Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rudolf Koch

    20. November 1876 – 9. April 1934

    Rudolf Koch war ein visionärer Typograf und Kalligraf, dessen Werk die Kunst der Schrift tiefgreifend beeinflusste. Er widmete sich nicht nur der Schaffung origineller Schriftarten, sondern auch der Lehre und der Förderung der Kalligrafie als Kunstform. Sein Ansatz verband sorgfältige Handwerkskunst mit einem tiefen Verständnis für typografische Ästhetik. Kochs Innovationen inspirieren bis heute Designer und Künstler weltweit.

    Tabellen zur Bestimmung schädlicher Insekten an Kiefer und Lärche nach den Fraßbeschädigungen
    Häusliches Leben
    Bestimmung der Insektenschaden an Fichte und Tanne
    Einführung in die Bayes-Statistik
    Das kleine Blumenbuch
    The little ABC book of Rudolf Koch
    • Das kleine Blumenbuch

      Einmalige Sonderausgabe

      5,0(1)Abgeben

      Als Band der Insel-Bücherei erschien 1933 eine Auswahl mit 58 Zeichnungen, der im Laufe der Jahre eine Gesamtauflage von nahezu einer halben Million erreichte. Dieser Band der Insel-Bücherei, der längere Zeit vergriffen war, wurde zum fünfzigsten Todesjahr Rudolf Kochs neu aufgelegt. Die Blumenbilder – Schneeglöckchen und Kratzdistel, Feldrittersporn und Kuckuckslichtmelke, Wiesenschaumkraut und Klatschmohn, Ackerwinde und Augentrost und all die anderen – gehören zu den schönsten Arbeiten, die uns Rudolf Koch hinterlassen hat. Dieser Band ist eine unnummerierte Sonderausgabe der Insel-Bücherei und textidentisch mit IB281.

      Das kleine Blumenbuch
    • Einführung in die Bayes-Statistik

      • 225 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,0(5)Abgeben

      Das Buch führt auf einfache und verständliche Weise in die Bayes-Statistik ein. Ausgehend vom Bayes-Theorem werden die Schätzung unbekannter Parameter, die Festlegung von Konfidenzregionen für die unbekannten Parameter und die Prüfung von Hypothesen für die Parameter abgeleitet. Angewendet werden die Verfahren für die Parameterschätzung im linearen Modell, für die Parameterschätzung, die sich robust gegenüber Ausreißern in den Beobachtungen verhält, für die Prädiktion und Filterung, die Varianz- und Kovarianzkomponentenschätzung und die Mustererkennung. Für Entscheidungen in Systemen mit Unsicherheiten dienen Bayes-Netze. Lassen sich notwendige Integrale analytisch nicht lösen, werden numerische Verfahren mit Hilfe von Zufallswerten eingesetzt.

      Einführung in die Bayes-Statistik