Die Atmosphäre der europäischen Dekadenz um 1900 prägt Paul Leppins Roman, der mit seinen erotischen Inhalten heftige Reaktionen hervorrief. Daniel Jesus, die zentrale Figur, wird als verführerischer Anti-Christ dargestellt, der die Menschen ins Verderben führt und deren Seelen wie ein Dämon bemächtigt. Leppin verteidigte sein Werk gegen Vorwürfe der Pornografie, indem er die Not und Angst der Menschen thematisierte, die von der Qual des Geschlechts gepeinigt sind. Der Roman spiegelt eine Welt wider, die an die von "Eyes Wide Shut" erinnert, lange bevor Schnitzlers "Traumnovelle" veröffentlicht wurde.
Paul Leppin Bücher







Im Prager Nachtleben findet Severin nicht nur einen Ausgleich zu seinem tristen Büroalltag, es laufen ihm dort auch die Mädchen fast scharenweise hinterher. Bei seinen rastlosen Streifzügen beginnt er halbherzige Affären, die er ebenso schnell wieder beendet, bis mit einem Mal die laszive Mylada in sein Leben tritt – Severin verfällt ihr mit Haut und Haar. Getrieben von seinen Leidenschaften zieht ihn die Prager Nacht mit ihren Gespenstern und ihrem düster-fantastischen Flair immer tiefer in den Bann …
In diesem Roman wird das alte Prag lebendig, indem es die faszinierende Geschichte des Protagonisten entfaltet, der auf der Suche nach seiner Identität und seinem Platz in der Gesellschaft ist. Die Erzählung verwebt historische Elemente mit einer tiefen psychologischen Analyse der Charaktere. Leppin thematisiert die Spannungen zwischen Tradition und Moderne sowie die Herausforderungen des Lebens in einer sich wandelnden Stadt. Die poetische Sprache und die eindrucksvollen Beschreibungen der Prager Landschaften schaffen eine atmosphärische Kulisse für die emotionalen Konflikte der Figuren.
Im historischen Roman wird das alte Prag lebendig, während die Geschichte eines jungen Mannes erzählt wird, der zwischen den Welten der Kunst und des Alltags pendelt. Die Protagonisten sind von der Atmosphäre der Stadt und ihren Geheimnissen geprägt, während sie sich mit Themen wie Identität, Liebe und dem Streben nach Sinn auseinandersetzen. Leppin verbindet eindrucksvoll die Schönheit und Melancholie Prags und schafft so ein faszinierendes Porträt einer vergangenen Epoche, das den Leser in seinen Bann zieht.
Im Roman geht es um die komplexe Figur des Daniel Jesus, der zwischen den Welten von Glauben und Zweifel, Liebe und Verlust pendelt. Die Handlung entfaltet sich in einem spannenden Spannungsfeld von religiösen und existenziellen Fragen. Leppin zeichnet ein eindringliches Porträt eines Suchenden, der sich mit seiner Identität und den Herausforderungen des Lebens auseinandersetzt. Die tiefgründigen Themen und die poetische Sprache laden den Leser ein, über die menschliche Existenz nachzudenken und sich mit den inneren Konflikten der Protagonisten zu identifizieren.
Paul Leppins "Severins Gang in die Finsternis" ist ein Prager Gespensterroman, der in lesefreundlichem Großdruck präsentiert wird. Die Berliner Ausgabe von 2019 basiert auf dem Erstdruck von 1914 und folgt der ursprünglichen Rechtschreibung. Die Umschlaggestaltung nutzt ein Bild von Odilon Redon.
Paul Leppin: Daniel Jesus. Ein Roman Erstdruck: Berlin, J. Hegner, 1905 Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Edouard Manet, Frühstück im Grünen, 1863. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
