Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Paul Carus

    18. Juli 1852 – 11. Februar 1919

    Paul Carus war ein deutsch-amerikanischer Autor und Herausgeber, der sich intensiv mit vergleichender Religionswissenschaft und Philosophie beschäftigte. Er betrachtete sich selbst eher als Theologen denn als Philosophen und gilt als Pionier bei der Förderung des interreligiösen Dialogs. Seine Arbeit erforschte die komplexe Beziehung zwischen Wissenschaft und Religion und spielte eine entscheidende Rolle bei der Einführung östlicher Traditionen und Ideen im Westen, insbesondere des Buddhismus. Carus' Schriften unterstreichen sein Engagement, unterschiedliche spirituelle Wege zu verbinden und ihr Verständnis in der modernen Welt zu fördern.

    Paul Carus
    Das Evangelium des Buddha
    Das Evangelium Buddhas
    Die Religionslehre der Buddhisten
    Das Evangelium Buddhas nach alten Quellen erzählt von Paul Carus
    Metaphysik in Wissenschaft, Ethik und Religion
    Die Geschichte des Teufels. Von den Anfängen der Zivilisation bis zur Neuzeit
    • 2024

      Die Veröffentlichung von 1881 wird hier als Reprint angeboten, um das kulturelle Erbe zu bewahren. Das Antigonos Verlagshaus hat sich auf historische Bücher spezialisiert und sorgt dafür, dass diese Werke in gutem Zustand der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

      Metaphysik in Wissenschaft, Ethik und Religion
    • 2016

      "Das Evangelium Buddhas nach alten Quellen" von Paul Carus ist ein hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe von 1895. Hansebooks widmet sich der Erhaltung historischer Literatur und bringt seltene Werke zurück, um das historische Wissen für zukünftige Generationen zugänglich zu machen.

      Das Evangelium Buddhas nach alten Quellen erzählt von Paul Carus
    • 2015

      "Die folgenden Auszuge aus den heiligen Schriften der Buddhisten haben nicht den Zweck, als kulturhistorische Abhandlung" zu dienen, noch die Vorzuge irgend eines religiosen Systems uber ein anderes zu betonen; sie sollen lediglich ein Wegweiser auf dem Pfade der Selbsterkenntnis sein, den Leser dazu bewegen, selbst uber die Tiefen der darin enthaltenen Wahrheiten nachzudenken und sich zu einer hoheren als der alltaglichen Gedankenregion zu erheben. Es handelt sich hier nicht um die Verehrung irgend einer historischen Personlichkeit; denn unter Buddha" ist die Wahrheit oder das Licht zu verstehen, durch dessen innere Erleuchtung Gautama Siddharta, sowie mancher andere ein Buddha," d. h. ein Erleuchteter geworden ist." Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise langst nicht mehr verlegte Werke wieder zugangig gemacht. Dieses Buch uber die Religionslehre der Buddhisten ist die Deutsche Ausgabe nach der Ubersetzung aus dem Originaltexte und ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1909."

      Die Religionslehre der Buddhisten
    • 2015

      "Einleitende Erklarungen zu dem gegenwartigen Buch sind uberflussig fur Jeden, der mit den heiligen Schriften des Buddhismus vertraut ist, so weit sie der westlichen Welt zuganglich gemacht sind. Fur alle Anderen sei bemerkt, dass der Inhalt des Buches der Hauptsache nach dem alten buddhistischen Kanon entnommen ist. Viele Abschnitte, und gerade die wichtigsten, sind wortlich den Ubersetzungen der ursprunglichen Texte entlehnt. Andere sind mit einiger Freiheit behandelt, um sie dem heutigen Geschlechte verstandlich zu machen. Wieder andere sind neu geordnet und noch andere abgekurzt. Wer den Buddhismus dieses Buches bis zu den Quellen zuruckverfolgen will, findet im Anhang eine knappe, aber ubersichtliche Quellenangabe nebst Parallelen mit den Anschauungen des Abendlandes, namentlich derer, die sich in den christlichen Evangelien befinden." Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise langst nicht mehr verlegte Werke wieder zugangig gemacht. Das vorliegende Buch ist ein unveranderter Nachdruck der historischen Originalausgabe aus dem Jahr 1895."

      Das Evangelium Buddhas
    • 2004

      Das Buch untersucht die dualistische Sichtweise von Licht und Schatten, Gut und Böse, und deren Entwicklung in der menschlichen Geschichte. Es thematisiert den Übergang vom Animismus zu monotheistischen und monodiabolistischen Glaubensvorstellungen und beleuchtet die oft vernachlässigte Rolle des Teufels als interessante, tragische Figur im Kontext des Bösen.

      Die Geschichte des Teufels. Von den Anfängen der Zivilisation bis zur Neuzeit