswelt nicht, sie durchsetzt noch sein Schlüsselwerk, die „Bekenntnisse“. Trotzdem bereitet er das „christliche Mittelalter“ vor: „Über den Gottesstaat“ schlägt von der christlichen Geschichtstheorie bis zu Fragen der Organisation der Kirche und ihres Verhältnisses zum Staat eine Fülle historisch bedeutsamer Themen an.
Fallstudie im Rahmen der Evaluation des Programms Soziale Stadt NRW.
266 Seiten
10 Lesestunden
Die Untersuchung beleuchtet die Bedeutung der Lokalen Ökonomie für die Revitalisierung städtischer Gebiete und analysiert verschiedene Fördermaßnahmen wie Existenzgründungsunterstützung und Beratungsangebote. Trotz der Implementierung regionaler Wirtschaftsförderungsansätze bleibt der Erfolg oft ungewiss, da es an nachweisbaren Erfolgen mangelt. Das RWI hat eine umfassende Bestandsaufnahme der Strategien und deren Zielerreichung vorgenommen, wobei Fallbeispiele aus Städten wie Düsseldorf und Gelsenkirchen betrachtet werden, um einen tiefen Einblick in die Förderpolitik für kleine und mittlere Unternehmen zu gewähren.
Meine Frau wollte so früh nicht mitkommen. Das war vor rund 13 Jahren. Ich fühle mich wohl und sehe frohen Mutes in die Zukunft.
224 Seiten
8 Lesestunden
Der Autor schildert seine Erfahrungen als 66-jähriger Neuling im Augustinum Hamburg zur Jahrtausendwende. Trotz seines Alters wird er von Freunden und Bekannten als "Jungspund" wahrgenommen, was zu Verwunderung und hinterhältigem Geläster führt. Die Erzählung bietet einen Einblick in das Leben und die Herausforderungen älterer Menschen in einer neuen Umgebung, sowie die Reaktionen des sozialen Umfelds auf diese Veränderungen.
Geht es euch auch so? Der Qualm und der Gestank der schönen und gemütlichen Holzheizungen geht euch tierisch auf den Nerv? Genauso geht es mir auch. Es ist allerhöchste Zeit, das Thema Luftverschmutzung durch Kaminöfen verstärkt in das Rampenlicht der Öffentlichkeit zu bringen. Hier gibt es erstmals in kleinformatiger Größe :-) Argumente gegen die Holzheizungen - und für eine saubere Luft!
Das Ziel der Arbeit ist die Entwicklung von Methoden zur signal- und modellbasierten Lastbegrenzung in verzweigten mechanischen Landeklappen-Antriebssystemen. Neben der eigentlichen Entwicklung der dafür notwendigen Algorithmen zur Klemmfallerkennung, stehen die Bereitstellung von automatisierten Testroutinen und einer Fehlerlokalisierung, aber auch die experimentelle und modellbasierte Validierung der Methoden im Schwerpunkt der Untersuchungen. Das Schlüsselproblem dabei ist, dass die Methoden Klemmfälle robust gegenüber Luftlasten, parametrischen Unsicherheiten sowie dynamischen Transienten detektieren müssen, um anschließend eine kontrollierte Abregelung der zentralen Antriebseinheit zu initialisieren. Die vorgeschlagenen Methoden sind in die beiden Schritte der Fehleranalyse und des Fehlermanagements unterteilt. Für die Fehleranalyse werden Merkmale aus gemessenen oder beobachteten Bewegungszuständen der Strecke generiert, welche eindeutige Informationen über den Eintritt eines Klemmfalls beinhalten. Im nächsten Überwachungsschritt führen Änderungen dieser Merkmale und eine Gegenüberstellung der Änderungen mit einem fehlerfreien Referenzverhalten des Systems im Klemmfall zur Erkennung des Fehlers. Die signalbasierten Ansätze nutzen dafür den Zusammenhang zwischen Torsionslast und gemessener Verdrillung bei gegebener Torsionssteifigkeit. Andererseits werden durch einen speziellen Beobachterentwurf die Eigenvektoren des Beobachters als rechte Eigenvektoren der Störübertragungsfunktionen ausgelegt. Der damit zur Wirkrichtung der unbekannten Eingänge orthogonale Beobachter führt zu einer Entkopplung der Merkmale von den Luftlasten, wodurch eine robuste, modellbasierte Klemmfallerkennung entsteht. Der Validierung der vorgestellten Methoden dienen ein modifiziertes Originalsystem des Airbus A340 und ein skalierter Modellprüfstand. Mit diesen Experimentalsystemen gelingt der Nachweis der erforderlichen Güte der signal- und modellbasierten Lastbegrenzung.
Die Dramen des Euripides spielen zwar in der mythischen Vergangenheit, doch hat der Dichter Probleme und Konflikte seiner Zeit in anachronistischer Weise in diese Zeitstufe versetzt. Insbesondere der Vergleich mit Thukydides zeigt, daß in seinen Dramen die eigene Gegenwart Gegenstand der Reflexion ist, die allerdings nicht konkreten Einzelheiten gilt, sondern dem abstrakt-allgemeinen Kern der aktuellen Geschehnisse. In mehreren Einzelinterpretationen wird entwickelt, daß die Art des menschlich-politischen Zusammenlebens, die Frage des Erwerbs und der Ausübung von Macht, die — durch die Sophistik verursachte — neuartige Problematik der Rhetorik und der — im Peloponnesischen Krieg aufbrechende — Gegensatz zwischen Einzel- und Allgemeininteresse in seinen Dramen thematisiert werden.