Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

George Ritzer

    14. Oktober 1940

    George Ritzer ist ein renommierter Professor an der University of Maryland, der für seine bedeutenden Beiträge zur Lehre ausgezeichnet wurde. Seine Werke, die in über zwanzig Sprachen übersetzt wurden, befassen sich mit Themen wie Globalisierung und ihren gesellschaftlichen Auswirkungen. Ritzers Analysen untersuchen, wie moderne Gesellschaften zunehmend die Prinzipien der Fast-Food-Kultur widerspiegeln, wobei Effizienz und Vorhersehbarkeit im Vordergrund stehen. Sein Ansatz bietet tiefe Einblicke in die Dynamik der heutigen Welt und ihre Auswirkungen auf das individuelle Leben.

    George Ritzer
    Sociological Theory
    Modern Sociological Theory
    Enchanting a Disenchanted World
    Handbook of Social Problems
    Die Globalisierung des Nichts
    Die McDonaldisierung der Gesellschaft
    • Seine provokant-kritische Theorie der „McDonaldisierung“ der Gesellschaft führt der US-amerikanische Sozialwissenschaftler George Ritzer nun in einer völlig neuen Ausgabe ins 21. Jahrhundert. Am Beispiel des McDonald's-Imperiums zeigt Ritzer, wie die Rationalisierung der Produktionsprozesse im Zeichen der Globalisierung aggressiver denn je um sich greift. Die internationale Ausbreitung des mächtigen Konzerns und seiner unzähligen Kopien sind genauso von brisanter Aktualität wie die Auflehnung gegen eine solche Maschinerie: Die bei McDonald's demonstrierten Prinzipien von Effizienz, Berechenbarkeit, von Vorhersagbarkeit und Kontrolle dringen unaufhaltsam in alle unsere Lebensbereiche ein - gesellschaftliche Institutionen, wie das Bildungs- und das Gesundheitswesen oder auch der Strafvollzug bleiben hiervon nicht verschont. Vielfalt, Individualität und Eigenständigkeit geraten in diesem Prozess der Vereinheitlichung, des Gleichmachens immer weiter ins Hintertreffen. Denn McDonaldisierung ist bei weitem nicht nur ein Wirtschaftsprozess, sondern eine Lebenshaltung unserer Gesellschaft, die dabei nicht gewinnt, sondern - ganz im Gegenteil - immer weiter verarmt. Ritzer macht an zahlreichen Beispielen deutlich, in welchem Ausmaß sich das Prinzip der McDonaldisierung in der Gesellschaft durchgeSetzt hat und wie sich dieser Prozess immer stärker beschleunigt. Für die Globalisierung des Nichts ist sie die vielleicht wichtigste Triebkraft, die Entmenschlichung der Welt ihr irrationalster Ausdruck.

      Die McDonaldisierung der Gesellschaft
    • In einer Welt, in der Symbole wie der ›Swoosh‹ auf Designer-Tennisschuhen und die Mausohren eines Erlebnisparks allgegenwärtig sind, haben diese Zeichen weitreichende Bedeutung und markieren Veränderungen in Sozialmilieus. Die Zunahme von Kreditkarten, automatisierten Bankdiensten und globalen Marken spiegelt den Wandel im sozialen Konsum wider: eine Bewegung hin zu entpersonalisierten Diensten und leeren Orten. In seinem provokativen neuen Werk argumentiert George Ritzer, dass die soziale Geschichte dieser Zeit eine Bewegung vom Etwas zum Nichts darstellt. Er erweitert seine bekannte McDonaldisierung-These, die besagt, dass unsere Gesellschaft zunehmend durchrationalisiert wird und effizient, vorhersehbar und vereinheitlicht funktioniert. Ritzer stellt fest, dass Gesellschaften weltweit sich vom Etwas wegbewegen, wobei das Etwas als lokal kontrollierte soziale Form mit spezifischem Inhalt definiert wird. Stattdessen bewegen wir uns auf das Nichts zu – eine zentral kontrollierte und substanzlose Entität. In diesem Prozess geht das Etwas verloren, während die Globalisierung des Nichts voranschreitet.

      Die Globalisierung des Nichts
    • Handbook of Social Problems

      A Comparative International Perspective

      • 704 Seiten
      • 25 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Focusing on the interplay between social problems and societal development, this book offers a comparative analysis of various global societies. Editor George Ritzer collaborates with prominent sociologists to explore how affluence influences the nature of social issues and deviance. The work presents a diverse range of perspectives, highlighting the complexities of social challenges across different cultural and economic contexts.

      Handbook of Social Problems
    • In this essential guide to how we now consume, George Ritzer provides original and probing insights into the new forms and settings of consumer culture. Ranging from hyper-real Disney worlds to the local shopping mall, these studies of the new cathedrals of consumption will be compelling to anyone interested in the cultural and economic importance of consumption in our society. George Ritzer has established himself as the foremost observer of consumer culture. This is the most important book he has written since his classic work The McDonaldization of Society.

      Enchanting a Disenchanted World
    • Modern Sociological Theory

      • 664 Seiten
      • 24 Lesestunden
      4,0(2)Abgeben

      A comprehensive overview of the major theorists and theoretical schools, with a wealth of updates and new material for the Eighth Edition.

      Modern Sociological Theory
    • Sociological Theory

      • 832 Seiten
      • 30 Lesestunden
      4,0(2)Abgeben

      "Sociological Theory gives readers a comprehensive overview of the major theorists and schools of sociological thought, from sociology's 19th century origins through the early 21st century. Written by an author team that includes one of the leading contemporary thinkers, the text integrates key theories with with biographical sketches of theorists, placing them in historical and intellectual context"--

      Sociological Theory
    • The McDonaldization of Society

      Into the Digital Age

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,5(2)Abgeben

      Focusing on the concept of rationalization, this influential work explores how fast food restaurants exemplify modern societal trends. It connects sociological theory to everyday experiences in a globalized context, making complex ideas accessible and relevant to students. Ritzer's analysis highlights the pervasive impact of McDonaldization on contemporary life, establishing a critical framework for understanding social dynamics in the modern world.

      The McDonaldization of Society
    • Globalization - The Essentials 2e

      • 392 Seiten
      • 14 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Driven by technological advancements and global corporations, more and more people are swept up by globalizing processes, creating new winners and losers. "Globalization: The Essentials" explores the flows, structures, processes, and consequences of globalization in the modern economic, political, and cultural landscape. This comprehensive introduction offers balanced coverage of areas such as global economic and cultural flows, environmental sustainability, the impact of technology, and racial, economic, and gender inequality -- providing readers with foundational knowledge of globalization. This second edition includes expanded coverage of populism and migration, global climate change, fake news and information wars, and transnational social movements with increased emphasis on examples from Central and South America, Africa, and Asia. -- From publisher's description

      Globalization - The Essentials 2e
    • The McDonaldization Thesis

      Explorations and Extensions

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,9(10)Abgeben

      The book delves into the concept of 'McDonaldization,' a groundbreaking sociological thesis that examines the influence of fast-food principles on various aspects of society. Through a critical lens, the author analyzes how efficiency, predictability, and control permeate modern life, reshaping social interactions and institutions. This exploration offers insights into the cultural and economic implications of a world increasingly driven by standardized practices, making it a significant contribution to contemporary sociology.

      The McDonaldization Thesis
    • Explorations in Social Theory

      From Metatheorizing to Rationalization

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden
      3,7(3)Abgeben

      George Ritzer explores key trends in modern social theory, offering insightful reflections on the applications and misapplications of metatheory. This essential work delves into contemporary theoretical frameworks, providing a critical examination of their relevance and impact in today's sociological landscape.

      Explorations in Social Theory