Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Robert Creeley

    21. Mai 1926 – 30. März 2005

    Robert Creeley war ein amerikanischer Dichter, dessen ästhetische Haltung oft von seiner Zeitgenossenschaft abwich. Sein Werk zeichnet sich durch eine unverwechselbare Stimme und eine tiefgreifende Erforschung menschlicher Beziehungen und des inneren Lebens aus. Creeleys Poesie befasst sich mit der Komplexität von Verbindung und Emotion mit einzigartiger Sensibilität und Formbewusstsein. Sein bleibendes Erbe beeinflusst weiterhin Leser, die introspektive und kunstvoll gestaltete Verse suchen.

    Robert Creeley
    Autobiographie
    Die Goldgräber. Erzählungen
    Gedichte
    Numbers
    Fenster
    Die Insel
    • Der Lyriker Creeley, der zusammen mit Charles Olson zu den führenden Vertretern der "Black Mountain Group" gehört, erzählt in seinem Roman von einem amerikanischen Schriftsteller, der sich mit seiner Familie auf eine Mittelmeerinsel zurückzieht. Die Sehnsucht nach Halt und Sicherheit - Motto: "Die Leute versuchen, mit einer anwachsenden Verzweiflung zu leben und zu etwas zu kommen, einem Ort oder einer Person. Sie wollen eine Insel, auf welcher die Welt endlich ein Ort, umschrieben von sichtbaren Horizonten, sein wird" - treibt ihn an diesen begrenzten, überschaubaren Ort, um aus der Zerrissenheit seiner Geschichten einen lebensstiftenden Sinn zu finden. Der handlungsarme, philosophische Roman dürfte nur einen sehr begrenzten Leserkreis ansprechen

      Die Insel
    • Die Prosastücke sind Kurzgeschichten, die Episoden aus dem Leben einer Figur zeigen und deren gesamte Lebensgeschichte offenbaren. Sie spielen im Kopf des Erzählers und konzentrieren sich auf dessen Wahrnehmungen. Die Themen Liebe, Tod und Schmerz werden still und intensiv behandelt, ohne Pathos oder Verzweiflung.

      Die Goldgräber. Erzählungen
    • Madras, India, steht im Impressum der knapp handtellergroßen Originalausgabe dieses Buches. Geschrieben wurde es im Frühjahr 1989 in Helsinki, als draußen noch Schnee lag und Robert Creeley wieder die \„im Frühlingstauwetter verschwindenden Spuren\“ einfielen, die die letzte Erinnerung an seinen Vater darstellen. Selten hat jemand unprätentiöser, ja bescheidener von seinem Leben erzählt - nicht weil es ereignislos gewesen wäre, sondern, im Gegenteil, weil er unter Ereignissen jene oftmals ganz unspektakulären Augenblicke versteht, in denen sich das Leben plötzlich konzentriert und eine unerwartete Wendung nimmt in Richtung auf jenen Kern der Existenz, den Creeley in seiner Dichtung immer wieder auf so unnachahmliche Weise zum Leuchten bringt. Verletzungen und Verlust können dort hinführen ebenso wie seltsame Zufälle oder die Liebe oder die Kunst. Immer aber ist es aufgehoben in der erdzugewandten und zugleich luftigen Sprache - Caliban und Ariel -, deren unvergleichlicher Meister Robert Creeley ist.

      Autobiographie
    • The Collected Poems of Robert Creeley

      1975-2005

      • 688 Seiten
      • 25 Lesestunden
      4,7(19)Abgeben

      The book features a profound exploration of poetic form and emotion, highlighting the intricate craftsmanship found in the works of Ezra Pound. It delves into the nuances of language and rhythm, showcasing how Pound's poetry resonates with deep feelings and precise measurement. This reflection emphasizes the impact of Pound's verses on fellow poets, particularly William Carlos Williams, who acknowledges their unique influence on his own understanding of poetry.

      The Collected Poems of Robert Creeley
    • Short, terse, sometimes puzzling, with a few four letter words tossed in. Think Billy Collins with an edge.

      The Finger
    • George Oppen: Selected Poems

      • 205 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,4(12)Abgeben

      This collection features a curated selection from George Oppen's seven published books, showcasing his poetic evolution. Edited by Robert Creeley, it includes Oppen's only essay, "A Mind's Own Place," and "Twenty-Six Fragments," which he wrote on various scraps. The volume also contains a chronology and bibliography by Rachel Blau DuPlessis, enhancing its scholarly value. Celebrated for his precision and depth, Oppen's work offers profound insights, making this anthology an ideal resource for teaching and exploring his literary legacy.

      George Oppen: Selected Poems