Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Romo Schmidt

    Fehler und Irrtümer in der Pferdehaltung
    Sicherheit rund ums Pferd
    Pferde artgerecht halten
    Boxen pferdegerecht gestalten
    Pferde artgerecht halten. Offenstall - Laufstall - Bewegungsstall
    Wege aus der Stressfalle
    • Muskelverspannungen, Magengeschwüre und Allergien sind häufige stressbedingte Erkrankungen, die nicht nur Menschen, sondern auch immer mehr Pferde betreffen. Kurzzeitiger Stress kann die Leistungsfähigkeit steigern, doch dauerhafter Stress belastet den Organismus und hat negative Folgen. Während Stress früher Teil der Überlebensstrategie war, wird er heute zunehmend lebensbedrohlich, da die Ursachen sich verändert und vervielfacht haben und oft lange bestehen bleiben. Der Mensch hat seinen Stress selbst geschaffen, doch auch die Pferde leiden darunter. Durch die Domestizierung hat der Mensch die Lebensbedingungen der Pferde grundlegend verändert, ohne ihre Urinstinkte und Triebe zu berücksichtigen. Unsere Hauspferde sind heute mit ganz anderen Stresssituationen konfrontiert als in ihrem natürlichen Lebensraum, wo sie Stress instinktiv bewältigen konnten. In Gefangenschaft können sie ihr Umfeld jedoch nicht selbst gestalten und sind auf das Verständnis und die Kompetenz des Menschen angewiesen. Dieses Buch bietet verantwortungsbewussten Pferdebesitzern Anleitungen, um potenzielle Stressfaktoren zu erkennen, unnötigen Stress zu vermeiden und unvermeidbare Stressoren zu minimieren und zu bewältigen.

      Wege aus der Stressfalle
    • Der Ratgeber von Romo Schmidt behandelt moderne Pferdehaltungsformen, die von der Gitterbox zur Auslaufhaltung übergehen. Er erläutert Einzel- und Gruppenhaltungssysteme, gibt Tipps zum Stallbau und informiert über natürliche Haltungsbedürfnisse sowie die Vermeidung haltungsbedingter Krankheiten.

      Pferde artgerecht halten. Offenstall - Laufstall - Bewegungsstall
    • Dieser neue Ratgeber des Pferdehaltungs-Experten Romo Schmidt spricht alle Pferdehalter und Stallbetreiber an, deren Pferde in Boxen leben. Und das sind aktuell immer noch die meisten. Es werden Wege vorgestellt, die Habitate einzeln gehaltener Pferde zu verbessern und ihr »Wohlbefinden« zu erhöhen. Diese Veränderungen sind aufgrund neuer Erkenntnisse, innovativer Baumaterialien und baulicher Maßnahmen bzw. Erweiterungen in fast jedem Stall ohne große Investitionen durchführbar und ermöglichen mehr Bewegung, Sozialkontakt sowie pferdegerechtere Fütterung. Jetzt heißt es nur noch: informieren und anpacken.

      Boxen pferdegerecht gestalten
    • Artgerechte Pferdehaltung heißt, den Pferden ein Habitat zu bieten, das seinen natürlichen Bedürfnissen gerecht wird. Neben ausreichend Frischluft und Tageslicht sind das vor allem Sozialkontakte sowie die Möglichkeit der kontinuierlichen Bewegung und Nahrungsaufnahme. In diesem Ratgeber werden die verschiedenen modernen Haltungsformen, die sich dafür anbieten, ausführlich vorgestellt. Von der Paddockbox mit Laufanreizen bis zum Bewegungsstall mit computergesteuerter Fütterung findet sich für jedes Pferd die passende Lösung. Der Leser erhält unter anderem Informationen zu Stallbau, Fütterungs- und Tränkeeinrichtungen sowie zur Gruppenzusammenstellung.

      Pferde artgerecht halten
    • Etwa jede Viertelstunde wird hierzulande ein Mensch durch ein Pferd verletzt. Der Leser erfährt in diesem Ratgeber, wie mögliche Gefahren rechtzeitig erkannt und Unfallrisiken effektiv gesenkt werden können. Romo Schmidt gibt umfassende Hinweise zu allen sicherheitsrelevanten Aspekten rund ums Pferd wie sicherer Umgang, Sicherheitsausrüstung, Sicherheitsvorkehrungen beim Reiten in der Bahn, im Gelände und Straßenverkehr. Er informiert außerdem über Verhaltensregeln im Notfall sowie über prophylaktische Maßnahmen wie Falltraining und den richtigen Versicherungsschutz.

      Sicherheit rund ums Pferd
    • Wenn Pferde krank oder verhaltensauffällig werden, sind oft falsche Haltungsbedingungen daran schuld. Der Autor geht in diesem Buch auf die wahren Ursachen folgenschwerer Haltungsmiseren ein und zeigt mithilfe aktueller Erkenntnisse aus der Verhaltensforschung, wie man es richtig macht. Festgefahrene Denkschemata werden aufgebrochen, Irrtümer und Vorurteile aufgeklärt. Wer sich auch um die Seele seines Pferds kümmert, braucht diesen Ratgeber.

      Fehler und Irrtümer in der Pferdehaltung
    • Hufrehe

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Hufrehe, eine äußerst schmerzhafte Erkrankung, tritt sehr plötzlich auf und kein Pferd ist gegen sie gefeit. Mit diesem Ratgeber ist der Leser in der Lage, sie schnell zu erkennen und die richtigen Sofort- und Therapiemaßnahmen einzuleiten. Auf der Grundlage neuester Erkenntnisse hinsichtlich Auslösern, Früherkennung und Therapie wird ein Konzept vorgestellt, das nachweisbare Erfolge vorzuweisen hat. Zahlreiche Fallbeispiele helfen, die richtige Entscheidung für das erkrankte Pferd zu treffen. Neuartige Methoden des Hufschutzes runden diese überarbeitete Ausgabe ab.

      Hufrehe
    • Allergien

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Zivilisationskrankheiten der Pferde Allergien breiten sich auch bei Pferden seit einigen Jahren immer mehr aus. Nicht nur Atemwegs- und Hautallergien machen vielen Pferden zu schaffen, sondern auch Nahrungsmittel- und Arzneimittelallergien. In diesem praktischen Ratgeber erfahren Reiter und Pferdebesitzer alles über die Faktoren, die solche allergischen Reaktionen auslösen können. Die Autoren zeigen detailliert, welche Symptome auf Allergien hindeuten und wie aussagekräftig die unterschiedlichen Diagnosemöglichkeiten sind. Sie setzen sich kritisch mit konventionellen und »alternativen« Behandlungsmethoden auseinander - und machen klar, dass es leider gerade bei Allergien kein Allheilmittel gibt. Konkrete Tipps rund um die Haltung, Fütterung und den Einsatz der Pferde zeigen, wie man allergischen Reaktionen vorbeugen kann. Zahlreiche Fallbeispiele helfen den Reitern und Pferdebesitzern, bei ihren Tieren schon die ersten Anzeichen zu erkennen und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Ein unentbehrlicher Gesundheitsratgeber für alle verantwortungsbewussten Pferdefreunde!

      Allergien
    • Autor knihy má dlouholeté zkušenosti s chovem koní, péčí o ně a s jejich výcvikem. Jejím cílem je za pomoci aktuálních poznatků z etologie změnit zastaralá schémata myšlení a jednání, vysvětlit omyly a chyby, které se projevují na zdraví a psychice koní v podobě různých nemocí a poruch chování. Také ukázat a nabídnout praktická zlepšení při chovu koní vedoucí k jejich spokojenosti.

      Péče o koně bez chyb a omylů