Der Sono-Grundkurs bietet eine systematische Anleitung zur Ultraschalldiagnostik, gegliedert in Kurstage, die wie ein Sonografie-Kursleiter durch verschiedene Organsysteme führen. Mehrfach belichtete Aufnahmen veranschaulichen die dynamische Handhabung des Schallkopfes. Bild-Triplets zeigen Schallkopfhaltung, Ultraschallbild und die entsprechende Anatomie grafisch nebeneinander. Die Zifferkodierung der Begleitskizzen ermöglicht es, Wissen aktiv zu erarbeiten und jederzeit zu überprüfen, wobei die ausklappbare Ziffernlegende zu allen Grafiken passt. Quiz-Abbildungen am Kapitelende fördern die Überprüfung des Wissensstands mit sportlichem Ehrgeiz. Physikalische Grundlagen werden anschaulich und verständlich erklärt, unterstützt durch prägnante Grafiken. Tipps und Tricks erleichtern den Einstieg in die Sonografie. Das praktische ABC der Sonografie-Befundung hilft, spezielle Fachtermini zu verstehen. Dieses Buch richtet sich an alle, die einen Ultraschallkurs absolvieren und sich systematisch vorbereiten oder Gelerntes vertiefen möchten, sowie an Ärztinnen/Ärzte und Studierende, die sich selbständig in die Ultraschalldiagnostik einarbeiten wollen. Es ist auch ideal für Weiterbildungsassistenten in den Bereichen Innere Medizin, Radiologie, Chirurgie, Gynäkologie, Anästhesie oder Pädiatrie und für MTRAs mit Interesse an Sonografie.
Matthias Hofer Bücher






Kompletter CT-Bildatlas von Kopf bis Fuß inklusive detaillierter Anatomieskizzen und einer Sammlung der häufigsten pathologischen Veränderungen jeder Körperregion. Untersuchungsprotokolle für verschiedene Multidetektor-CT und die CT-Angiographie. Einführung in die PET/CT-Diagnostik.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 5-6 (CH), Universität Zürich (Deutsches Seminar der Universität Zürich), Veranstaltung: Proseminar: Einführung in die Pragmatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Abstract Der Text behandelt eine metalinguistische Debatte, die [im Grunde bereits /MH] seit Beginn des 19. Jahrhunderts die Geschichte der Linguistik durchzogen hat (Jäger 1993a: 77), die Jäger-Bierwisch-Grewendorf-Debatte . Der Disput wird zwischen Funktionalisten und Strukturalisten (Mead vs. Chomsky) geführt. Er geht der Frage nach dem Untersuchungsgegenstand der Linguistik nach. In einem ersten Teil soll die Debatte zwischen Ludwig Jäger er tritt auf als vehementer Verteidiger von funktionsorientierten Theorien auf der einen sowie Manfred Bierwisch und Günther Grewendorf zwei generativen Grammatikern auf der anderen Seite vorgestellt werden. In einem zweiten Teil wird zu beiden Positionen kritisch Stellung genommen, wobei mittels prak¬tischer Beispiele versucht wird, die Leistungsfähigkeit und die Art und Weise der beiden Herange¬hensweisen an das Phänomen Sprache deutlich zu machen. Am Ende wird versucht eine Synthese zu formulieren.
Chest-X-Ray Trainer
Röntgen-Thorax-Diagnostik
Das Buch ist nicht nach Krankheitsgruppen, sondern nach bildmorphologischen „Symptomen“, wie z. B. einer Mediastinalverbreiterung oder flächiger Lungenveränderungen gegliedert. Innerhalb eines Kapitels sind dann die pathologischen Ursachen nach Häufigkeit mit Fallbeispielen und detaillierten anatomischen Skizzen erläutert. Spannende Quizfälle zum Selbsttest im Buch und zusätzliche Videoclips mit Quizbeispielen sind online abrufbar. Neu ist ein Kapitel zu Corona-induzierten Lungenveränderungen im zeitlichen Verlauf.
Der Doc´s Coach Anästhesie richtet sich besonders an alle diejenigen, die in der Notfall-/ Rettungs- oder Intensivmedizin als Ärztinnen und Ärzte arbeiten, an Studierende im klinischen Studienabschnitt oder praktischen Jahr und alle OP- / Intensiv- oder Anästhesie-Pflegekräfte. Es vermittelt über 30 praktische Fertigkeiten vom Anziehen steriler Handschuhe über zahlreiche Punktionstechniken bis hin zu komplexen Abläufen, z. B. bei der Intubation, ZVK-Anlage, Reanimation oder Dilatationstracheotomie vor Langzeitbeatmungen. Mit über 1.200 Abbildungen und 22 im klinischen Alltag wertvollen Tabellen zeigt es klar und verständlich unterschiedlichste Abläufe: Jeder Handgriff - jeder Schritt ist mit einem eigenen Bild veranschaulicht - sogar häufige Fehler sind eigens abgebildet. Der besondere Clou liegt in Zugang zu webbasierten, kurzen Videoclips, die viele der Fertigkeiten auch im dynamischen Handlungsablauf anschaulich verdeutlichen. Knifflige Quizfälle zur Selbstkontrolle runden das Konzept ab.
Nicht wenige Menschen verbringen einen Großteil ihrer Zeit mit Medien. Presence beschreibt den Zustand, sich in dieser medienvermittelten Welt anwesend zu fühlen – entweder alleine oder mit anderen (menschlichen) Wesen zusammen. In ähnlicher Weise beschreibt Involvement die intensive Beschäftigung mit medialen Inhalten, aber auch die persönliche Relevanz des Rezipierten. Welche Faktoren begünstigen Präsenzerleben, welche Involvement und welche Wirkungen ziehen die beiden Erlebensformen nach sich? Das Lehrbuch beantwortet diese Fragen in verständlicher und anschaulicher Weise. Neben einem knappen Überblick zum Wesen, den Ursachen und Wirkungen von Presence und Involvement werden im Buch auch methodische Fragen zur Forschungslogik und zur Messung der beiden Konstrukte diskutiert. Auch aktuelle Forschungsergebnisse, offene Fragen und konkurrierende Ansätze sind Teil dieses Überblicks. Das Lehrbuch eignet sich sowohl für Studierende als auch für interessierte Wissenschaftler.
Das Buch ist nicht nach Krankheitsgruppen, sondern nach bildmorphologischen „Symptomen“, wie z. B. einer Mediastinalverbreiterung oder flächiger Lungenveränderungen gegliedert. Innerhalb eines Kapitels sind dann die pathologischen Ursachen nach Häufigkeit mit Fallbeispielen und detaillierten anatomischen Skizzen erläutert. Spannende Quizfälle zum Selbsttest.
