Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jacobus de Voragine

    1. Jänner 1228 – 1. Juli 1298

    Jakobus de Varagine war ein italienischer Chronist und Erzbischof von Genua. Sein bedeutendstes Werk ist die Kompilation "Legenda Sanctorum", bekannt als die "Legenda Aurea". Diese Sammlung legendärer Lebensgeschichten mittelalterlicher Heiliger wurde zu einem der beliebtesten religiösen Werke des Mittelalters. Seine Schriften prägten die Frömmigkeit und Vorstellungskraft vieler Generationen von Gläubigen.

    Jacobus de Voragine
    Legenden von Heiligen und Märtyrern. Legenda sanctorum et martyrum. Latein.-Dtsch.
    Das Schachzabelbuch Kunrats Von Ammenhausen ...
    Legenda Aurea. Die Heiligenlegenden des Mittelalters
    Von Engeln und Heiligen
    Legenda aurea - Goldene Legende
    Legenda aurea
    • Legenda aurea

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,5(44)Abgeben

      Eine Auswahl von 24 exemplarischen Heiligenlegenden aus einem der meistgelesenen Bücher des Mittelalters. »Die »Legenda aurea« ist im volkstümlichen Erzählstil ihres einfachen Lateins für unsern Gattungsbegriff der Legende ähnlich bestimmend geworden wie später das Werk der Brüder Grimm für das Märchen« (Max Wehrli). Sprachen: Deutsch, Latein

      Legenda aurea
    • Legenda aurea - Goldene Legende

      Legendae Sanctorum - Legenden der Heiligen. Lateinisch - Deutsch

      5,0(1)Abgeben

      Die Legenda aurea präsentiert die faszinierenden Lebensgeschichten von Heiligen und Märtyrern, die tief in der christlichen Tradition verwurzelt sind. Diese Sonderausgabe umfasst drei Bände und bietet eine umfassende Sammlung von Erzählungen, die sowohl historische als auch legendenhafte Elemente vereinen. Die Geschichten sind nicht nur spirituell bereichernd, sondern auch kulturell bedeutend, da sie Einblicke in das mittelalterliche Denken und Glaubensleben gewähren. Die Ausgabe ist ideal für Leser, die sich für religiöse Literatur und die Entwicklung von Heiligenlegenden interessieren.

      Legenda aurea - Goldene Legende
    • Geschichten aus dem berühmten Legendenbuch, der Legenda aurea: Von Engeln ist hier zu lesen und vom Teufel in Menschengestalt, von Heiligen, Zaubern und Gegenzaubern, von Visionen und von Heilungen. Eine Auswahl der schönsten dieser Legenden ist in diesem Buch versammelt: von Maria, der Mutter Jesu, und St. Ursula, von Martha, der Drachenbezwingerin, von Maria Magdalena und Christophorus, vom Evangelisten Johannes und vielen anderen. Sie alle stehen mit dem Leben für ihren christlichen Glauben ein.

      Von Engeln und Heiligen
    • Die „Legenda Aurea“ ist eines der wirkungsmächtigsten Werke der Weltliteratur. Sie war, noch vor der Bibel, das meistgelesene Buch des Mittelalters: Jacobus de Voragine, Dominikanermönch und Erzbischof von Genua, stellte von 1263 bis 1273 alle greifbaren Heiligenlegenden aus den unterschiedlichsten Quellen zusammen und verknüpfte abwechslungsreich historische Fakten mit einem tiefen Wunderglauben. Dieser Band präsentiert die schönsten Legenden in neuer Übersetzung und bietet im Anhang vom aktuellen Heiligenkalender bis zu einer Liste der Schutzheiligen einen echten Mehrwert.

      Legenda Aurea. Die Heiligenlegenden des Mittelalters
    • Die altokzitanische Version B der "Legenda aurea"

      Ms. Paris, Bibl. nat., n. acq. fr. 6504

      Den Namen „Legenda aurea“ verdankt das von Jacobus de Voragine zwischen 1260 und 1270 zusammengestellte lateinische Legendenwerk seinem außergewöhnlichen Erfolg: Es existieren über 1000 lateinische Manuskripte und Frühdrucke sowie zahlreiche spätmittelalterliche volkssprachliche Übersetzungen und Bearbeitungen. Aus dem Sprachraum der langue d'oc sind drei unedierte Handschriften (Version A, B, C) erhalten, die enge Beziehungen zur ältesten katalanischen „Legenda aurea“ aufweisen. Die nun edierte altokzitanische Version B bietet eine neu angeordnete Auswahl von 102 bearbeiteten und meist stark gekürzten Kapiteln des Originalkorpus sowie vier Heiligenleben, die nicht zum ursprünglichen Korpus gehören. Den Legendentexten liegen verschiedene okzitanische bzw. katalanische Übersetzungen aus dem Lateinischen zugrunde. Diese Edition veranschaulicht das Verhältnis der okzitanischen Legendenfassungen zur lateinischen Textgrundlage sowie ihren Zusammenhang mit der katalanischen Überlieferung. Der sprachliche Kommentar konzentriert sich auf die lexikalische Auswertung der altokzitanischen Texte, kommentiert Formen und Bedeutungen, die in Wörterbüchern fehlen, und erfasst den Gesamtwortschatz im Glossar. Damit leistet die Arbeit einen bedeutenden Beitrag zur altokzitanischen Lexikographie, die bisher in der Prosaliteratur unzureichend erschlossen ist.

      Die altokzitanische Version B der "Legenda aurea"
    • The Golden Legend (Aurea Legenda)

      • 178 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      These stories have the effect of bringing the saints to life as real people. In the course of reading these stories we happen upon many fascinating cultural and historical topics, such as the Christianization of Roman holidays, the symbolism behind the monk's tonsure, Nero's "pregnancy," and the reason why chaste but hot-blooded women can grow beards. At the same time these stories draw abundantly on Holy Scripture to shed light on the mysteries of the Christian faith. Table of Contents: Joshua, Saul, David, Solomon, Rehoboam. Job, Tobit, Judith, St. Andrew, St. Nicholas the Bishop, The Blessed Virgin, SS Gentian, Fulcian, Victorice, S. Nicasius, St. Thomas the Apostle, St. Anastasia, S. Eugenia, S. Stephen Protomartyr, S. John the Evangelist, the History of the Innocents, S. Thomas, martyr, of Canterbury, S. Silvester, S. Paul the first Hermit, S. Remigius, S. Hilary, S. Firmin, Macarias, Life of S. Felix, S. Marcel, S. Anthony, S. Anthony, S. Fabian, S. Sebastian, S. Agnes, S. Vincent, S. Basil, S. John the Almoner, and S. Paul and of the name of conversion.

      The Golden Legend (Aurea Legenda)