Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Horst Bienek

    7. Mai 1930 – 7. Dezember 1990

    Horst Bieneck wird für seine tiefgründige Auseinandersetzung mit schlesischer Identität und Geschichte durch seinen gefeierten Romanzyklus gefeiert. Seine kraftvollen Erzählungen schöpfen oft aus persönlichen Erfahrungen, insbesondere aus seiner erschütternden Zeit als politischer Gefangener in Sibirien, einem Thema, das in seinen frühen Werken lebendig dargestellt wird. Bieneck verbindet meisterhaft persönliche Erinnerungen mit historischer Reflexion und bietet den Lesern eine einzigartige und bewegende Perspektive auf Widerstandsfähigkeit und den menschlichen Zustand. Seine ausgeprägte literarische Stimme erfasst die Essenz einer Region und ihrer Menschen mit tiefer emotionaler Resonanz.

    Horst Bienek
    Eine oberschlesische Chronik. Bd. 3. Zeit ohne Glocken
    Grammatik der Liebe
    Birken und Hochöfen
    Zeit ohne Glocken. Roman
    Reise in die Kindheit
    Beschreibung einer Provinz
    • Der Band enthält Materialien, die Bienek in den zehn Jahren seiner Arbeit an seinem Romanwerk gesammelt und kommentiert hat. Sie bilden den authentischen Hintergrund, vor dem die erdachten Personen Gestalt annehmen.

      Beschreibung einer Provinz
    • Eine Sammlung meisterhafter Erzählungen, ausgewählt und mit einem Nachwort von Horst Bienek.

      Grammatik der Liebe
    • Oberschlesien im Jahr 1945: Der Krieg hat mit der großen Offensive an der Weichsel auch das Städtchen Gleiwitz erreicht. Die einen begeben sich auf die lange, mühselige Flucht, die anderen erwarten zu Hause das Ende der Welt. Bieneks Fähigkeit, die Menschen, ihre Schicksale und damit das Schicksal der Landschaft zu vergegenwärtigen, findet in diesem Buch ihren Höhepunkt. (Gleiwitz Suite, volume 4.)

      Eine oberschlesische Chronik. Bd. 3. Zeit ohne Glocken
    • Oberschlesien im Jahr 1945: Der Krieg hat mit der großen Offensive an der Weichsel auch das Städtchen Gleiwitz erreicht. Die einen begeben sich auf die lange, mühselige Flucht, die anderen erwarten zu Hause das Ende der Welt. Bieneks Fähigkeit, die Menschen, ihre Schicksale und damit das Schicksal der Landschaft zu vergegenwärtigen, findet in diesem Buch ihren Höhepunkt. (Gleiwitz Suite, volume 4.)

      Eine oberschlesische Chronik. Bd. 1. Die erste Polka
    • Oberschlesien im Jahr 1945: Der Krieg hat mit der großen Offensive an der Weichsel auch das Städtchen Gleiwitz erreicht. Die einen begeben sich auf die lange, mühselige Flucht, die anderen erwarten zu Hause das Ende der Welt. Bieneks Fähigkeit, die Menschen, ihre Schicksale und damit das Schicksal der Landschaft zu vergegenwärtigen, findet in diesem Buch ihren Höhepunkt. (Gleiwitz Suite, volume 4.)

      Eine oberschlesische Chronik. Bd. 2, Septemberlicht
    • Heimat

      Neue Erkundungen eines alten Themas. Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Band 3

      • 143 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      In der Literatur spiegelt sich die Welt, welche dem Schriftsteller Heimat ist oder war. Besonders augenfällig wird dies in der Exilliteratur, wenn allein die Sprache zur eigentlichen Heimat wird, weil die geographische entrückt ist. Horst Bienek zeigt anhand seiner Beispiele das wiedererwachte Interesse am Heimatbegriff mit Beiträgen von Walter Jens, Wolfgang Frühwald, Walter Hinck und Hans Sarkowicz und legt Beispieltexte vor von Edgar Reitz, Martin Walser, Karl Krolow, Heinrich Böll u. a., sowie aus dem Bereich der Exilliteratur von Wladimir Woinowitsch, Ota Filip, Alexander Sinowjew u. a.

      Heimat