Ob wir eine Kreditkarte benutzen, im Internet surfen oder mit dem Handy telefonieren – stets hinterlassen wir digitale Spuren, die sich zu klaren Mustern fügen. Experten, die als „Numerati“ bezeichnet werden, sind darin geschult, diese Muster zu erkennen. Sie analysieren riesige Datenmengen, Logdateien und Verkaufsstatistiken: Wer besucht welche Webseiten und wie lange? Welche Produkte werden empfohlen? Wo sind Luxusartikel schwer verkäuflich? Die Numerati verstehen, was Menschen kaufen, wie sie wählen und was sie mögen. Diese Fähigkeit birgt Risiken, denn wer das Verhalten der Menschen berechnen kann, hat auch die Macht, sie zu manipulieren. Marketingstrategen, politische Parteien und Geheimdienste sind besonders an den Nutzerprofilen und Wählergruppen interessiert, die die Numerati aus den Daten herausfiltern. Stephen Baker bietet einen beunruhigenden Einblick in die Machenschaften dieser Experten, die uns oft besser kennen, als uns lieb ist. Sein intelligenter und lesbarer Stil macht das Thema zugänglich und zu einem Muss für alle, die die moderne Lebens- und Arbeitswelt im digitalen Zeitalter verstehen möchten.
Stephen Baker Reihenfolge der Bücher







- 2009
- 1986
Was macht eine Katze neurotisch? Wie hält man seine neurotische Katze bei Laune? Erziehung einer neurotischen Katze. Schlafgewohnheiten der neurotischen Katze. Wie man die neurotische Katze am besten ernährt. Pflege der neurotischen Katze. Ihr Hund und die neurotische Katze. Wie Sie Ihre neurotische Katze zuhause selbst analysieren können. Kann eine neurotische Katze überhaupt geheilt werden? Wer den komplexen Charakter einer Katze verstehen will, kommt um Stephen Baker nicht herum. Er braucht Verständnis, Witz und Humor, eben jene Eigenschaften, die Stephen Baker und seine kongeniale Illustratorin Jackie Geyer auszeichnen. Ein Buch zum Schmunzeln - und zum Lernen.
- 1982
How to play golf in the low 120's
und der Golfball rollt
- 1982
Stephen Baker kennt die Launen von Bello und Co. Mit Witz und Scharfsinn führt er den Leser ein in die Welt des Hundes - denn nur wer weiß, wie sein vierbeiniger Liebling tickt, kann ihn glücklich machen. Hat Herrchen erst einmal begriffen, wie anstrengend so ein Hundetag ist, wird er das stressgeplagte Geschöpf an seiner Seite mit ganz anderen Augen sehen und begreifen: Der Mensch ist der beste Freund des Hundes und nicht umgekehrt.