Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Carlyle

    4. Dezember 1795 – 5. Februar 1881

    Thomas Carlyle war ein schottischer Historiker, Kritiker und Gesellschaftsschriftsteller, dessen Werke von einem tiefen Glauben an die moralische Ordnung des Universums und der Betonung ehrlicher Anstrengung durchdrungen sind. Er besaß einen rauen, aber durchdringenden Stil, durch den er die Natur der Gesellschaft und des menschlichen Geistes erforschte. Carlyles literarisches Erbe liegt in seiner leidenschaftlichen Verteidigung der Wahrheit und seiner unerschrockenen Auseinandersetzung mit dem modernen Leben.

    Thomas Carlyle
    Arbeit und nicht verzweifeln
    Thomas Carlyle über Helden, Heldenverehrung und das heldentümliche in der Geschichte
    Sartor Resartus
    Über Helden, Heldenverehrung und das Heldentümliche in der Geschichte
    Die Französische Revolution
    Letters
    • Wie kaum ein anderes Geschichtswerk hat »Die Französische Revolution« (1837) von Thomas Carlyle unsere Vorstellung einer ganzen Epoche geprägt und machte seinen Autor weltberühmt. In drei Bänden werden hier nicht nur Ereignisse und Zusammenhänge geschildert − Carlyle entwirft ein Monumentalgemälde, in dem bedeutende Gestalten ebenso ihren Platz finden wie scheinbar Nebensächliches. »Die Französische Revolution« entführt uns unmittelbar ins Herz der Geschichte und raubt uns noch heute den Atem. Die vorliegende Gesamtausgabe beruht auf der im Verlag von Otto Hendel 1898/99 erschienenen zweibändigen Übersetzung von F. Daufalik und Franz Kwest. Auf die nicht mehr zweckmäßigen Anmerkungen wurde verzichtet; darüber hinaus wurden lediglich offensichtliche Druckfehler korrigiert und die Zeichensetzung behutsam dem heutigen Gebrauch angeglichen. Wer den großen »Roman« der Französischen Revolution in sorgfältigem Neusatz und angenehmem Schriftbild lesen möchte, wird hier fündig. Die umfangreiche biographische Einleitung von Egon Friedell aus dem Jahre 1914 schildert Leben und Werk von Thomas Carlyle. Friedell begreift Carlyle als Wahlverwandten, den er deutschsprachigen Leserinnen und Lesern nahebringen möchte. Dies gelingt ihm auf meisterliche Weise.

      Die Französische Revolution
    • Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1893 bietet einen authentischen Einblick in die Gedanken und Stilmittel der damaligen Zeit. Leser können sich auf historische Kontexte und Themen freuen, die das Werk prägen. Die Wiederveröffentlichung ermöglicht es, die literarische Qualität und die kulturellen Aspekte des 19. Jahrhunderts zu erleben, während sie gleichzeitig die Relevanz der Inhalte für die heutige Zeit reflektiert. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker.

      Über Helden, Heldenverehrung und das Heldentümliche in der Geschichte
    • Der fünfte Band der Geschichte Friedrichs II. von Preußen bietet einen detaillierten Einblick in das Leben und die Herrschaft Friedrichs des Großen. Als unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1869 stellt das Werk historische Ereignisse und Entwicklungen während seiner Regentschaft dar. Der Band beleuchtet sowohl politische als auch kulturelle Aspekte dieser prägnanten Epoche und trägt zur Vertiefung des Verständnisses über einen der bedeutendsten Monarchen Preußens bei.

      Geschichte Friedrichs II. von Preußen genannt Friedrich der Große
    • Geschichte Friedrichs II. von Preußen

      Vierter Band

      • 672 Seiten
      • 24 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1866 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die literarischen Strömungen. Leser können sich auf die originale Sprache und Stilistik freuen, die das Werk zu einem historischen Dokument machen. Diese Ausgabe ist ideal für Literaturenthusiasten und Historiker, die die Entwicklung der Schriftstellerei und der gesellschaftlichen Themen des 19. Jahrhunderts nachvollziehen möchten.

      Geschichte Friedrichs II. von Preußen
    • Der Nachdruck des Originals von 1928 bietet eine faszinierende Rückkehr zu einem zeitlosen Werk, das die Leser in eine vergangene Epoche eintauchen lässt. Es bewahrt den historischen Charme und die authentische Sprache der damaligen Zeit, während es gleichzeitig relevante Themen und gesellschaftliche Fragen anspricht. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Historie, ermöglicht dieser Nachdruck einen Blick auf die kulturellen und sozialen Strömungen des frühen 20. Jahrhunderts.

      Geschichte Friedrichs des Zweiten genannt der Große