Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Otto Müller

    Der Professor von Heidelberg
    Charlotte Ackermann
    Erzählungen und Charakterbilder
    Anleitung zur Dichtkunst
    Grundlagen der Biochemie III. Regulation und Dynamik
    Der Majoratsherr. Zweiter Band
    • 2023

      Charlotte Ackermann

      • 524 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1854 bietet einen Einblick in historische Texte, die durch den Verlag Anatiposi bewahrt werden. Diese Nachdrucke ermöglichen es, wertvolle Bücher zugänglich zu halten, auch wenn sie aufgrund ihres Alters Mängel wie fehlende Seiten oder geringere Druckqualität aufweisen können. Das Ziel ist es, das kulturelle Erbe zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

      Charlotte Ackermann
    • 2017

      Erzählungen und Charakterbilder

      Erster Band

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der erste Band von "Erzählungen und Charakterbilder" bietet eine Sammlung von Geschichten und Porträts, die Einblicke in die Gesellschaft des 19. Jahrhunderts gewähren. Die Erzählungen sind reich an Charakterstudien und reflektieren die sozialen Strukturen und menschlichen Beziehungen der Zeit. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1865 ermöglicht es den Lesern, die literarische Sprache und den Stil der Epoche authentisch zu erleben.

      Erzählungen und Charakterbilder
    • 2016

      Der Professor von Heidelberg

      Ein deutsches Dichterleben aus dem 16. Jahrhundert ( Erster Band )

      • 196 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der erste Band von "Der Professor von Heidelberg" bietet einen tiefen Einblick in das Leben eines deutschen Dichters des 16. Jahrhunderts. Diese hochwertige Nachdruckausgabe von 1870 bewahrt die Authentizität und den historischen Kontext der Zeit. Der Leser wird in die kulturellen und literarischen Strömungen dieser Epoche eingeführt und lernt die Herausforderungen und Erfolge des Dichters kennen. Die Erzählung verbindet biografische Elemente mit einem eindrucksvollen Blick auf die damalige Gesellschaft und deren Werte.

      Der Professor von Heidelberg
    • 2016

      Der Roman erzählt von außerirdischen Wesen, die auf einem fernen Planeten leben. Ein Außerirdischer besucht mit seinem UFO die Erde und lädt die Indigo-Kinder Ida und Udo zu einem Besuch ein. Auf diesem Planeten lernen die Zwillinge die Lebensweise kennen, bei der Hilfsbereitschaft, Anerkennung, Zuneigung, Hingabe und Friedfertigkeit im Vordergrund stehen. Die Bewohner gewinnen aus dem kosmischen Kraftfeld kostenfrei ihre Energie, die Tachyonen-Energie. Diese kosmische Energie nutzen sie in allen Bereichen – für Licht, Wärme, Bewegung und vieles mehr. Dieses Kraftfeld, mit dem auf der Erde schon vor hundert Jahren der serbische Physiker Nicola Tesla Strom erzeugt und damit ein Auto viele Stunden gefahren hat, wieder zu verwenden, empfehlen die Außerirdischen auch den Menschen auf der Erde. Bei ihren Versuchen, mit der Tachyonen-Energie die Begierden nach fossilen Energiequellen zu beseitigen, stoßen Ida, Udo und ihre außerirdischen Freunde auf die Konflikte zwischen den Energiekonzernen mit ihren Oligarchen und auf die damit verbundenen Machtkriege. Es ist ein weiter Weg, mit dem kosmischen Kraftfeld einen weltweiten Frieden zu erreichen, so wie er auf dem fernen Planeten besteht.

      Ida und Udo auf Tachyonen-Bahnen
    • 2014

      Was wissen wir über Goethes Familie? Otto Müller schreibt über die Geschichte von Frau Ajas schwärmerischer Jugendliebe zu Kaiser Karl VII und von ihrem späteren Einlenken in den Ehestand, dem wir die Geburt Goethes verdanken. Der Stadtschultheiß Johann Wolfgang Textor hat seine Not mit seiner ältesten Tochter und den Geschicken der Stadt. Ein sehr amüsanter Familienroman, liebenswert und anschaulich beschreibt Otto Müller das kaiserliche und doch bürgerliche AltFrankfurt, der mit der Geburt Johann Wolfgangs und dem bekannten Satz: 'Rätin, er lebt!', endet.

      Der Stadtschultheiß von Frankfurt
    • 2007

      Das ‚Forstliche Adreßbuch’ bietet eine umfassende Beschreibung der Oberförstereien und dazugehörigen Förstereien, einschließlich Einschlagsdaten und Holz-Verkaufssortimenten wie Stammholz und Brennholz. Es enthält Informationen zur Existenz von Fernsprechapparaten sowie eine detaillierte Auflistung der Größe und Beheizbarkeit der Zimmer im Dienstgehöft. Unterkunftsmöglichkeiten in der Umgebung und öffentliche Holzverkaufsorte sind ebenfalls verzeichnet. Zudem werden Klima, Bevölkerungsstruktur, Entfernungen zu Arzt, Schmied und Kirche sowie Möglichkeiten zum geselligen Verkehr beschrieben. Beispielsweise wird die ‚Staatliche Oberförsterei Göhrde’ als altes niedersächsisches Haus von etwa 1700 charakterisiert, das geräumig, aber verwohnt ist. Es sind Details wie die Gartenfläche, die Anzahl der Tiere und die vorhandenen Dienstpferde aufgeführt. Das Buch bietet damit wertvolle Informationen, die für die Oberförsterei von Bedeutung waren und teilweise bis heute relevant sind. Es ist eine Fundgrube für Interessierte an der Geschichte, Heimatkunde und Forstwirtschaft, insbesondere für Bewohner des ehemaligen Preußens, mit Ausnahme von Bayern, Sachsen und Baden-Württemberg, wobei die Hohenzoller Besitzungen berücksichtigt sind.

      Forstliches Adreßbuch sämtlicher preußischen Staats-Oberförstereien (einschl. der Hofkammer- und der prinzlichen Reviere, sowie des Memelgebietes und der Freien Stadt Danzig) über Sitz jeder Oberförsterei, Jahresmenge der hauptsächlichen Verkaufshölzer nach Sorten, Abfuhrstraßen und Anfuhrkosten für Bahn- und Wassertransport, Reiseverbindungen, Unterkunft im Gasthofe u.a.m.