Kakuzo Okakura wurde 1862 als Sohn einer wohlhabenden Samurai-Familie in Yokohama geboren. Nach Abschluss der kaiserlichen Universität in Tokio engagierte er sich für die Erhaltung japanischer Kultur. Er starb im Jahre 1913.
Okakura Kakuzō Bücher
Okakura Kakuzō war ein einflussreicher japanischer Gelehrter und Ästhetiker, der maßgeblich zur Entwicklung der japanischen Kunst beitrug. Außerhalb seines Heimatlandes ist er vor allem als Autor von 'Das Buch vom Tee' bekannt, einem Werk, das sich durch die Teetradition mit der japanischen Kultur und Philosophie auseinandersetzt. Okakura bemühte sich, die asiatische Kunst und Kultur im Westen zu repräsentieren und zu fördern, um ein größeres Verständnis und eine bessere Balance zwischen Ost und West zu erreichen. Seine Schriften, hauptsächlich in englischer Sprache verfasst, beeinflussten zahlreiche westliche Denker und Künstler, die sich für asiatische Spiritualität und Ästhetik interessierten.







Chadô, der »Weg des Tees«, fördert Gelassenheit und den intensiven Genuss einfacher Dinge. Die Tee-Zeremonie bietet inspirierende Stille und Klarheit.
Das Buch vom Tee
Leinen mit Goldprägung
Tee entwickelte sich von einem Heilmittel zu einem kulturellen Genuss, der im achten Jahrhundert in China und im fünfzehnten Jahrhundert in Japan als "Teeismus" gefeiert wurde. Dieser Kult verehrt das Schöne im Alltag und verkörpert Reinheit, Harmonie und die Romantisierung der gesellschaftlichen Ordnung.
Im asiatischen Raum, besonders aber in Japan, sind Kunst und Weisheitslehren seit jeher untrennbar miteinander verknüpft – künstlerische Werke sind stets das Spiegelbild einer philosophischen Weltsicht, die unmittelbar aus dem alltäglichen Leben erwächst. Der japanische Kunsthistoriker Kakuzo Okakura (1863–1913), bekannt durch sein berühmtes »Buch vom Tee«, widmet sich in »Die Weisheit des Ostens«, erstmals 1904 erschienen, diesen Wechselwirkungen der Kunst mit Taoismus und Konfuzianismus und erweist sich dabei als ebenso begeisterter wie versierter Vermittler zwischen asiatischer Kultur und westlicher Welt.
Dieses Werk von Kakuzo Okakura, der durch sein 'Buch vom Tee' berühmt wurde, gibt uns eine detaillierte Einführung in das Wesen und die Entwicklung der ostasiatischen und insbesondere der japanischen Kunst im Verlauf der verschiedenen Epochen, und er beleuchtet ihre vielfältigen Verbindungen mit der östlichen Spiritualität und den buddhistischen Traditionen.
The Book of Tea Classic Edition
- 133 Seiten
- 5 Lesestunden
The Book of Tea (Hardcover Library Edition)
- 62 Seiten
- 3 Lesestunden
The Book of Tea: A Japanese Harmony of Art Culture and the Simple Life
- 152 Seiten
- 6 Lesestunden
This book, from the series Primary Sources: Historical Books of the World (Asia and Far East Collection), represents an important historical artifact on Asian history and culture. Its contents come from the legions of academic literature and research on the subject produced over the last several hundred years. Covered within is a discussion drawn from many areas of study and research on the subject. From analyses of the varied geography that encompasses the Asian continent to significant time periods spanning centuries, the book was made in an effort to preserve the work of previous generations.
