Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rainer Eisfeld

  • Ralf Murner
  • Ralf H. Murner
  • Robert W. Eiben
4. April 1941
Rainer Eisfeld
Mondsüchtig
Die bewaffnete Gesellschaft der USA
Die unmenschliche Fabrik: V2-Produktion und KZ “Mittelbau-Dora”
Mondsüchtig
UNSER WALTER
Die Zukunft in der Tasche
  • Die Zukunft in der Tasche

    Science Fiction und SF-Fandom in der Bundesrepublik. Die Pionierjahre 1955–1960

    • 215 Seiten
    • 8 Lesestunden
    5,0(1)Abgeben

    Über den Einzug der Science-Fiction-Literatur und die Entstehung des SF-Fandoms in der Bundesrepublik Deutschland in den 1950er Jahren, insbesondere am Beispiel des Science Fiction Club Deutschland (SFCD)

    Die Zukunft in der Tasche
  • Anlässlich des 100. Geburtstags von Walter Ernsting, auch bekannt als Clark Darlton, präsentiert Wolfgang Thadewald eine Sammlung von Texten, die von Ulrich Blode zusammengestellt wurden. Die Beiträge umfassen Erinnerungen, Vorworte und Analysen zu Ernstings Einfluss auf die Science-Fiction und seine Hinterlassenschaften.

    UNSER WALTER
  • Hier die Wissenschaftler um die Lichtgestalt Wernher von Braun und die Raktenprüfstände auf der Insel Usedom, dort die KZ-Häftlinge und die verbrecherische SS in den unterirdischen Fertigungsstätten im Harz: bis heute funktioniert der Mythos von Peenemünde ..

    Mondsüchtig
  • Die bewaffnete Gesellschaft der USA

    Westernmythos und Schusswaffenkultur

    • 232 Seiten
    • 9 Lesestunden

    Das Buch thematisiert den aus der Besiedlungs-, vor allem der Cowboy-AEra hergeleiteten Westernmythos in den USA, der uber Generationen hinweg von den popularsten Medien jeder Epoche wiederholt wird.

    Die bewaffnete Gesellschaft der USA
  • Mondsüchtig

    Wernher von Braun und die Geburt der Raumfahrt aus dem Geist der Barbarei

    Mondsüchtig
  • Ein neuer Blick auf 1968

    Impulse für eine engagierte Politikwissenschaft

    1968 haben sich Teile der Politikwissenschaft radikal-reformerisch engagiert. Gestützt auf biographische Erfahrungen sucht der Autor den Grundgedanken dieser Revolte in einem Verständnis von Demokratie, das sich auf die niemals endende Aufgabe der Herstellung demokratischerer Verhältnisse durch radikale Reformen konzentriert - und fordert die Politikwissenschaft zu einer Rückkehr zu diesem Grundgedanken auf

    Ein neuer Blick auf 1968