Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Marcel Mauss

    10. Mai 1872 – 10. Februar 1950

    Marcel Mauss war ein bedeutender Denker, der sich mit den Feinheiten der menschlichen Gesellschaft auseinandersetzte und vergleichende Religionsforschung sowie Ethnographie untersuchte. Seine Arbeit zeichnet sich durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der Soziologie, Anthropologie und Religionswissenschaft miteinander verknüpft. Mauss konzentrierte sich auf die Untersuchung sozialer Phänomene und deren Einfluss auf menschliches Verhalten und Denken. Seine einflussreichen Beiträge prägten maßgeblich das Verständnis kultureller Praktiken und sozialer Strukturen.

    Marcel Mauss
    Soziologie und Anthropologie. Bd.1. Theorie der Magie; Soziale Morphologie. Hrsg. v. Wolf Lepenies u. Henning Ritter
    Soziologie und Anthropologie. Bd.2. Gabentausch, Soziologie u. Psychologie, Todesvorstellung, Körpertechnik, Begriff d. Person. Hrsg. v. Wolf Lepenies u. Henning Ritter
    Soziologie und Anthropologie
    Soziologie und Anthropologie I
    Soziologie und Anthropologie II.
    Die Gabe
    • Die Gabe

      Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,0(3009)Abgeben

      Dieser Essay ist »die erste systematische und vergleichende Studie über das weit verbreitete System des Geschenkaustauschs und die erste Deutung seiner Funktion im Bezugsrahmen der gesellschaftlichen Ordnung. Mauss zeigt hier, was die eigentliche Natur und fundamentale Bedeutung solcher Institutionen wie des Potlatsch und des Kula ist, die uns auf den ersten Blick befremdlich oder sogar sinnlos und unverständlich erscheinen. Und wenn er uns zeigt, wie sie zu verstehen sind, erschließt er uns nicht nur den Sinn bestimmter Bräuche, etwa der nordamerikanischen Ureinwohner, sondern zugleich den Sinn analoger Bräuche in früheren Phasen der überlieferten Geschichte und überdies den Sinn von Praktiken unsere eigenen Gesellschaften in der gegenwärtigen Zeit. Der Vergleich (oder die Gegenüberstellung) von archaischen Institutionen, über die er schreibt, und unseren eigenen ist in seinem ganzen Essay implizit enthalten.

      Die Gabe
    • Soziologie und Anthropologie

      • 278 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die in dieser zweibändigen Ausgabe zusammengefassten Aufsätze von Marcel Mauss haben nicht nur in der Soziologie zahlreiche Arbeiten maßgeblich beeinflusst. Der lange im Schatten seines Onkels Emile Durkheim stehende französische Sozialwissenschaftler ist heute weltweit so aktuell wie noch nie zuvor.

      Soziologie und Anthropologie
    • Das Werk von Marcel Mauss ist in Umfang und Bedeutung immens. Diese zweibändige Ausgabe enthält seine wichtigsten Aufsätze, die sowohl die Ethnologie als auch die Soziologie nachhaltig beeinflussten. Der hier vorliegende 1. Band enthält die Aufsätze - „Entwurf einer allgemeinen Theorie der Magie“- „Soziale Morphologie. Über den jahreszeitlichen Wandel der Eskimogesellschaften“ 

      Soziologie und Anthropologie 1 – Theorie der Magie/Soziale Morphologie
    • Das Werk von Marcel Mauss ist in Umfang und Bedeutung immens. Diese zweibändige Ausgabe enthält seine wichtigsten Aufsätze, die sowohl die Ethnologie als auch die Soziologie nachhaltig beeinflussten. Der hier vorliegende 2. Band enthält die Aufsätze - „Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften“- „Wirkliche und praktische Beziehungen zwischen Soziologie und Psychologie“- „Über die physische Wirkung der von der Gemeinschaft suggerierten Todesvorstellung auf das Individuum (Australien und Neuseeland)“- „Die Techniken des Körpers“- „Eine Kategorie des menschlichen Geistes: Der Begriff der Person und des »Ich«“

      Soziologie und Anthropologie 2 – Gabentausch, Todesvorstellung, Körpertechniken
    • Ein Schlüsseltext des 20. Jahrhunderts In seiner Schrift „La Nation“, um 1920 unter dem Eindruck des Ersten Weltkriegs verfasst, entwickelte Marcel Mauss einen Begriff von „Nation“, dem zufolge diese über sich hinaus zum Internationalismus treibt. Eine entscheidende Rolle spielte für ihn dabei ein „Sozialismus von unten“, den er als „Nationalisierung“ im Sinne einer allmählichen Bewusstwerdung der Nationen versteht, ihre ökonomischen Interessen selbst in die Hand zu nehmen. Große Hoffnungen setzte er dabei in den Völkerbund („Société des Nations“). Den damaligen Zustand der Nationen, ihre Geschichte und ihre Zukunftsaussichten erschließt Mauss in diesem Werk aus ökonomischer, rechtlich-moralischer und kulturhistorisch- ethnologischer Perspektive. Sein Werk besticht sowohl durch stupendes Detailwissen als auch durch verblüffende Vorhersagen, etwa zum Auseinanderfallen Jugoslawiens oder zum Siegeszug des Islam. Mauss' Schrift, die nach seinen Plänen sein politisches Hauptwerk werden sollte, ist Fragment geblieben; sie wurde 2013 erstmals vollständig aus dem Nachlass ediert.

      Die Nation oder der Sinn fürs Soziale