Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michail Zygar

    Michail Zygar
    Impérium musí zomrieť
    War and Punishment: The Story of Russian Oppression and Ukrainian Resistance
    War and Punishment
    The Empire Must Die
    Krieg und Sühne
    Endspiel
    • 2023

      Krieg und Sühne

      Der lange Kampf der Ukraine gegen die russische Unterdrückung

      Mythen haben Russlands Krieg gegen die Ukraine den Boden bereitet. Von der Erfindung eines geeinten russischen Volks durch den deutschen Mönch Innozenz Giesel bis zum Narrativ einer russischen Krim – russische Propaganda nimmt die Ukraine und ihre Geschichte seit Jahrzehnten in Geiselhaft. In seinem die Jahrhunderte umspannenden Buch führt uns Mikhail Zygar zu den Ursprüngen von Russlands Imperialismus – und weist so den Weg aus seinen zerstörerischen Wahnvorstellungen. »Zygar hat ein neues Genre erfunden. Wenn Tolstois Geschichte ein breiter Strom ist und die von Proust ein langsamer Fluss, dann ist Zygars eine Verfolgungsjagd.« Dmitri Muratow, Friedensnobelpreisträger 2021 »Um Russlands Abstieg in den Abgrund und den blutigsten Krieg in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg zu erklären, unternimmt Zygar eine unbequeme Neubetrachtung der jüngsten Vergangenheit. Sein Buch ist nicht nur ein Leitfaden für diese Vergangenheit, sondern auch ein kraftvoller Aufruf, die Gegenwart zu verändern.« Serhii Plokhy »Zygar ist einer der Helden des Widerstands in Putins Russland.« Washington Post

      Krieg und Sühne
    • 2015

      Endspiel

      Die Metamorphosen des Wladimir Putin

      4,2(1104)Abgeben

      Wie konnte Wladimir Putin zum Paria der Weltgemeinschaft werden? Michail Sygar, ein Kenner des Kremls, beschreibt in seinem eindringlichen Buch die Transformation Putins vom Reformer zu einem gefürchteten Führer. Nach seiner überraschenden Wahl zum Präsidenten im Jahr 2000 strebt Putin zunächst eine Annäherung an den Westen an, um Teil des Kreises führender Staatslenker zu werden. Doch bald fühlt er sich betrogen durch die NATO-Osterweiterung und die vermeintlich westlich unterstützten „orangen“ Revolutionen in Georgien und der Ukraine. Um seine Macht zu sichern, beseitigt er Rivalen wie Michail Chodorkowski und verstärkt die Kontrolle im Inland. In einer Phase, in der er sich wie ein Oligarch verhält, genießt er den Luxus der Superreichen. Während der Präsidentschaft Medwedews bleibt er durch PR-Stunts omnipräsent, doch als sich das Großstadtpublikum von ihm abwendet, sucht er die Nähe des einfachen Volkes, das sich im Hass auf Amerika vereint. Die Maidan-Revolution in Kiew verstärkt seine Paranoia, und er glaubt, dass die USA ihn ins Visier genommen haben. Die Folgen dieser Entwicklungen sind bekannt, doch die Auswirkungen auf sein politisches Überleben bleiben ungewiss.

      Endspiel