Gion Condrau Bücher







Inhaltsübersicht: Vorwort zur ersten Aufl., Vorw. zur zweiten Aufl., Geleitwort von Medard Boss, 1. Die Angst im menschlichen Dasein, 2. Die Schuld im menschlichen Dasein, 3. Angst und Schuld in der Psychotherapie, Nachwort zur zweiten Auflage, Anmerkungen, Namenregister.
Daseinsanalyse
Philosophische und anthropologische Grundlagen. Die Bedeutung der Sprache. Psychotherapieforschung aus daseinsanalytischer Sicht
Die Daseinsanalyse verdankt ihre Entstehung und Entwicklung den geistigen Erneuerungen, die auf die beiden Weltkriege folgten. Im Bereich der Psychatrie kam in den 20er Jahren eine Bewegung in Gang, die teils durch die Auseinandersetzung mit der Freudschen Psychoanalyse, teils durch eine wissenschafliches Unbehagen über die traditionelle, systematisierende klinische Psychopathologie ausgelöst, nach einem neuen Grundlagenverständnis menschlicher Existenz und deren Störungen forschte.
In Gion Condraus bekanntem Werk »Medizinische Psychologie« werden die Krankheiten der Menschen nach ihrem Sinn und Bedeutungsgehalt unter dem Gesichtspunkt psychosomatischer Zusammenhänge sowie den sozialpsychologischen Bedingungen des einzelnen in der Gesellschaft behandelt. Es richtet sich daher an alle, die den Menschen und seine jeweils spezifische Krankheit zu verstehen suchen: an praktische Ärzte, Medizinstudenten, aber auch an medizinische Laien. Zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis des Autors und das Verzeichnis der wichtigsten Fachausdrücke tragen wesentlich zur Anschaulichkeit bei.
Seit dem Mittelalter beschäftigt sich die christliche Gesellschaft ausführlich mit einem berühmt gewordenen Vierzeiler eines unbekannten Dichters, das in verschiedenen Variationen immer wieder um dieselben Fragen kreist: Ich bin, ich weiss nicht wer Ich komme, ich weiss nicht woher Ich gehe, ich weiss nicht wohin Mich wundert, dass ich so fröhlich bin. Die Fragen, die hier gestellt werden, drehen sich letztlich alle um den Sinn des Lebens. Die Geschäftigkeit des Alltags mag sie in den Hintergrund rücken, in Zeiten von Leid, Krankheit und Not werden sie aber vordringlich. Dies spüren vor allem Menschen, die in einer Lebenskrise stecken, die gerade aufgrund ihres gestörten physischen oder psychischen Lebens ihrem Dasein keinen Sinn mehr abzugewinnen vermögen. Im vorliegenden Buch geht es dem Autor aber nicht darum, Antworten zu finden, wo es ohnehin keine gibt, sondern um den Versuch, die mittelalterlichen Fragen in der heutigen Zeit neu zu stellen. Das erste Kapitel beleuchtet den Einfluss der Technik auf die Gesellschaft, den Sinn oder Unsinn neuzeitlicher Forschung. Der zweite Teil befasst sich mit der Frage nach der Entstehung des Menschen u. a. im Hinblick auf die Genforschung. Das dritte Kapitel ist dem Verhältnis des Menschen zu seiner Sterblichkeit gewidmet und im vierten Abschnitt geht es schlussendlich um die Frage nach dem Sinn menschlichen Existierens.

