Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christoph F. Dietrich

    Dieser Autor untersucht, wie Werte unser Berufsleben prägen, mit Schwerpunkten auf Führung, Personalmanagement und Organisationsentwicklung. Seine Arbeit konzentriert sich darauf, was Arbeitnehmer und Arbeitgeber verbindet, und bietet praktische Ratschläge, um Sinn und Werte am Arbeitsplatz zu entdecken. Durch Workshops und Vorträge teilt er seine Erkenntnisse, um Einzelpersonen und Unternehmen zu helfen, Werte besser zu verstehen und in ihre tägliche Praxis zu integrieren. Sein Schreiben wurzelt im Verständnis menschlicher Motivation und dem Streben nach Sinn im beruflichen Umfeld.

    Ultraschall-Kurs
    Interventioneller Ultraschall
    Endosonographie
    Werte in der Arbeitswelt 2020
    Arbeitnehmereigenschaften und deren Relevanz für organisationalen Erfolg
    Werte checken Sinn entdecken
    • 2021

      Wie denkt Amina, eine Trainerin mit Migrationshintergrund, über Sinnfindung? Welche Erfahrungen hat Herbert, ein langgedienter Vertriebsmitarbeiter, mit Fairness gemacht? Warum findet Francine authentische Führungskräfte cool? Was bedeutet Durchsetzungskraft für die Powerfrau Inna? Was hält der Senkrechtstarter André von Macht? Was lernt die Aufsichtsrätin Jessica über Verantwortung? Und welche Bedeutung haben Transparenz, Integrität oder Neugier in der Arbeitswelt? Kurzweilige Anekdoten und Essays laden zum Nachdenken über Werte ein, die für eine nachhaltige Karriere und Sinnfindung bedeutsam sind.

      Werte checken Sinn entdecken
    • 2021

      Welche Eigenschaften und Fähigkeiten von Arbeitnehmern sind für den Erfolg einer Organisation am relevantesten? Eine Frage, die in einer sich rasant verändernden Arbeitswelt von akuter Bedeutung ist. Dieser Research Digest bietet Führungskräften und Personalmanagern einen kompakten Überblick über internationale und österreichische Studienergebnisse zu diesem Thema, wobei der Fokus auf den Altersgruppen "Millenials" und "Generation Z" liegt. Dieses Buch ist auch ein Plädoyer für einen personenzentrierten Ansatz in der Organisationsentwicklung. Eine eingehende Beschäftigung mit den Werten und Kompetenzen der Arbeitnehmer wird als Basis für organisationalen Erfolg betrachtet.

      Arbeitnehmereigenschaften und deren Relevanz für organisationalen Erfolg
    • 2020

      Welche Werte und Einstellungen sind für Arbeitnehmer kennzeichnend? Was sagen sie über Team-Orientierung, Veränderungsbereitschaft und Krisenfitness aus? Welche Werteunterschiede existieren zwischen Frauen, Männern und verschiedenen Altersgruppen? Wie schätzen Arbeitnehmer die Unternehmenswerte ihrer Arbeitgeber ein? Welche Erwartungen haben Arbeitnehmer und -geber aneinander? Wie verbunden und zufrieden sind sie miteinander? Die Suche nach dem "Purpose" - der Sinnhaftigkeit unseres wirtschaftlichen Handelns - wird aktuell heiß diskutiert. Um die Sinnsuche allerdings erfolgreich abzuschließen, braucht es eine eingehende Beschäftigung mit den Treibern unseres Verhaltens: unseren Werten. Die Studie "Werte in der Arbeitswelt 2020" gewährt überraschende Einblicke, wie Arbeitnehmer ticken und wie sie ihr Arbeitsumfeld wahrnehmen. Das Kernstück der Studie ist die Errechnung eines "Zufriedenheits-Indikators" für die Arbeitswelt. Dieser quantifiziert, wie zufrieden Arbeitnehmer und Arbeitgeber miteinander sind. Darüber hinaus zeigt diese lesenswerte Fachlektüre Gestaltungsmöglichkeiten für eine moderne Unternehmenskultur und Mitarbeiterbindung auf der Grundlage gemeinsamer Werte auf. Praxisbeispiele für wertebasierte Personal- und Organisationsentwicklung geben Führungskräften und HR-Managern wertvolle Denkanstöße.

      Werte in der Arbeitswelt 2020
    • 2011

      Interventioneller Ultraschall

      Lehrbuch und Atlas für die Interventionelle Sonografie

      Alle wichtigen Grundlagen Stellenwert der Methode: Vor- und Nachteile gegenüber anderen Verfahren Sonografische Voraussetzungen, Gerätetechnik, Punktionsbestecke Juristische Aspekte inkl. Patientenaufklärung und Dokumentation Indikationen und technische Möglichkeiten Diagnostische Punktionen von Abdomen und Thorax Sonografische Interventionen an der Schilddrüse Sonografisch gesteuerte Notfall- und Gefäßinterventionen Instruktive Bildserien mit ausführlichen Legenden Praktische Durchführung Patientenvorbereitung: Antibiose, Lagerung, Monitoring Rasches Nachvollziehen der methodischen Abläufe im „Trockendock“ Komplikationsmanagement und Nachsorge Praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen

      Interventioneller Ultraschall
    • 2007

      Endosonographie: Systematisch einarbeiten - sicher diagnostizieren! Das didaktische Konzept: Praxisnahe Einarbeitung in die Methode - Einführung in die Gerätetechnik und Gerätefunktion - klinische Entscheidungshilfen sowie Tipps und Tricks - exzellentes Bildmaterial zur Veranschaulichung des Befundspektrums seltener Befunde und Varianten Das ganze endosonographische Spektrum - praxisnahe Darstellung der Untersuchungstechnik - Stadienbestimmung von Tumoren - endosonographisch gestützte Punktion und Drainage Auf dem neuesten Stand - alle diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten, z.B. Plexus-coeliacus-Blockade zur Schmerztherapie - gezielter Einsatz von Minisonden - Sonoelastographie - kontrastverstärkte Techniken.

      Endosonographie
    • 2004

      Richtig schallen - sicher befunden. Basis- und Fortgeschrittenenwissen Ultraschall. Das Nachfolgewerk der 4. Auflage des Meckler: „Ultraschall des Abdomen“ bietet eine Begleitung der gängigen Kurse der deutschsprachigen Gesellschaften für Ultraschall in der Medizin und der KBV. Darüber hinaus eignet sich der Titel aber auch als diagnostischer Leitfaden bzw. Nachschlagewerk für den versierteren Sonographeur. Dabei wird ein organ(system)bezogener, topographischer Aufbau des Stoffes verwendet, der wiederum systematisch in wiederkehrenden Abschnitte gegliedert wird. So ist die schrittweise Aneignung möglich, ohne die organspezifische Darstellung künstlich in drei Kursteile zu splitten. Zeichnungen dienen der Abstraktion typischer sonographischer Befundkriterien und erlauben so, wiederkehrende Diagnosen leichter zu erkennen. Es werden alle modernen Methoden, einschließlich der kontrastverstärkten Sonographie berücksichtigt. - organbezogene, topographische Gliederung - Inhalt von Grund-, Aufbau und Abschlusskurs - Kursbuch und diagnostischer Leitfaden - alle US-Bilder mit korrespondierendem Schema - B-Bild, (Power-)Doppler, Echosignalverstärker - nach den Richtlinien von DEGUM, SGUM, ÖGUM und KBV - konkrete Hilfe im klinischen Alltag - kompaktes Nachschlagewerk

      Ultraschall-Kurs