Alexander Berkman Bücher
Alexander Berkman war ein bedeutender Anarchist, dessen Leben von seinem unermüdlichen Streben nach politischer Freiheit und sozialer Gerechtigkeit geprägt war. Seine literarischen Werke, die oft auf persönlichen Erfahrungen beruhen, thematisieren Unterdrückung, das Gefängnissystem und Repression. Berkman Stil ist direkt und leidenschaftlich und spiegelt sein Engagement für die Verbreitung radikaler Ideen wider. Seine Schriften bieten einen tiefen Einblick in den Anarchismus und seine praktischen Anwendungen und fordern die Leser auf, über Machtstrukturen und individuelle Freiheit nachzudenken.







Nachdem der Pittburger Fabrikunternehmer Frick am 6. Juli 1892 auf eine Gruppe Streikender schießen läßt und dabei ein Blutbad anrichtet, entschließt sich der 22-jährige Anarchist Berkman, Frick zur Rechenschaft zu ziehen – ihn zu ermorden. Das Attentat mißlingt, Frick wird nur leicht verletzt und Berkmann überwältigt. 22 Jahre Zuchthaus heißt das Urteil nach einem politischen Prozeß; 14 Jahre davon sitzt Berkman, zumeist in einer verdunkelten Einzelzelle, ab. „Ich erinnere mich noch, als wäre es gestern gewesen, welch mächtigen Eindruck die tat Berkmans auf mich gemacht hatte. In uns allen glühte damals noch der ganze Rebellentrotz der Jugend, und da Berkman selbst in unserem Alter stand, so fühlten wir uns ihm noch besonders verbunden durch jenes unsichtbare Band, das durch keinerlei Satzungen zusammengefügt, nur den tiefsten Empfindungen des inneren Erlebens entspringt.“ Rudolf Rocker, 1926
„Ich war durch die Grausamkeiten der Tyrannei des Zaren verzaubert; das Klirren der Ketten der Sklaven hallte in meinem Bewusstsein wider und ich hörte das Rauschen des sich aus den Tiefen nähernden Sturms. Dann folgte plötzlicher Donner von Kanonen, Stöhnen von Verletzten und Sterbenden im Gemetzel der Welt, gefolgt vom Blitz der Rebellion und des Triumphes der Revolution. Ich durchlebte die vollständige Skala des großen Kampfes innerhalb der zwei Stunden der Vorstellung und ich war zutiefst gerührt. Aber die riesige Zuschauermenge blieb ruhig, nicht ein Zeichen der Annerkennung wurde offenkundig. „War es die Apathie des nordischen Temperaments?“, überlegte ich. Plötzlich hörte ich in meiner Nähe einen jungen Arbeiter sagen: „Was hat das alles für einen Nutzen! Ich würde gern wissen, was wir erhalten haben.“ - Alexander Berkman, 1. Mai 1920 -
The narrative offers a firsthand perspective of the Russian Revolution through the eyes of American anarchist Alexander Berkman. Initially an advocate for the revolution, Berkman’s views shift dramatically as he becomes disillusioned with the Communist regime, criticizing its oppressive party dictatorship and state capitalism. His account provides a unique insight into the complexities and betrayals of revolutionary ideals.
Life of an Anarchist: The Alexander Berkman Reader
- 372 Seiten
- 14 Lesestunden
The narrative follows Alexander Berkman, an idealistic revolutionary who, driven by a profound sense of justice, attempted to assassinate industrialist Henry Clay Frick in response to violent actions against striking workers. His failed attempt led to a lengthy prison sentence, after which he became a vocal opponent of conscription and faced further imprisonment and deportation to Russia. There, he witnessed the early stages of Bolshevism. Berkman's writings capture the fervor of his political journey and the tumultuous changes of his era.
What is anarchism?
- 304 Seiten
- 11 Lesestunden
For those who have questions about Anarchism, or seek a better world, Berkman has the answers.
This collection of speeches by Alexander Berkman and Emma Goldman provides a firsthand account of their trial before the United States District Court in New York in July 1917. The two anarchist activists were prosecuted for opposing US involvement in World War I and advocating for the overthrow of the government. The speeches provide insight into the radical politics of the era and the repression of dissent by the state. This book is a valuable resource for anyone interested in the history of anarchism and political repression in the United States.
Mother Earth; Volume 5
- 432 Seiten
- 16 Lesestunden
This collection of essays and articles explores themes of anarchism, feminism, and the struggle for social justice, through the lens of Berkman and Goldman's radical politics. Their passionate and incisive writing makes this book an inspirational read for anyone interested in the history of radical political thought in America.
Mother Earth; Volume 7
- 266 Seiten
- 10 Lesestunden
A landmark work of political theory and utopian dreaming, Mother Earth offers a vision of a society free from the constraints of capitalism and hierarchy. Written by two of the leading anarchists of their day, this book remains a powerful call to action for anyone interested in social justice, environmentalism, and radical politics.
Mother Earth; Volume 1
- 274 Seiten
- 10 Lesestunden